Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Linne's Schöpfungsgeschichte.
welche ja ebenfalls die Pflanzen und Thiere "ein jegliches nach seiner
Art" erschaffen werden läßt. Näher hierauf eingehend, meinte Lin-
ne,
daß ursprünglich von jeder Thier- und Pflanzenart entweder ein
einzelnes Jndividuum oder ein Pärchen geschaffen worden sei; und
zwar ein Pärchen, oder wie Moses sagt: "ein Männlein und ein
Fräulein" von jenen Arten, welche getrennte Geschlechter haben; für
jene Arten dagegen, bei welchen jedes Jndividuum beiderlei Geschlechts-
organe in sich vereinigt (Hermaphroditen oder Zwitter), wie z. B. die
Regenwürmer, die Garten- und Weinbergsschnecken, sowie die große
Mehrzahl der Gewächse, meinte Linne, sei es hinreichend, wenn ein
einzelnes Jndividuum erschaffen worden sei. Linne schloß sich wei-
terhin an die mosaische Legende auch in Betreff der Sündfluth an,
indem er annahm, daß bei dieser großen allgemeinen Ueberschwem-
mung alle vorhandenen Organismen ertränkt worden seien, bis auf
jene wenigen Jndividuen von jeder Art (sieben Paar von den Vögeln
und von dem reinen Vieh, ein Paar von dem unreinen Vieh), welche
in der Arche Noah gerettet und nach beendigter Sündfluth auf dem
Ararat an das Land gesetzt wurden. Die geographische Schwierig-
keit des Zusammenlebens der verschiedensten Thiere und Pflanzen
suchte er sich dadurch zu erklären: der Ararat in Armenien, in einem
warmen Klima gelegen, und bis über 16,000 Fuß Höhe aufsteigend,
vereinigt in sich die Bedingungen für den zeitweiligen gemeinsamen
Aufenthalt auch solcher Thiere, die in verschiedenen Zonen leben. Es
konnten zunächst also die an das Polarklima gewöhnten Thiere auf
den kalten Gebirgsrücken hinaufklettern, die an das warme Klima ge-
wöhnten an den Fuß hinabgehen, und die Bewohner der gemäßigten
Zone in der Mitte der Berghöhe sich aufhalten. Von hier aus war
die Möglichkeit gegeben, sich über die Erde nach Norden und Süden
zu verbreiten.

Es ist wohl kaum nöthig zu bemerken, daß diese Schöpfungs-
hypothese Linne's, welche sich offenbar möglichst eng an den herr-
schenden Bibelglauben anzuschließen suchte, keiner ernstlichen Widerle-
gung bedarf. Wenn man die sonstige Klarheit des scharfsinnigen

3 *

Linné’s Schoͤpfungsgeſchichte.
welche ja ebenfalls die Pflanzen und Thiere „ein jegliches nach ſeiner
Art“ erſchaffen werden laͤßt. Naͤher hierauf eingehend, meinte Lin-
né,
daß urſpruͤnglich von jeder Thier- und Pflanzenart entweder ein
einzelnes Jndividuum oder ein Paͤrchen geſchaffen worden ſei; und
zwar ein Paͤrchen, oder wie Moſes ſagt: „ein Maͤnnlein und ein
Fraͤulein“ von jenen Arten, welche getrennte Geſchlechter haben; fuͤr
jene Arten dagegen, bei welchen jedes Jndividuum beiderlei Geſchlechts-
organe in ſich vereinigt (Hermaphroditen oder Zwitter), wie z. B. die
Regenwuͤrmer, die Garten- und Weinbergsſchnecken, ſowie die große
Mehrzahl der Gewaͤchſe, meinte Linné, ſei es hinreichend, wenn ein
einzelnes Jndividuum erſchaffen worden ſei. Linné ſchloß ſich wei-
terhin an die moſaiſche Legende auch in Betreff der Suͤndfluth an,
indem er annahm, daß bei dieſer großen allgemeinen Ueberſchwem-
mung alle vorhandenen Organismen ertraͤnkt worden ſeien, bis auf
jene wenigen Jndividuen von jeder Art (ſieben Paar von den Voͤgeln
und von dem reinen Vieh, ein Paar von dem unreinen Vieh), welche
in der Arche Noah gerettet und nach beendigter Suͤndfluth auf dem
Ararat an das Land geſetzt wurden. Die geographiſche Schwierig-
keit des Zuſammenlebens der verſchiedenſten Thiere und Pflanzen
ſuchte er ſich dadurch zu erklaͤren: der Ararat in Armenien, in einem
warmen Klima gelegen, und bis uͤber 16,000 Fuß Hoͤhe aufſteigend,
vereinigt in ſich die Bedingungen fuͤr den zeitweiligen gemeinſamen
Aufenthalt auch ſolcher Thiere, die in verſchiedenen Zonen leben. Es
konnten zunaͤchſt alſo die an das Polarklima gewoͤhnten Thiere auf
den kalten Gebirgsruͤcken hinaufklettern, die an das warme Klima ge-
woͤhnten an den Fuß hinabgehen, und die Bewohner der gemaͤßigten
Zone in der Mitte der Berghoͤhe ſich aufhalten. Von hier aus war
die Moͤglichkeit gegeben, ſich uͤber die Erde nach Norden und Suͤden
zu verbreiten.

Es iſt wohl kaum noͤthig zu bemerken, daß dieſe Schoͤpfungs-
hypotheſe Linné’s, welche ſich offenbar moͤglichſt eng an den herr-
ſchenden Bibelglauben anzuſchließen ſuchte, keiner ernſtlichen Widerle-
gung bedarf. Wenn man die ſonſtige Klarheit des ſcharfſinnigen

3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="35"/><fw place="top" type="header">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
welche ja ebenfalls die Pflanzen und Thiere &#x201E;ein jegliches nach &#x017F;einer<lb/>
Art&#x201C; er&#x017F;chaffen werden la&#x0364;ßt. Na&#x0364;her hierauf eingehend, meinte <hi rendition="#g">Lin-<lb/>
n<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> daß ur&#x017F;pru&#x0364;nglich von jeder Thier- und Pflanzenart entweder ein<lb/>
einzelnes Jndividuum oder ein Pa&#x0364;rchen ge&#x017F;chaffen worden &#x017F;ei; und<lb/>
zwar ein Pa&#x0364;rchen, oder wie <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es</hi> &#x017F;agt: &#x201E;ein Ma&#x0364;nnlein und ein<lb/>
Fra&#x0364;ulein&#x201C; von jenen Arten, welche getrennte Ge&#x017F;chlechter haben; fu&#x0364;r<lb/>
jene Arten dagegen, bei welchen jedes Jndividuum beiderlei Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
organe in &#x017F;ich vereinigt (Hermaphroditen oder Zwitter), wie z. B. die<lb/>
Regenwu&#x0364;rmer, die Garten- und Weinbergs&#x017F;chnecken, &#x017F;owie die große<lb/>
Mehrzahl der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, meinte <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> &#x017F;ei es hinreichend, wenn ein<lb/>
einzelnes Jndividuum er&#x017F;chaffen worden &#x017F;ei. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;chloß &#x017F;ich wei-<lb/>
terhin an die mo&#x017F;ai&#x017F;che Legende auch in Betreff der Su&#x0364;ndfluth an,<lb/>
indem er annahm, daß bei die&#x017F;er großen allgemeinen Ueber&#x017F;chwem-<lb/>
mung alle vorhandenen Organismen ertra&#x0364;nkt worden &#x017F;eien, bis auf<lb/>
jene wenigen Jndividuen von jeder Art (&#x017F;ieben Paar von den Vo&#x0364;geln<lb/>
und von dem reinen Vieh, ein Paar von dem unreinen Vieh), welche<lb/>
in der Arche Noah gerettet und nach beendigter Su&#x0364;ndfluth auf dem<lb/>
Ararat an das Land ge&#x017F;etzt wurden. Die geographi&#x017F;che Schwierig-<lb/>
keit des Zu&#x017F;ammenlebens der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Thiere und Pflanzen<lb/>
&#x017F;uchte er &#x017F;ich dadurch zu erkla&#x0364;ren: der Ararat in Armenien, in einem<lb/>
warmen Klima gelegen, und bis u&#x0364;ber 16,000 Fuß Ho&#x0364;he auf&#x017F;teigend,<lb/>
vereinigt in &#x017F;ich die Bedingungen fu&#x0364;r den zeitweiligen gemein&#x017F;amen<lb/>
Aufenthalt auch &#x017F;olcher Thiere, die in ver&#x017F;chiedenen Zonen leben. Es<lb/>
konnten zuna&#x0364;ch&#x017F;t al&#x017F;o die an das Polarklima gewo&#x0364;hnten Thiere auf<lb/>
den kalten Gebirgsru&#x0364;cken hinaufklettern, die an das warme Klima ge-<lb/>
wo&#x0364;hnten an den Fuß hinabgehen, und die Bewohner der gema&#x0364;ßigten<lb/>
Zone in der Mitte der Bergho&#x0364;he &#x017F;ich aufhalten. Von hier aus war<lb/>
die Mo&#x0364;glichkeit gegeben, &#x017F;ich u&#x0364;ber die Erde nach Norden und Su&#x0364;den<lb/>
zu verbreiten.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wohl kaum no&#x0364;thig zu bemerken, daß die&#x017F;e Scho&#x0364;pfungs-<lb/>
hypothe&#x017F;e <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s,</hi> welche &#x017F;ich offenbar mo&#x0364;glich&#x017F;t eng an den herr-<lb/>
&#x017F;chenden Bibelglauben anzu&#x017F;chließen &#x017F;uchte, keiner ern&#x017F;tlichen Widerle-<lb/>
gung bedarf. Wenn man die &#x017F;on&#x017F;tige Klarheit des &#x017F;charf&#x017F;innigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0056] Linné’s Schoͤpfungsgeſchichte. welche ja ebenfalls die Pflanzen und Thiere „ein jegliches nach ſeiner Art“ erſchaffen werden laͤßt. Naͤher hierauf eingehend, meinte Lin- né, daß urſpruͤnglich von jeder Thier- und Pflanzenart entweder ein einzelnes Jndividuum oder ein Paͤrchen geſchaffen worden ſei; und zwar ein Paͤrchen, oder wie Moſes ſagt: „ein Maͤnnlein und ein Fraͤulein“ von jenen Arten, welche getrennte Geſchlechter haben; fuͤr jene Arten dagegen, bei welchen jedes Jndividuum beiderlei Geſchlechts- organe in ſich vereinigt (Hermaphroditen oder Zwitter), wie z. B. die Regenwuͤrmer, die Garten- und Weinbergsſchnecken, ſowie die große Mehrzahl der Gewaͤchſe, meinte Linné, ſei es hinreichend, wenn ein einzelnes Jndividuum erſchaffen worden ſei. Linné ſchloß ſich wei- terhin an die moſaiſche Legende auch in Betreff der Suͤndfluth an, indem er annahm, daß bei dieſer großen allgemeinen Ueberſchwem- mung alle vorhandenen Organismen ertraͤnkt worden ſeien, bis auf jene wenigen Jndividuen von jeder Art (ſieben Paar von den Voͤgeln und von dem reinen Vieh, ein Paar von dem unreinen Vieh), welche in der Arche Noah gerettet und nach beendigter Suͤndfluth auf dem Ararat an das Land geſetzt wurden. Die geographiſche Schwierig- keit des Zuſammenlebens der verſchiedenſten Thiere und Pflanzen ſuchte er ſich dadurch zu erklaͤren: der Ararat in Armenien, in einem warmen Klima gelegen, und bis uͤber 16,000 Fuß Hoͤhe aufſteigend, vereinigt in ſich die Bedingungen fuͤr den zeitweiligen gemeinſamen Aufenthalt auch ſolcher Thiere, die in verſchiedenen Zonen leben. Es konnten zunaͤchſt alſo die an das Polarklima gewoͤhnten Thiere auf den kalten Gebirgsruͤcken hinaufklettern, die an das warme Klima ge- woͤhnten an den Fuß hinabgehen, und die Bewohner der gemaͤßigten Zone in der Mitte der Berghoͤhe ſich aufhalten. Von hier aus war die Moͤglichkeit gegeben, ſich uͤber die Erde nach Norden und Suͤden zu verbreiten. Es iſt wohl kaum noͤthig zu bemerken, daß dieſe Schoͤpfungs- hypotheſe Linné’s, welche ſich offenbar moͤglichſt eng an den herr- ſchenden Bibelglauben anzuſchließen ſuchte, keiner ernſtlichen Widerle- gung bedarf. Wenn man die ſonſtige Klarheit des ſcharfſinnigen 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/56
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/56>, abgerufen am 25.11.2024.