Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Amerikaner. Kaukasier oder Jraner.
erbsengelb oder selbst weißlich, bald dunkler braungelb. Das straffe
Haar ist schwarz. Die Schädelform ist bei der großen Mehrzahl ent-
schieden kurzköpfig (namentlich bei den Kalmücken, Baschkiren u. s. w.),
häufig auch mittelköpfig (Tataren, Chinesen u. s. w.). Dagegen kom-
men echte Langköpfe unter ihnen gar nicht vor. Sie stammen wahr-
scheinlich von einem südasiatischen Zweige der Polynesier ab, der sich
nach Norden wandte.

Dem mongolischen Menschen nächstverwandt ist der amerikanische
oder rothe Mensch (Homo americanus), zu welcher Species die sogenann-
ten Ureinwohner sowohl des südlichen als des nördlichen Amerika gehö-
ren, nach Ausschluß der Eskimos und der verwandten Polar-Menschen.
Wie bekannt, ist diese Menschenart durch den rothen Grundton ihrer Haut-
farbe auszeichnet, welcher bald rein kupferroth oder heller röthlich, bald
dunkler rothbraun oder selbst gelbbraun wird. Die Schädelform ist mei-
stens der Mittelkopf, selten in Kurzkopf oder Langkopf übergehend. Das
Haar ist straff und schwarz. Jn der ganzen Schädel- und Körperbildung
stehen die amerikanischen Jndianer den Mongolen des östlichen Asiens
am nächsten und stammen aller Wahrscheinlichkeit nach auch wirklich
von diesen ab. Möglicherweise sind aber von Westen her außer Mongo-
len auch Polynesier in Amerika eingewandert und haben sich hier mit
ersteren vermischt. Jedenfalls sind die Ureinwohner Amerikas aus
der alten Welt herübergekommen und keineswegs, wie einige meinten,
aus amerikanischen Affen entstanden.

Als zehnte und letzte Menschenart steht an der Spitze der Schlicht-
haarigen der weiße, kaukasische oder iranische Mensch (Homo
caucasicus
oder iranus). Aller Wahrscheinlichkeit nach ist auch diese
Species aus einem Zweige der malayischen oder polynesischen Art im
südlichen Asien entstanden, vielleicht auch aus einem Zweige der mon-
golischen Art. Die Hautfarbe ist keineswegs bei allen Kaukasiern so
hell, wie bei den meisten Europäern, geht vielmehr schon bei vielen
Semiten des nördlichen Afrika in dunkles Braungelb, und bei vielen
Bewohnern Vorderindiens in fast schwärzliches Braun über. Die Schä-
delbildung ist mannichfaltiger als bei allen übrigen Arten, im Ganzen

Amerikaner. Kaukaſier oder Jraner.
erbſengelb oder ſelbſt weißlich, bald dunkler braungelb. Das ſtraffe
Haar iſt ſchwarz. Die Schaͤdelform iſt bei der großen Mehrzahl ent-
ſchieden kurzkoͤpfig (namentlich bei den Kalmuͤcken, Baſchkiren u. ſ. w.),
haͤufig auch mittelkoͤpfig (Tataren, Chineſen u. ſ. w.). Dagegen kom-
men echte Langkoͤpfe unter ihnen gar nicht vor. Sie ſtammen wahr-
ſcheinlich von einem ſuͤdaſiatiſchen Zweige der Polyneſier ab, der ſich
nach Norden wandte.

Dem mongoliſchen Menſchen naͤchſtverwandt iſt der amerikaniſche
oder rothe Menſch (Homo americanus), zu welcher Species die ſogenann-
ten Ureinwohner ſowohl des ſuͤdlichen als des noͤrdlichen Amerika gehoͤ-
ren, nach Ausſchluß der Eskimos und der verwandten Polar-Menſchen.
Wie bekannt, iſt dieſe Menſchenart durch den rothen Grundton ihrer Haut-
farbe auszeichnet, welcher bald rein kupferroth oder heller roͤthlich, bald
dunkler rothbraun oder ſelbſt gelbbraun wird. Die Schaͤdelform iſt mei-
ſtens der Mittelkopf, ſelten in Kurzkopf oder Langkopf uͤbergehend. Das
Haar iſt ſtraff und ſchwarz. Jn der ganzen Schaͤdel- und Koͤrperbildung
ſtehen die amerikaniſchen Jndianer den Mongolen des oͤſtlichen Aſiens
am naͤchſten und ſtammen aller Wahrſcheinlichkeit nach auch wirklich
von dieſen ab. Moͤglicherweiſe ſind aber von Weſten her außer Mongo-
len auch Polyneſier in Amerika eingewandert und haben ſich hier mit
erſteren vermiſcht. Jedenfalls ſind die Ureinwohner Amerikas aus
der alten Welt heruͤbergekommen und keineswegs, wie einige meinten,
aus amerikaniſchen Affen entſtanden.

Als zehnte und letzte Menſchenart ſteht an der Spitze der Schlicht-
haarigen der weiße, kaukaſiſche oder iraniſche Menſch (Homo
caucasicus
oder iranus). Aller Wahrſcheinlichkeit nach iſt auch dieſe
Species aus einem Zweige der malayiſchen oder polyneſiſchen Art im
ſuͤdlichen Aſien entſtanden, vielleicht auch aus einem Zweige der mon-
goliſchen Art. Die Hautfarbe iſt keineswegs bei allen Kaukaſiern ſo
hell, wie bei den meiſten Europaͤern, geht vielmehr ſchon bei vielen
Semiten des noͤrdlichen Afrika in dunkles Braungelb, und bei vielen
Bewohnern Vorderindiens in faſt ſchwaͤrzliches Braun uͤber. Die Schaͤ-
delbildung iſt mannichfaltiger als bei allen uͤbrigen Arten, im Ganzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0544" n="519"/><fw place="top" type="header">Amerikaner. Kauka&#x017F;ier oder Jraner.</fw><lb/>
erb&#x017F;engelb oder &#x017F;elb&#x017F;t weißlich, bald dunkler braungelb. Das &#x017F;traffe<lb/>
Haar i&#x017F;t &#x017F;chwarz. Die Scha&#x0364;delform i&#x017F;t bei der großen Mehrzahl ent-<lb/>
&#x017F;chieden kurzko&#x0364;pfig (namentlich bei den Kalmu&#x0364;cken, Ba&#x017F;chkiren u. &#x017F;. w.),<lb/>
ha&#x0364;ufig auch mittelko&#x0364;pfig (Tataren, Chine&#x017F;en u. &#x017F;. w.). Dagegen kom-<lb/>
men echte Langko&#x0364;pfe unter ihnen gar nicht vor. Sie &#x017F;tammen wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich von einem &#x017F;u&#x0364;da&#x017F;iati&#x017F;chen Zweige der Polyne&#x017F;ier ab, der &#x017F;ich<lb/>
nach Norden wandte.</p><lb/>
              <p>Dem mongoli&#x017F;chen Men&#x017F;chen na&#x0364;ch&#x017F;tverwandt i&#x017F;t der <hi rendition="#g">amerikani&#x017F;che</hi><lb/>
oder rothe Men&#x017F;ch <hi rendition="#aq">(Homo americanus),</hi> zu welcher Species die &#x017F;ogenann-<lb/>
ten Ureinwohner &#x017F;owohl des &#x017F;u&#x0364;dlichen als des no&#x0364;rdlichen Amerika geho&#x0364;-<lb/>
ren, nach Aus&#x017F;chluß der Eskimos und der verwandten Polar-Men&#x017F;chen.<lb/>
Wie bekannt, i&#x017F;t die&#x017F;e Men&#x017F;chenart durch den rothen Grundton ihrer Haut-<lb/>
farbe auszeichnet, welcher bald rein kupferroth oder heller ro&#x0364;thlich, bald<lb/>
dunkler rothbraun oder &#x017F;elb&#x017F;t gelbbraun wird. Die Scha&#x0364;delform i&#x017F;t mei-<lb/>
&#x017F;tens der Mittelkopf, &#x017F;elten in Kurzkopf oder Langkopf u&#x0364;bergehend. Das<lb/>
Haar i&#x017F;t &#x017F;traff und &#x017F;chwarz. Jn der ganzen Scha&#x0364;del- und Ko&#x0364;rperbildung<lb/>
&#x017F;tehen die amerikani&#x017F;chen Jndianer den Mongolen des o&#x0364;&#x017F;tlichen A&#x017F;iens<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten und &#x017F;tammen aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach auch wirklich<lb/>
von die&#x017F;en ab. Mo&#x0364;glicherwei&#x017F;e &#x017F;ind aber von We&#x017F;ten her außer Mongo-<lb/>
len auch Polyne&#x017F;ier in Amerika eingewandert und haben &#x017F;ich hier mit<lb/>
er&#x017F;teren vermi&#x017F;cht. Jedenfalls &#x017F;ind die Ureinwohner Amerikas aus<lb/>
der alten Welt heru&#x0364;bergekommen und keineswegs, wie einige meinten,<lb/>
aus amerikani&#x017F;chen Affen ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
              <p>Als zehnte und letzte Men&#x017F;chenart &#x017F;teht an der Spitze der Schlicht-<lb/>
haarigen der <hi rendition="#g">weiße, kauka&#x017F;i&#x017F;che oder irani&#x017F;che Men&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Homo<lb/>
caucasicus</hi> oder <hi rendition="#aq">iranus</hi>). Aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach i&#x017F;t auch die&#x017F;e<lb/>
Species aus einem Zweige der malayi&#x017F;chen oder polyne&#x017F;i&#x017F;chen Art im<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dlichen A&#x017F;ien ent&#x017F;tanden, vielleicht auch aus einem Zweige der mon-<lb/>
goli&#x017F;chen Art. Die Hautfarbe i&#x017F;t keineswegs bei allen Kauka&#x017F;iern &#x017F;o<lb/>
hell, wie bei den mei&#x017F;ten Europa&#x0364;ern, geht vielmehr &#x017F;chon bei vielen<lb/>
Semiten des no&#x0364;rdlichen Afrika in dunkles Braungelb, und bei vielen<lb/>
Bewohnern Vorderindiens in fa&#x017F;t &#x017F;chwa&#x0364;rzliches Braun u&#x0364;ber. Die Scha&#x0364;-<lb/>
delbildung i&#x017F;t mannichfaltiger als bei allen u&#x0364;brigen Arten, im Ganzen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0544] Amerikaner. Kaukaſier oder Jraner. erbſengelb oder ſelbſt weißlich, bald dunkler braungelb. Das ſtraffe Haar iſt ſchwarz. Die Schaͤdelform iſt bei der großen Mehrzahl ent- ſchieden kurzkoͤpfig (namentlich bei den Kalmuͤcken, Baſchkiren u. ſ. w.), haͤufig auch mittelkoͤpfig (Tataren, Chineſen u. ſ. w.). Dagegen kom- men echte Langkoͤpfe unter ihnen gar nicht vor. Sie ſtammen wahr- ſcheinlich von einem ſuͤdaſiatiſchen Zweige der Polyneſier ab, der ſich nach Norden wandte. Dem mongoliſchen Menſchen naͤchſtverwandt iſt der amerikaniſche oder rothe Menſch (Homo americanus), zu welcher Species die ſogenann- ten Ureinwohner ſowohl des ſuͤdlichen als des noͤrdlichen Amerika gehoͤ- ren, nach Ausſchluß der Eskimos und der verwandten Polar-Menſchen. Wie bekannt, iſt dieſe Menſchenart durch den rothen Grundton ihrer Haut- farbe auszeichnet, welcher bald rein kupferroth oder heller roͤthlich, bald dunkler rothbraun oder ſelbſt gelbbraun wird. Die Schaͤdelform iſt mei- ſtens der Mittelkopf, ſelten in Kurzkopf oder Langkopf uͤbergehend. Das Haar iſt ſtraff und ſchwarz. Jn der ganzen Schaͤdel- und Koͤrperbildung ſtehen die amerikaniſchen Jndianer den Mongolen des oͤſtlichen Aſiens am naͤchſten und ſtammen aller Wahrſcheinlichkeit nach auch wirklich von dieſen ab. Moͤglicherweiſe ſind aber von Weſten her außer Mongo- len auch Polyneſier in Amerika eingewandert und haben ſich hier mit erſteren vermiſcht. Jedenfalls ſind die Ureinwohner Amerikas aus der alten Welt heruͤbergekommen und keineswegs, wie einige meinten, aus amerikaniſchen Affen entſtanden. Als zehnte und letzte Menſchenart ſteht an der Spitze der Schlicht- haarigen der weiße, kaukaſiſche oder iraniſche Menſch (Homo caucasicus oder iranus). Aller Wahrſcheinlichkeit nach iſt auch dieſe Species aus einem Zweige der malayiſchen oder polyneſiſchen Art im ſuͤdlichen Aſien entſtanden, vielleicht auch aus einem Zweige der mon- goliſchen Art. Die Hautfarbe iſt keineswegs bei allen Kaukaſiern ſo hell, wie bei den meiſten Europaͤern, geht vielmehr ſchon bei vielen Semiten des noͤrdlichen Afrika in dunkles Braungelb, und bei vielen Bewohnern Vorderindiens in faſt ſchwaͤrzliches Braun uͤber. Die Schaͤ- delbildung iſt mannichfaltiger als bei allen uͤbrigen Arten, im Ganzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/544
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/544>, abgerufen am 10.06.2024.