Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Dualistische und monistische Gottesvorstellung.
listische Anschauung der organischen Natur und ihrer Entstehung so
schlagend zu widerlegen, als ihm dies selbst durch die überall hervor-
tretenden inneren Widersprüche gelungen ist. Sollten Sie bei dem
Lesen von Darwins Werk zweifelhaft werden über den Werth seiner
Lehre zur Erklärung dieser oder jener allgemeinen Erscheinungsreihe,
so brauchen Sie bloß in dem Werke von Agassiz den entgegenge-
setzten Erklärungsversuch zu vergleichen, um sofort die Unmöglichkeit
des letzteren, die Nothwendigkeit der ersteren zu erkennen.

Die Gegner der monistischen oder mechanischen Weltanschauung
haben das Werk von Agassiz mit Freuden begrüßt und erblicken
darin eine vollendete Beweisführung für die unmittelbare Schöpfungs-
thätigkeit eines persönlichen Gottes. Allein sie übersehen dabei, daß
dieser persönliche Schöpfer bloß ein mit menschlichen Attributen ausge-
rüsteter, idealisirter Organismus ist. Diese niedere dualistische Gottes-
vorstellung entspricht einer niederen thierischen Entwickelungsstufe des
menschlichen Organismus. Der höher entwickelte Mensch der Gegen-
wart ist befähigt und berechtigt zu jener unendlich edleren und erha-
beneren Gottesvorstellung, welche allein mit der monistischen Weltan-
schauung verträglich ist, und welche Gottes Geist und Kraft in allen
Erscheinungen ohne Ausnahme erblickt. Diese monistische Gottesidee,
welcher die Zukunft gehört, hat schon Giordano Bruno (S. 18)
mit den Worten ausgesprochen: "Ein Geist findet sich in allen Din-
gen, und es ist kein Körper so klein, daß er nicht einen Theil der gött-
lichen Substanz in sich enthielte, wodurch er beseelt wird". Diese
veredelte Gottesidee ist es, von welcher Goethe sagt: "Gewiß es
giebt keine schönere Gottesverehrung, als diejenige, welche kein Bild
bedarf welche aus dem Wechselgespräch mit der Natur in unserem Bu-
sen entspringt". Durch sie werden wir zu der edelsten und erhabensten
Vorstellung geführt, welcher der Mensch fähig ist, zu der Vorstellung
von der Einheit Gottes und der Natur.



Dualiſtiſche und moniſtiſche Gottesvorſtellung.
liſtiſche Anſchauung der organiſchen Natur und ihrer Entſtehung ſo
ſchlagend zu widerlegen, als ihm dies ſelbſt durch die uͤberall hervor-
tretenden inneren Widerſpruͤche gelungen iſt. Sollten Sie bei dem
Leſen von Darwins Werk zweifelhaft werden uͤber den Werth ſeiner
Lehre zur Erklaͤrung dieſer oder jener allgemeinen Erſcheinungsreihe,
ſo brauchen Sie bloß in dem Werke von Agaſſiz den entgegenge-
ſetzten Erklaͤrungsverſuch zu vergleichen, um ſofort die Unmoͤglichkeit
des letzteren, die Nothwendigkeit der erſteren zu erkennen.

Die Gegner der moniſtiſchen oder mechaniſchen Weltanſchauung
haben das Werk von Agaſſiz mit Freuden begruͤßt und erblicken
darin eine vollendete Beweisfuͤhrung fuͤr die unmittelbare Schoͤpfungs-
thaͤtigkeit eines perſoͤnlichen Gottes. Allein ſie uͤberſehen dabei, daß
dieſer perſoͤnliche Schoͤpfer bloß ein mit menſchlichen Attributen ausge-
ruͤſteter, idealiſirter Organismus iſt. Dieſe niedere dualiſtiſche Gottes-
vorſtellung entſpricht einer niederen thieriſchen Entwickelungsſtufe des
menſchlichen Organismus. Der hoͤher entwickelte Menſch der Gegen-
wart iſt befaͤhigt und berechtigt zu jener unendlich edleren und erha-
beneren Gottesvorſtellung, welche allein mit der moniſtiſchen Weltan-
ſchauung vertraͤglich iſt, und welche Gottes Geiſt und Kraft in allen
Erſcheinungen ohne Ausnahme erblickt. Dieſe moniſtiſche Gottesidee,
welcher die Zukunft gehoͤrt, hat ſchon Giordano Bruno (S. 18)
mit den Worten ausgeſprochen: „Ein Geiſt findet ſich in allen Din-
gen, und es iſt kein Koͤrper ſo klein, daß er nicht einen Theil der goͤtt-
lichen Subſtanz in ſich enthielte, wodurch er beſeelt wird“. Dieſe
veredelte Gottesidee iſt es, von welcher Goethe ſagt: „Gewiß es
giebt keine ſchoͤnere Gottesverehrung, als diejenige, welche kein Bild
bedarf welche aus dem Wechſelgeſpraͤch mit der Natur in unſerem Bu-
ſen entſpringt“. Durch ſie werden wir zu der edelſten und erhabenſten
Vorſtellung gefuͤhrt, welcher der Menſch faͤhig iſt, zu der Vorſtellung
von der Einheit Gottes und der Natur.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="58"/><fw place="top" type="header">Duali&#x017F;ti&#x017F;che und moni&#x017F;ti&#x017F;che Gottesvor&#x017F;tellung.</fw><lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;che An&#x017F;chauung der organi&#x017F;chen Natur und ihrer Ent&#x017F;tehung &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlagend zu widerlegen, als ihm dies &#x017F;elb&#x017F;t durch die u&#x0364;berall hervor-<lb/>
tretenden inneren Wider&#x017F;pru&#x0364;che gelungen i&#x017F;t. Sollten Sie bei dem<lb/>
Le&#x017F;en von <hi rendition="#g">Darwins</hi> Werk zweifelhaft werden u&#x0364;ber den Werth &#x017F;einer<lb/>
Lehre zur Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er oder jener allgemeinen Er&#x017F;cheinungsreihe,<lb/>
&#x017F;o brauchen Sie bloß in dem Werke von <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi> den entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzten Erkla&#x0364;rungsver&#x017F;uch zu vergleichen, um &#x017F;ofort die Unmo&#x0364;glichkeit<lb/>
des letzteren, die Nothwendigkeit der er&#x017F;teren zu erkennen.</p><lb/>
        <p>Die Gegner der moni&#x017F;ti&#x017F;chen oder mechani&#x017F;chen Weltan&#x017F;chauung<lb/>
haben das Werk von <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi> mit Freuden begru&#x0364;ßt und erblicken<lb/>
darin eine vollendete Beweisfu&#x0364;hrung fu&#x0364;r die unmittelbare Scho&#x0364;pfungs-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit eines per&#x017F;o&#x0364;nlichen Gottes. Allein &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;ehen dabei, daß<lb/>
die&#x017F;er per&#x017F;o&#x0364;nliche Scho&#x0364;pfer bloß ein mit men&#x017F;chlichen Attributen ausge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;teter, ideali&#x017F;irter Organismus i&#x017F;t. Die&#x017F;e niedere duali&#x017F;ti&#x017F;che Gottes-<lb/>
vor&#x017F;tellung ent&#x017F;pricht einer niederen thieri&#x017F;chen Entwickelungs&#x017F;tufe des<lb/>
men&#x017F;chlichen Organismus. Der ho&#x0364;her entwickelte Men&#x017F;ch der Gegen-<lb/>
wart i&#x017F;t befa&#x0364;higt und berechtigt zu jener unendlich edleren und erha-<lb/>
beneren Gottesvor&#x017F;tellung, welche allein mit der moni&#x017F;ti&#x017F;chen Weltan-<lb/>
&#x017F;chauung vertra&#x0364;glich i&#x017F;t, und welche Gottes Gei&#x017F;t und Kraft in allen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen ohne Ausnahme erblickt. Die&#x017F;e moni&#x017F;ti&#x017F;che Gottesidee,<lb/>
welcher die Zukunft geho&#x0364;rt, hat &#x017F;chon <hi rendition="#g">Giordano Bruno</hi> (S. 18)<lb/>
mit den Worten ausge&#x017F;prochen: &#x201E;Ein Gei&#x017F;t findet &#x017F;ich in allen Din-<lb/>
gen, und es i&#x017F;t kein Ko&#x0364;rper &#x017F;o klein, daß er nicht einen Theil der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Sub&#x017F;tanz in &#x017F;ich enthielte, wodurch er be&#x017F;eelt wird&#x201C;. Die&#x017F;e<lb/>
veredelte Gottesidee i&#x017F;t es, von welcher <hi rendition="#g">Goethe</hi> &#x017F;agt: &#x201E;Gewiß es<lb/>
giebt keine &#x017F;cho&#x0364;nere Gottesverehrung, als diejenige, welche kein Bild<lb/>
bedarf welche aus dem Wech&#x017F;elge&#x017F;pra&#x0364;ch mit der Natur in un&#x017F;erem Bu-<lb/>
&#x017F;en ent&#x017F;pringt&#x201C;. Durch &#x017F;ie werden wir zu der edel&#x017F;ten und erhaben&#x017F;ten<lb/>
Vor&#x017F;tellung gefu&#x0364;hrt, welcher der Men&#x017F;ch fa&#x0364;hig i&#x017F;t, zu der Vor&#x017F;tellung<lb/>
von der <hi rendition="#g">Einheit Gottes und der Natur.</hi></p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0079] Dualiſtiſche und moniſtiſche Gottesvorſtellung. liſtiſche Anſchauung der organiſchen Natur und ihrer Entſtehung ſo ſchlagend zu widerlegen, als ihm dies ſelbſt durch die uͤberall hervor- tretenden inneren Widerſpruͤche gelungen iſt. Sollten Sie bei dem Leſen von Darwins Werk zweifelhaft werden uͤber den Werth ſeiner Lehre zur Erklaͤrung dieſer oder jener allgemeinen Erſcheinungsreihe, ſo brauchen Sie bloß in dem Werke von Agaſſiz den entgegenge- ſetzten Erklaͤrungsverſuch zu vergleichen, um ſofort die Unmoͤglichkeit des letzteren, die Nothwendigkeit der erſteren zu erkennen. Die Gegner der moniſtiſchen oder mechaniſchen Weltanſchauung haben das Werk von Agaſſiz mit Freuden begruͤßt und erblicken darin eine vollendete Beweisfuͤhrung fuͤr die unmittelbare Schoͤpfungs- thaͤtigkeit eines perſoͤnlichen Gottes. Allein ſie uͤberſehen dabei, daß dieſer perſoͤnliche Schoͤpfer bloß ein mit menſchlichen Attributen ausge- ruͤſteter, idealiſirter Organismus iſt. Dieſe niedere dualiſtiſche Gottes- vorſtellung entſpricht einer niederen thieriſchen Entwickelungsſtufe des menſchlichen Organismus. Der hoͤher entwickelte Menſch der Gegen- wart iſt befaͤhigt und berechtigt zu jener unendlich edleren und erha- beneren Gottesvorſtellung, welche allein mit der moniſtiſchen Weltan- ſchauung vertraͤglich iſt, und welche Gottes Geiſt und Kraft in allen Erſcheinungen ohne Ausnahme erblickt. Dieſe moniſtiſche Gottesidee, welcher die Zukunft gehoͤrt, hat ſchon Giordano Bruno (S. 18) mit den Worten ausgeſprochen: „Ein Geiſt findet ſich in allen Din- gen, und es iſt kein Koͤrper ſo klein, daß er nicht einen Theil der goͤtt- lichen Subſtanz in ſich enthielte, wodurch er beſeelt wird“. Dieſe veredelte Gottesidee iſt es, von welcher Goethe ſagt: „Gewiß es giebt keine ſchoͤnere Gottesverehrung, als diejenige, welche kein Bild bedarf welche aus dem Wechſelgeſpraͤch mit der Natur in unſerem Bu- ſen entſpringt“. Durch ſie werden wir zu der edelſten und erhabenſten Vorſtellung gefuͤhrt, welcher der Menſch faͤhig iſt, zu der Vorſtellung von der Einheit Gottes und der Natur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/79
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/79>, abgerufen am 22.11.2024.