Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Juduction und Deduction.
lich von den anderen Säugethieren verschieden sei, einen solchen Zwi-
schenkiefer besitzen müsse. Er behauptete diesen Schluß, ohne den Zwi-
schenkiefer des Menschen wirklich gesehen zu haben und bewies dessen
Existenz erst nachträglich durch die wirkliche Beobachtung (S. 70).

Die Jnduction ist also ein logisches Schlußverfahren aus dem
Besonderen auf das Allgemeine,
aus vielen einzelnen Erfah-
rungen auf ein allgemeines Gesetz; die Deduction dagegen schließt
aus dem Allgemeinen auf das Besondere, aus einem allge-
meinen Naturgesetze auf einen einzelnen Fall. So ist nun auch ohne
allen Zweifel die Descendenztheorie ein durch alle genann-
ten biologischen Erfahrungen empirisch begründetes großes Jnduc-
tionsgesetz;
die Pithekoidentheorie dagegen, die Behaup-
tung, daß der Mensch sich aus niederen, und zunächst aus affen-
artigen Säugethieren entwickelt habe, ein einzelnes Deductions-
gesetz,
welches mit jenem allgemeinen Jnductionsgesetze unzertrenn-
lich verbunden ist.

Der Stammbaum des Menschengeschlechts, wie ich seine Grund-
züge Jhnen im letzten Vortrage in ungefähren Umrissen gegeben habe,
bleibt natürlich (gleich allen vorher erörterten Stammbäumen der Thiere
und Pflanzen) in allen seinen Einzelheiten nur eine mehr oder weniger
annähernde genealogische Hypothese. Dies thut aber der Anwendung
der Descendenztheorie auf den Menschen im Ganzen keinen Eintrag.
Hier, wie bei allen Untersuchungen über die Abstammungsverhältnisse
der Organismen, müssen Sie wohl unterscheiden zwischen der allge-
meinen oder generellen Descendenz-Theorie, und der besonderen
oder speciellen Descendenz-Hypothese. Die allgemeine Abstam-
mungs-Theorie beansprucht volle und bleibende Geltung, weil sie
durch alle vorher genannten allgemeinen biologischen Erscheinungsrei-
hen, und durch deren inneren ursächlichen Zusammenhang inductiv be-
gründet wird. Jede besondere Abstammungs-Hypothese dagegen
ist in ihrer speciellen Geltung durch den jeweiligen Zustand unserer
biologischen Erkenntniß bedingt, und durch die Ausdehnung der ob-
jectiven empirischen Grundlage, auf welche wir durch subjective

Juduction und Deduction.
lich von den anderen Saͤugethieren verſchieden ſei, einen ſolchen Zwi-
ſchenkiefer beſitzen muͤſſe. Er behauptete dieſen Schluß, ohne den Zwi-
ſchenkiefer des Menſchen wirklich geſehen zu haben und bewies deſſen
Exiſtenz erſt nachtraͤglich durch die wirkliche Beobachtung (S. 70).

Die Jnduction iſt alſo ein logiſches Schlußverfahren aus dem
Beſonderen auf das Allgemeine,
aus vielen einzelnen Erfah-
rungen auf ein allgemeines Geſetz; die Deduction dagegen ſchließt
aus dem Allgemeinen auf das Beſondere, aus einem allge-
meinen Naturgeſetze auf einen einzelnen Fall. So iſt nun auch ohne
allen Zweifel die Deſcendenztheorie ein durch alle genann-
ten biologiſchen Erfahrungen empiriſch begruͤndetes großes Jnduc-
tionsgeſetz;
die Pithekoidentheorie dagegen, die Behaup-
tung, daß der Menſch ſich aus niederen, und zunaͤchſt aus affen-
artigen Saͤugethieren entwickelt habe, ein einzelnes Deductions-
geſetz,
welches mit jenem allgemeinen Jnductionsgeſetze unzertrenn-
lich verbunden iſt.

Der Stammbaum des Menſchengeſchlechts, wie ich ſeine Grund-
zuͤge Jhnen im letzten Vortrage in ungefaͤhren Umriſſen gegeben habe,
bleibt natuͤrlich (gleich allen vorher eroͤrterten Stammbaͤumen der Thiere
und Pflanzen) in allen ſeinen Einzelheiten nur eine mehr oder weniger
annaͤhernde genealogiſche Hypotheſe. Dies thut aber der Anwendung
der Deſcendenztheorie auf den Menſchen im Ganzen keinen Eintrag.
Hier, wie bei allen Unterſuchungen uͤber die Abſtammungsverhaͤltniſſe
der Organismen, muͤſſen Sie wohl unterſcheiden zwiſchen der allge-
meinen oder generellen Deſcendenz-Theorie, und der beſonderen
oder ſpeciellen Deſcendenz-Hypotheſe. Die allgemeine Abſtam-
mungs-Theorie beanſprucht volle und bleibende Geltung, weil ſie
durch alle vorher genannten allgemeinen biologiſchen Erſcheinungsrei-
hen, und durch deren inneren urſaͤchlichen Zuſammenhang inductiv be-
gruͤndet wird. Jede beſondere Abſtammungs-Hypotheſe dagegen
iſt in ihrer ſpeciellen Geltung durch den jeweiligen Zuſtand unſerer
biologiſchen Erkenntniß bedingt, und durch die Ausdehnung der ob-
jectiven empiriſchen Grundlage, auf welche wir durch ſubjective

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0567" n="542"/><fw place="top" type="header">Juduction und Deduction.</fw><lb/>
lich von den anderen Sa&#x0364;ugethieren ver&#x017F;chieden &#x017F;ei, einen &#x017F;olchen Zwi-<lb/>
&#x017F;chenkiefer be&#x017F;itzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Er behauptete die&#x017F;en Schluß, ohne den Zwi-<lb/>
&#x017F;chenkiefer des Men&#x017F;chen wirklich ge&#x017F;ehen zu haben und bewies de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Exi&#x017F;tenz er&#x017F;t nachtra&#x0364;glich durch die wirkliche Beobachtung (S. 70).</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Jnduction</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o ein logi&#x017F;ches Schlußverfahren <hi rendition="#g">aus dem<lb/>
Be&#x017F;onderen auf das Allgemeine,</hi> aus vielen einzelnen Erfah-<lb/>
rungen auf ein allgemeines Ge&#x017F;etz; die <hi rendition="#g">Deduction</hi> dagegen &#x017F;chließt<lb/><hi rendition="#g">aus dem Allgemeinen auf das Be&#x017F;ondere,</hi> aus einem allge-<lb/>
meinen Naturge&#x017F;etze auf einen einzelnen Fall. So i&#x017F;t nun auch ohne<lb/>
allen Zweifel die <hi rendition="#g">De&#x017F;cendenztheorie</hi> ein durch alle genann-<lb/>
ten biologi&#x017F;chen Erfahrungen empiri&#x017F;ch begru&#x0364;ndetes großes <hi rendition="#g">Jnduc-<lb/>
tionsge&#x017F;etz;</hi> die <hi rendition="#g">Pithekoidentheorie</hi> dagegen, die Behaup-<lb/>
tung, daß der Men&#x017F;ch &#x017F;ich aus niederen, und zuna&#x0364;ch&#x017F;t aus affen-<lb/>
artigen Sa&#x0364;ugethieren entwickelt habe, ein einzelnes <hi rendition="#g">Deductions-<lb/>
ge&#x017F;etz,</hi> welches mit jenem allgemeinen Jnductionsge&#x017F;etze unzertrenn-<lb/>
lich verbunden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Der Stammbaum des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, wie ich &#x017F;eine Grund-<lb/>
zu&#x0364;ge Jhnen im letzten Vortrage in ungefa&#x0364;hren Umri&#x017F;&#x017F;en gegeben habe,<lb/>
bleibt natu&#x0364;rlich (gleich allen vorher ero&#x0364;rterten Stammba&#x0364;umen der Thiere<lb/>
und Pflanzen) in allen &#x017F;einen Einzelheiten nur eine mehr oder weniger<lb/>
anna&#x0364;hernde genealogi&#x017F;che Hypothe&#x017F;e. Dies thut aber der Anwendung<lb/>
der De&#x017F;cendenztheorie auf den Men&#x017F;chen im Ganzen keinen Eintrag.<lb/>
Hier, wie bei allen Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Ab&#x017F;tammungsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Organismen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie wohl unter&#x017F;cheiden zwi&#x017F;chen der allge-<lb/>
meinen oder generellen De&#x017F;cendenz-<hi rendition="#g">Theorie,</hi> und der be&#x017F;onderen<lb/>
oder &#x017F;peciellen De&#x017F;cendenz-<hi rendition="#g">Hypothe&#x017F;e.</hi> Die allgemeine Ab&#x017F;tam-<lb/>
mungs-<hi rendition="#g">Theorie</hi> bean&#x017F;prucht volle und bleibende Geltung, weil &#x017F;ie<lb/>
durch alle vorher genannten allgemeinen biologi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungsrei-<lb/>
hen, und durch deren inneren ur&#x017F;a&#x0364;chlichen Zu&#x017F;ammenhang inductiv be-<lb/>
gru&#x0364;ndet wird. Jede be&#x017F;ondere Ab&#x017F;tammungs-<hi rendition="#g">Hypothe&#x017F;e</hi> dagegen<lb/>
i&#x017F;t in ihrer &#x017F;peciellen Geltung durch den jeweiligen Zu&#x017F;tand un&#x017F;erer<lb/>
biologi&#x017F;chen Erkenntniß bedingt, und durch die Ausdehnung der ob-<lb/>
jectiven empiri&#x017F;chen Grundlage, auf welche wir durch &#x017F;ubjective<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0567] Juduction und Deduction. lich von den anderen Saͤugethieren verſchieden ſei, einen ſolchen Zwi- ſchenkiefer beſitzen muͤſſe. Er behauptete dieſen Schluß, ohne den Zwi- ſchenkiefer des Menſchen wirklich geſehen zu haben und bewies deſſen Exiſtenz erſt nachtraͤglich durch die wirkliche Beobachtung (S. 70). Die Jnduction iſt alſo ein logiſches Schlußverfahren aus dem Beſonderen auf das Allgemeine, aus vielen einzelnen Erfah- rungen auf ein allgemeines Geſetz; die Deduction dagegen ſchließt aus dem Allgemeinen auf das Beſondere, aus einem allge- meinen Naturgeſetze auf einen einzelnen Fall. So iſt nun auch ohne allen Zweifel die Deſcendenztheorie ein durch alle genann- ten biologiſchen Erfahrungen empiriſch begruͤndetes großes Jnduc- tionsgeſetz; die Pithekoidentheorie dagegen, die Behaup- tung, daß der Menſch ſich aus niederen, und zunaͤchſt aus affen- artigen Saͤugethieren entwickelt habe, ein einzelnes Deductions- geſetz, welches mit jenem allgemeinen Jnductionsgeſetze unzertrenn- lich verbunden iſt. Der Stammbaum des Menſchengeſchlechts, wie ich ſeine Grund- zuͤge Jhnen im letzten Vortrage in ungefaͤhren Umriſſen gegeben habe, bleibt natuͤrlich (gleich allen vorher eroͤrterten Stammbaͤumen der Thiere und Pflanzen) in allen ſeinen Einzelheiten nur eine mehr oder weniger annaͤhernde genealogiſche Hypotheſe. Dies thut aber der Anwendung der Deſcendenztheorie auf den Menſchen im Ganzen keinen Eintrag. Hier, wie bei allen Unterſuchungen uͤber die Abſtammungsverhaͤltniſſe der Organismen, muͤſſen Sie wohl unterſcheiden zwiſchen der allge- meinen oder generellen Deſcendenz-Theorie, und der beſonderen oder ſpeciellen Deſcendenz-Hypotheſe. Die allgemeine Abſtam- mungs-Theorie beanſprucht volle und bleibende Geltung, weil ſie durch alle vorher genannten allgemeinen biologiſchen Erſcheinungsrei- hen, und durch deren inneren urſaͤchlichen Zuſammenhang inductiv be- gruͤndet wird. Jede beſondere Abſtammungs-Hypotheſe dagegen iſt in ihrer ſpeciellen Geltung durch den jeweiligen Zuſtand unſerer biologiſchen Erkenntniß bedingt, und durch die Ausdehnung der ob- jectiven empiriſchen Grundlage, auf welche wir durch ſubjective

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/567
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/567>, abgerufen am 10.06.2024.