Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Schöpfungsgeschichte des Moses.
fenbarung aufgehoben wurde, erhielt sich dieselbe dennoch bis auf den
heutigen Tag in solchem Ansehen, daß sie in weiten Kreisen das Haupt-
hinderniß für die Annahme einer natürlichen Entwickelungstheorie bil-
det. Bekanntlich haben selbst viele Naturforscher noch in unserem
Jahrhundert versucht, dieselbe mit den Ergebnissen der neueren Na-
turwissenschaft, insbesondere der Geologie, in Einklang zu bringen,
und z. B. die sieben Schöpfungstage des Moses als sieben große
geologische Perioden gedeutet. Jndessen sind alle diese künstlichen Deu-
tungsversuche so vollkommen verfehlt, daß sie hier keiner Widerlegung
bedürfen. Die Bibel ist kein naturwissenschaftliches Werk, sondern
eine Geschichts-, Gesetzes- und Religionsurkunde des jüdischen Vol-
kes, deren außerordentlich hoher Werth dadurch nicht geschmälert wird,
daß sie in allen naturwissenschaftlichen Fragen ohne maßgebende Be-
deutung und voll von Jrrthümern ist.

Wir können nun einen großen Sprung von mehr als drei Jahr-
tausenden machen, von Moses, welcher ungefähr um das Jahr
1480 vor Christus starb, bis auf Linne, welcher 1707 nach Christus
geboren wurde. Während dieses ganzen Zeitraums wurde keine Schö-
pfungsgeschichte aufgestellt, welche eine bleibende Bedeutung gewann,
oder deren nähere Betrachtung an diesem Orte von Jnteresse wäre.
Jnsbesondere während der letzten 1500 Jahre, als das Christenthum
die Weltherrschaft gewann, blieb die mit dessen Glaubenslehren ver-
knüpfte mosaische Schöpfungsgeschichte so allgemein herrschend, daß
erst das neunzehnte Jahrhundert sich entschieden dagegen aufzulehnen
wagte. Selbst der große schwedische Naturforscher Linne, der Be-
gründer der neueren Naturgeschichte, schloß sich in seinem Natursystem
auf das Engste an die Schöpfungsgeschichte des Moses an.

Der außerordentliche Fortschritt, welchen Karl Linne in den
sogenannten beschreibenden Naturwissenschaften that, besteht bekannt-
lich in der Aufstellung eines Systems der Thier- und Pflanzenar-
ten, welches er in so folgerichtiger und logisch vollendeter Form durch-
führte, daß es bis auf den heutigen Tag in vielen Beziehungen die
Richtschnur für alle folgenden, mit den Formen der Thiere und Pflan-

Schoͤpfungsgeſchichte des Moſes.
fenbarung aufgehoben wurde, erhielt ſich dieſelbe dennoch bis auf den
heutigen Tag in ſolchem Anſehen, daß ſie in weiten Kreiſen das Haupt-
hinderniß fuͤr die Annahme einer natuͤrlichen Entwickelungstheorie bil-
det. Bekanntlich haben ſelbſt viele Naturforſcher noch in unſerem
Jahrhundert verſucht, dieſelbe mit den Ergebniſſen der neueren Na-
turwiſſenſchaft, insbeſondere der Geologie, in Einklang zu bringen,
und z. B. die ſieben Schoͤpfungstage des Moſes als ſieben große
geologiſche Perioden gedeutet. Jndeſſen ſind alle dieſe kuͤnſtlichen Deu-
tungsverſuche ſo vollkommen verfehlt, daß ſie hier keiner Widerlegung
beduͤrfen. Die Bibel iſt kein naturwiſſenſchaftliches Werk, ſondern
eine Geſchichts-, Geſetzes- und Religionsurkunde des juͤdiſchen Vol-
kes, deren außerordentlich hoher Werth dadurch nicht geſchmaͤlert wird,
daß ſie in allen naturwiſſenſchaftlichen Fragen ohne maßgebende Be-
deutung und voll von Jrrthuͤmern iſt.

Wir koͤnnen nun einen großen Sprung von mehr als drei Jahr-
tauſenden machen, von Moſes, welcher ungefaͤhr um das Jahr
1480 vor Chriſtus ſtarb, bis auf Linné, welcher 1707 nach Chriſtus
geboren wurde. Waͤhrend dieſes ganzen Zeitraums wurde keine Schoͤ-
pfungsgeſchichte aufgeſtellt, welche eine bleibende Bedeutung gewann,
oder deren naͤhere Betrachtung an dieſem Orte von Jntereſſe waͤre.
Jnsbeſondere waͤhrend der letzten 1500 Jahre, als das Chriſtenthum
die Weltherrſchaft gewann, blieb die mit deſſen Glaubenslehren ver-
knuͤpfte moſaiſche Schoͤpfungsgeſchichte ſo allgemein herrſchend, daß
erſt das neunzehnte Jahrhundert ſich entſchieden dagegen aufzulehnen
wagte. Selbſt der große ſchwediſche Naturforſcher Linné, der Be-
gruͤnder der neueren Naturgeſchichte, ſchloß ſich in ſeinem Naturſyſtem
auf das Engſte an die Schoͤpfungsgeſchichte des Moſes an.

Der außerordentliche Fortſchritt, welchen Karl Linné in den
ſogenannten beſchreibenden Naturwiſſenſchaften that, beſteht bekannt-
lich in der Aufſtellung eines Syſtems der Thier- und Pflanzenar-
ten, welches er in ſo folgerichtiger und logiſch vollendeter Form durch-
fuͤhrte, daß es bis auf den heutigen Tag in vielen Beziehungen die
Richtſchnur fuͤr alle folgenden, mit den Formen der Thiere und Pflan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="31"/><fw place="top" type="header">Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte des Mo&#x017F;es.</fw><lb/>
fenbarung aufgehoben wurde, erhielt &#x017F;ich die&#x017F;elbe dennoch bis auf den<lb/>
heutigen Tag in &#x017F;olchem An&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie in weiten Krei&#x017F;en das Haupt-<lb/>
hinderniß fu&#x0364;r die Annahme einer natu&#x0364;rlichen Entwickelungstheorie bil-<lb/>
det. Bekanntlich haben &#x017F;elb&#x017F;t viele Naturfor&#x017F;cher noch in un&#x017F;erem<lb/>
Jahrhundert ver&#x017F;ucht, die&#x017F;elbe mit den Ergebni&#x017F;&#x017F;en der neueren Na-<lb/>
turwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, insbe&#x017F;ondere der Geologie, in Einklang zu bringen,<lb/>
und z. B. die &#x017F;ieben Scho&#x0364;pfungstage des <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es</hi> als &#x017F;ieben große<lb/>
geologi&#x017F;che Perioden gedeutet. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind alle die&#x017F;e ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Deu-<lb/>
tungsver&#x017F;uche &#x017F;o vollkommen verfehlt, daß &#x017F;ie hier keiner Widerlegung<lb/>
bedu&#x0364;rfen. Die Bibel i&#x017F;t kein naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Werk, &#x017F;ondern<lb/>
eine Ge&#x017F;chichts-, Ge&#x017F;etzes- und Religionsurkunde des ju&#x0364;di&#x017F;chen Vol-<lb/>
kes, deren außerordentlich hoher Werth dadurch nicht ge&#x017F;chma&#x0364;lert wird,<lb/>
daß &#x017F;ie in allen naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fragen ohne maßgebende Be-<lb/>
deutung und voll von Jrrthu&#x0364;mern i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wir ko&#x0364;nnen nun einen großen Sprung von mehr als drei Jahr-<lb/>
tau&#x017F;enden machen, von <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es,</hi> welcher ungefa&#x0364;hr um das Jahr<lb/>
1480 vor Chri&#x017F;tus &#x017F;tarb, bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>, welcher 1707 nach Chri&#x017F;tus<lb/>
geboren wurde. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;es ganzen Zeitraums wurde keine Scho&#x0364;-<lb/>
pfungsge&#x017F;chichte aufge&#x017F;tellt, welche eine bleibende Bedeutung gewann,<lb/>
oder deren na&#x0364;here Betrachtung an die&#x017F;em Orte von Jntere&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;re.<lb/>
Jnsbe&#x017F;ondere wa&#x0364;hrend der letzten 1500 Jahre, als das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
die Weltherr&#x017F;chaft gewann, blieb die mit de&#x017F;&#x017F;en Glaubenslehren ver-<lb/>
knu&#x0364;pfte mo&#x017F;ai&#x017F;che Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte &#x017F;o allgemein herr&#x017F;chend, daß<lb/>
er&#x017F;t das neunzehnte Jahrhundert &#x017F;ich ent&#x017F;chieden dagegen aufzulehnen<lb/>
wagte. Selb&#x017F;t der große &#x017F;chwedi&#x017F;che Naturfor&#x017F;cher Linn<hi rendition="#aq">é</hi>, der Be-<lb/>
gru&#x0364;nder der neueren Naturge&#x017F;chichte, &#x017F;chloß &#x017F;ich in &#x017F;einem Natur&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
auf das Eng&#x017F;te an die Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte des <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es</hi> an.</p><lb/>
        <p>Der außerordentliche Fort&#x017F;chritt, welchen <hi rendition="#g">Karl Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> in den<lb/>
&#x017F;ogenannten be&#x017F;chreibenden Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften that, be&#x017F;teht bekannt-<lb/>
lich in der Auf&#x017F;tellung eines <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tems</hi> der Thier- und Pflanzenar-<lb/>
ten, welches er in &#x017F;o folgerichtiger und logi&#x017F;ch vollendeter Form durch-<lb/>
fu&#x0364;hrte, daß es bis auf den heutigen Tag in vielen Beziehungen die<lb/>
Richt&#x017F;chnur fu&#x0364;r alle folgenden, mit den Formen der Thiere und Pflan-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0052] Schoͤpfungsgeſchichte des Moſes. fenbarung aufgehoben wurde, erhielt ſich dieſelbe dennoch bis auf den heutigen Tag in ſolchem Anſehen, daß ſie in weiten Kreiſen das Haupt- hinderniß fuͤr die Annahme einer natuͤrlichen Entwickelungstheorie bil- det. Bekanntlich haben ſelbſt viele Naturforſcher noch in unſerem Jahrhundert verſucht, dieſelbe mit den Ergebniſſen der neueren Na- turwiſſenſchaft, insbeſondere der Geologie, in Einklang zu bringen, und z. B. die ſieben Schoͤpfungstage des Moſes als ſieben große geologiſche Perioden gedeutet. Jndeſſen ſind alle dieſe kuͤnſtlichen Deu- tungsverſuche ſo vollkommen verfehlt, daß ſie hier keiner Widerlegung beduͤrfen. Die Bibel iſt kein naturwiſſenſchaftliches Werk, ſondern eine Geſchichts-, Geſetzes- und Religionsurkunde des juͤdiſchen Vol- kes, deren außerordentlich hoher Werth dadurch nicht geſchmaͤlert wird, daß ſie in allen naturwiſſenſchaftlichen Fragen ohne maßgebende Be- deutung und voll von Jrrthuͤmern iſt. Wir koͤnnen nun einen großen Sprung von mehr als drei Jahr- tauſenden machen, von Moſes, welcher ungefaͤhr um das Jahr 1480 vor Chriſtus ſtarb, bis auf Linné, welcher 1707 nach Chriſtus geboren wurde. Waͤhrend dieſes ganzen Zeitraums wurde keine Schoͤ- pfungsgeſchichte aufgeſtellt, welche eine bleibende Bedeutung gewann, oder deren naͤhere Betrachtung an dieſem Orte von Jntereſſe waͤre. Jnsbeſondere waͤhrend der letzten 1500 Jahre, als das Chriſtenthum die Weltherrſchaft gewann, blieb die mit deſſen Glaubenslehren ver- knuͤpfte moſaiſche Schoͤpfungsgeſchichte ſo allgemein herrſchend, daß erſt das neunzehnte Jahrhundert ſich entſchieden dagegen aufzulehnen wagte. Selbſt der große ſchwediſche Naturforſcher Linné, der Be- gruͤnder der neueren Naturgeſchichte, ſchloß ſich in ſeinem Naturſyſtem auf das Engſte an die Schoͤpfungsgeſchichte des Moſes an. Der außerordentliche Fortſchritt, welchen Karl Linné in den ſogenannten beſchreibenden Naturwiſſenſchaften that, beſteht bekannt- lich in der Aufſtellung eines Syſtems der Thier- und Pflanzenar- ten, welches er in ſo folgerichtiger und logiſch vollendeter Form durch- fuͤhrte, daß es bis auf den heutigen Tag in vielen Beziehungen die Richtſchnur fuͤr alle folgenden, mit den Formen der Thiere und Pflan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/52
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/52>, abgerufen am 22.11.2024.