Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Uebergangsformen zwischen den organischen Arten.

Bei vielen Arten fehlen freilich die Uebergangsformen wirklich.
Dies erklärt sich indessen ganz einfach durch das Princip der Diver-
genz oder Sonderung, dessen Bedeutung ich Jhnen früher erläutert
habe (S. 217). Der Umstand, daß der Kampf um das Dasein um
so heftiger zwischen zwei verwandten Formen ist, je näher sie sich ste-
hen, muß nothwendig das baldige Erlöschen der verbindenden Zwi-
schenformen zwischen zwei divergenten Arten begünstigen. Wenn
eine und dieselbe Species nach verschiedenen Richtungen auseinander-
gehende Varietäten hervorbringt, die sich zu neuen Arten gestalten, so
muß der Kampf zwischen diesen neuen Formen und der gemeinsamen
Stammform um so lebhafter sein, je weniger sie sich von einander ent-
fernen, dagegen um so weniger gefährlich, je stärker die Divergenz
ist. Naturgemäß werden also die verbindenden Zwischenformen vor-
zugsweise und meistens sehr schnell aussterben, während die am mei-
sten divergenten Formen als getrennte "neue Arten" übrig bleiben
und sich fortpflanzen. Dem entsprechend finden wir auch keine Ueber-
gangsformen mehr in solchen Gruppen, welche ganz im Aussterben
begriffen sind, wie z. B. unter den Vögeln die Strauße, unter den
Säugethieren die Elephanten, Giraffen, Halbaffen, Zahnarmen und
Schnabelthiere. Diese im Erlöschen begriffenen Formgruppen erzeu-
gen keine neuen Varietäten mehr, und naturgemäß sind hier die Arten
sogenannte "gute", d. h. scharf von einander geschiedene Species. Jn
denjenigen Thiergruppen dagegen, wo noch die Entfaltung und der
Fortschritt sich geltend macht, wo die existirenden Arten durch Bildung
neuer Varietäten in viele neue Arten aus einandergehen, finden wir
überall massenhaft Uebergangsformen vor, welche der Systematik die
größten Schwierigkeiten bereiten. Das ist z. B. unter den Vögeln bei
den Finken der Fall, unter den Säugethieren bei den meisten Nage-
thieren (besonders den mäuse- und rattenartigen), bei einer Anzahl von
Wiederkäuern und von echten Affen, insbesondere bei den südamerika-
nischen Rollaffen (Cebus) und vielen Anderen. Die fortwährende
Entfaltung der Species durch Bildung neuer Varietäten erzeugt hier
eine Masse von Zwischenformen, welche die sogenannten guten Arten

Uebergangsformen zwiſchen den organiſchen Arten.

Bei vielen Arten fehlen freilich die Uebergangsformen wirklich.
Dies erklaͤrt ſich indeſſen ganz einfach durch das Princip der Diver-
genz oder Sonderung, deſſen Bedeutung ich Jhnen fruͤher erlaͤutert
habe (S. 217). Der Umſtand, daß der Kampf um das Daſein um
ſo heftiger zwiſchen zwei verwandten Formen iſt, je naͤher ſie ſich ſte-
hen, muß nothwendig das baldige Erloͤſchen der verbindenden Zwi-
ſchenformen zwiſchen zwei divergenten Arten beguͤnſtigen. Wenn
eine und dieſelbe Species nach verſchiedenen Richtungen auseinander-
gehende Varietaͤten hervorbringt, die ſich zu neuen Arten geſtalten, ſo
muß der Kampf zwiſchen dieſen neuen Formen und der gemeinſamen
Stammform um ſo lebhafter ſein, je weniger ſie ſich von einander ent-
fernen, dagegen um ſo weniger gefaͤhrlich, je ſtaͤrker die Divergenz
iſt. Naturgemaͤß werden alſo die verbindenden Zwiſchenformen vor-
zugsweiſe und meiſtens ſehr ſchnell ausſterben, waͤhrend die am mei-
ſten divergenten Formen als getrennte „neue Arten“ uͤbrig bleiben
und ſich fortpflanzen. Dem entſprechend finden wir auch keine Ueber-
gangsformen mehr in ſolchen Gruppen, welche ganz im Ausſterben
begriffen ſind, wie z. B. unter den Voͤgeln die Strauße, unter den
Saͤugethieren die Elephanten, Giraffen, Halbaffen, Zahnarmen und
Schnabelthiere. Dieſe im Erloͤſchen begriffenen Formgruppen erzeu-
gen keine neuen Varietaͤten mehr, und naturgemaͤß ſind hier die Arten
ſogenannte „gute“, d. h. ſcharf von einander geſchiedene Species. Jn
denjenigen Thiergruppen dagegen, wo noch die Entfaltung und der
Fortſchritt ſich geltend macht, wo die exiſtirenden Arten durch Bildung
neuer Varietaͤten in viele neue Arten aus einandergehen, finden wir
uͤberall maſſenhaft Uebergangsformen vor, welche der Syſtematik die
groͤßten Schwierigkeiten bereiten. Das iſt z. B. unter den Voͤgeln bei
den Finken der Fall, unter den Saͤugethieren bei den meiſten Nage-
thieren (beſonders den maͤuſe- und rattenartigen), bei einer Anzahl von
Wiederkaͤuern und von echten Affen, insbeſondere bei den ſuͤdamerika-
niſchen Rollaffen (Cebus) und vielen Anderen. Die fortwaͤhrende
Entfaltung der Species durch Bildung neuer Varietaͤten erzeugt hier
eine Maſſe von Zwiſchenformen, welche die ſogenannten guten Arten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0551" n="526"/>
        <fw place="top" type="header">Uebergangsformen zwi&#x017F;chen den organi&#x017F;chen Arten.</fw><lb/>
        <p>Bei vielen Arten fehlen freilich die Uebergangsformen wirklich.<lb/>
Dies erkla&#x0364;rt &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en ganz einfach durch das Princip der Diver-<lb/>
genz oder Sonderung, de&#x017F;&#x017F;en Bedeutung ich Jhnen fru&#x0364;her erla&#x0364;utert<lb/>
habe (S. 217). Der Um&#x017F;tand, daß der Kampf um das Da&#x017F;ein um<lb/>
&#x017F;o heftiger zwi&#x017F;chen zwei verwandten Formen i&#x017F;t, je na&#x0364;her &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;te-<lb/>
hen, muß nothwendig das baldige Erlo&#x0364;&#x017F;chen der verbindenden Zwi-<lb/>
&#x017F;chenformen zwi&#x017F;chen zwei divergenten Arten begu&#x0364;n&#x017F;tigen. Wenn<lb/>
eine und die&#x017F;elbe Species nach ver&#x017F;chiedenen Richtungen auseinander-<lb/>
gehende Varieta&#x0364;ten hervorbringt, die &#x017F;ich zu neuen Arten ge&#x017F;talten, &#x017F;o<lb/>
muß der Kampf zwi&#x017F;chen die&#x017F;en neuen Formen und der gemein&#x017F;amen<lb/>
Stammform um &#x017F;o lebhafter &#x017F;ein, je weniger &#x017F;ie &#x017F;ich von einander ent-<lb/>
fernen, dagegen um &#x017F;o weniger gefa&#x0364;hrlich, je &#x017F;ta&#x0364;rker die Divergenz<lb/>
i&#x017F;t. Naturgema&#x0364;ß werden al&#x017F;o die verbindenden Zwi&#x017F;chenformen vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e und mei&#x017F;tens &#x017F;ehr &#x017F;chnell aus&#x017F;terben, wa&#x0364;hrend die am mei-<lb/>
&#x017F;ten divergenten Formen als getrennte &#x201E;neue Arten&#x201C; u&#x0364;brig bleiben<lb/>
und &#x017F;ich fortpflanzen. Dem ent&#x017F;prechend finden wir auch keine Ueber-<lb/>
gangsformen mehr in &#x017F;olchen Gruppen, welche ganz im Aus&#x017F;terben<lb/>
begriffen &#x017F;ind, wie z. B. unter den Vo&#x0364;geln die Strauße, unter den<lb/>
Sa&#x0364;ugethieren die Elephanten, Giraffen, Halbaffen, Zahnarmen und<lb/>
Schnabelthiere. Die&#x017F;e im Erlo&#x0364;&#x017F;chen begriffenen Formgruppen erzeu-<lb/>
gen keine neuen Varieta&#x0364;ten mehr, und naturgema&#x0364;ß &#x017F;ind hier die Arten<lb/>
&#x017F;ogenannte &#x201E;gute&#x201C;, d. h. &#x017F;charf von einander ge&#x017F;chiedene Species. Jn<lb/>
denjenigen Thiergruppen dagegen, wo noch die Entfaltung und der<lb/>
Fort&#x017F;chritt &#x017F;ich geltend macht, wo die exi&#x017F;tirenden Arten durch Bildung<lb/>
neuer Varieta&#x0364;ten in viele neue Arten aus einandergehen, finden wir<lb/>
u&#x0364;berall ma&#x017F;&#x017F;enhaft Uebergangsformen vor, welche der Sy&#x017F;tematik die<lb/>
gro&#x0364;ßten Schwierigkeiten bereiten. Das i&#x017F;t z. B. unter den Vo&#x0364;geln bei<lb/>
den Finken der Fall, unter den Sa&#x0364;ugethieren bei den mei&#x017F;ten Nage-<lb/>
thieren (be&#x017F;onders den ma&#x0364;u&#x017F;e- und rattenartigen), bei einer Anzahl von<lb/>
Wiederka&#x0364;uern und von echten Affen, insbe&#x017F;ondere bei den &#x017F;u&#x0364;damerika-<lb/>
ni&#x017F;chen Rollaffen <hi rendition="#aq">(Cebus)</hi> und vielen Anderen. Die fortwa&#x0364;hrende<lb/>
Entfaltung der Species durch Bildung neuer Varieta&#x0364;ten erzeugt hier<lb/>
eine Ma&#x017F;&#x017F;e von Zwi&#x017F;chenformen, welche die &#x017F;ogenannten guten Arten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0551] Uebergangsformen zwiſchen den organiſchen Arten. Bei vielen Arten fehlen freilich die Uebergangsformen wirklich. Dies erklaͤrt ſich indeſſen ganz einfach durch das Princip der Diver- genz oder Sonderung, deſſen Bedeutung ich Jhnen fruͤher erlaͤutert habe (S. 217). Der Umſtand, daß der Kampf um das Daſein um ſo heftiger zwiſchen zwei verwandten Formen iſt, je naͤher ſie ſich ſte- hen, muß nothwendig das baldige Erloͤſchen der verbindenden Zwi- ſchenformen zwiſchen zwei divergenten Arten beguͤnſtigen. Wenn eine und dieſelbe Species nach verſchiedenen Richtungen auseinander- gehende Varietaͤten hervorbringt, die ſich zu neuen Arten geſtalten, ſo muß der Kampf zwiſchen dieſen neuen Formen und der gemeinſamen Stammform um ſo lebhafter ſein, je weniger ſie ſich von einander ent- fernen, dagegen um ſo weniger gefaͤhrlich, je ſtaͤrker die Divergenz iſt. Naturgemaͤß werden alſo die verbindenden Zwiſchenformen vor- zugsweiſe und meiſtens ſehr ſchnell ausſterben, waͤhrend die am mei- ſten divergenten Formen als getrennte „neue Arten“ uͤbrig bleiben und ſich fortpflanzen. Dem entſprechend finden wir auch keine Ueber- gangsformen mehr in ſolchen Gruppen, welche ganz im Ausſterben begriffen ſind, wie z. B. unter den Voͤgeln die Strauße, unter den Saͤugethieren die Elephanten, Giraffen, Halbaffen, Zahnarmen und Schnabelthiere. Dieſe im Erloͤſchen begriffenen Formgruppen erzeu- gen keine neuen Varietaͤten mehr, und naturgemaͤß ſind hier die Arten ſogenannte „gute“, d. h. ſcharf von einander geſchiedene Species. Jn denjenigen Thiergruppen dagegen, wo noch die Entfaltung und der Fortſchritt ſich geltend macht, wo die exiſtirenden Arten durch Bildung neuer Varietaͤten in viele neue Arten aus einandergehen, finden wir uͤberall maſſenhaft Uebergangsformen vor, welche der Syſtematik die groͤßten Schwierigkeiten bereiten. Das iſt z. B. unter den Voͤgeln bei den Finken der Fall, unter den Saͤugethieren bei den meiſten Nage- thieren (beſonders den maͤuſe- und rattenartigen), bei einer Anzahl von Wiederkaͤuern und von echten Affen, insbeſondere bei den ſuͤdamerika- niſchen Rollaffen (Cebus) und vielen Anderen. Die fortwaͤhrende Entfaltung der Species durch Bildung neuer Varietaͤten erzeugt hier eine Maſſe von Zwiſchenformen, welche die ſogenannten guten Arten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/551
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/551>, abgerufen am 10.06.2024.