Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Abstammung der Placentalthiere von den Beutelthieren.
centalien und Discoplacentalien vielleicht als drei divergente Aeste je-
ner gemeinsamen placentalen Stammform aufzufassen, oder man könnte
auch denken, daß die beiden letzteren, die Deciduaten, sich erst später
aus den Jndeciduen entwickelt hätten, die ihrerseits unmittelbar aus
den Beutlern entstanden seien. Jedoch giebt es andrerseits auch ge-
wichtige Gründe für die andere Alternative, daß nämlich mehrere
von Anfang verschiedene Placentnergruppen aus mehreren verschiede-
nen Beutlergruppen entstanden seien, daß also die Placenta selbst sich
mehrmals unabhängig von einander gebildet habe. Dies ist unter
anderen die Ansicht des ausgezeichnetsten englischen Zoologen, Hux-
ley's.
Jn diesem Falle wären zunächst als zwei ganz getrennte Grup-
pen vielleicht die Jndeciduen und Deciduaten aufzufassen. Von den
Jndeciduen wäre möglicherweise die Ordnung der Hufthiere, als die
Stammgruppe, aus den pflanzenfressenden Hufbeutlern oder Bary-
poden entstanden. Unter den Deciduaten dagegen würde vielleicht die
Ordnung der Halbaffen, als gemeinsame Stammgruppe der übrigen
Ordnungen, aus den Handbeutlern oder Pedimanen entstanden sein.
Es wäre aber auch wohl möglich, daß die Deciduaten selbst wieder
aus mehreren verschiedenen Beutler-Ordnungen entstanden seien, die
Raubthiere z. B. aus den Raubbeutlern, die Nagethiere aus den Nage-
beutlern, die Halbaffen aus den Handbeutlern u. s. w. Da wir zur
Zeit noch kein genügendes Erfahrungsmaterial besitzen, um diese äu-
ßerst schwierige Frage zu lösen, so lassen wir dieselbe auf sich beruhen,
und wenden uns zur Geschichte der verschiedenen Placentner-Ordnun-
gen, deren Stammbaum sich im Einzelnen oft in großer Vollständig-
keit feststellen läßt.

Als die Stammgruppe der Decidualosen oder Zottenplacentner
müssen wir, wie schon bemerkt, die Ordnung der Hufthiere (Un-
gulata)
auffassen, aus welcher sich die beiden anderen Ordnungen,
Walthiere und Zahnarme, wahrscheinlich erst später als zwei diver-
gente Gruppen durch Anpassung an sehr verschiedene Lebensweise ent-
wickelt haben. Doch sind die Zahnarmen oder Edentaten vielleicht
auch ganz anderen Ursprungs.

Abſtammung der Placentalthiere von den Beutelthieren.
centalien und Discoplacentalien vielleicht als drei divergente Aeſte je-
ner gemeinſamen placentalen Stammform aufzufaſſen, oder man koͤnnte
auch denken, daß die beiden letzteren, die Deciduaten, ſich erſt ſpaͤter
aus den Jndeciduen entwickelt haͤtten, die ihrerſeits unmittelbar aus
den Beutlern entſtanden ſeien. Jedoch giebt es andrerſeits auch ge-
wichtige Gruͤnde fuͤr die andere Alternative, daß naͤmlich mehrere
von Anfang verſchiedene Placentnergruppen aus mehreren verſchiede-
nen Beutlergruppen entſtanden ſeien, daß alſo die Placenta ſelbſt ſich
mehrmals unabhaͤngig von einander gebildet habe. Dies iſt unter
anderen die Anſicht des ausgezeichnetſten engliſchen Zoologen, Hux-
ley’s.
Jn dieſem Falle waͤren zunaͤchſt als zwei ganz getrennte Grup-
pen vielleicht die Jndeciduen und Deciduaten aufzufaſſen. Von den
Jndeciduen waͤre moͤglicherweiſe die Ordnung der Hufthiere, als die
Stammgruppe, aus den pflanzenfreſſenden Hufbeutlern oder Bary-
poden entſtanden. Unter den Deciduaten dagegen wuͤrde vielleicht die
Ordnung der Halbaffen, als gemeinſame Stammgruppe der uͤbrigen
Ordnungen, aus den Handbeutlern oder Pedimanen entſtanden ſein.
Es waͤre aber auch wohl moͤglich, daß die Deciduaten ſelbſt wieder
aus mehreren verſchiedenen Beutler-Ordnungen entſtanden ſeien, die
Raubthiere z. B. aus den Raubbeutlern, die Nagethiere aus den Nage-
beutlern, die Halbaffen aus den Handbeutlern u. ſ. w. Da wir zur
Zeit noch kein genuͤgendes Erfahrungsmaterial beſitzen, um dieſe aͤu-
ßerſt ſchwierige Frage zu loͤſen, ſo laſſen wir dieſelbe auf ſich beruhen,
und wenden uns zur Geſchichte der verſchiedenen Placentner-Ordnun-
gen, deren Stammbaum ſich im Einzelnen oft in großer Vollſtaͤndig-
keit feſtſtellen laͤßt.

Als die Stammgruppe der Decidualoſen oder Zottenplacentner
muͤſſen wir, wie ſchon bemerkt, die Ordnung der Hufthiere (Un-
gulata)
auffaſſen, aus welcher ſich die beiden anderen Ordnungen,
Walthiere und Zahnarme, wahrſcheinlich erſt ſpaͤter als zwei diver-
gente Gruppen durch Anpaſſung an ſehr verſchiedene Lebensweiſe ent-
wickelt haben. Doch ſind die Zahnarmen oder Edentaten vielleicht
auch ganz anderen Urſprungs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="474"/><fw place="top" type="header">Ab&#x017F;tammung der Placentalthiere von den Beutelthieren.</fw><lb/>
centalien und Discoplacentalien vielleicht als drei divergente Ae&#x017F;te je-<lb/>
ner gemein&#x017F;amen placentalen Stammform aufzufa&#x017F;&#x017F;en, oder man ko&#x0364;nnte<lb/>
auch denken, daß die beiden letzteren, die Deciduaten, &#x017F;ich er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
aus den Jndeciduen entwickelt ha&#x0364;tten, die ihrer&#x017F;eits unmittelbar aus<lb/>
den Beutlern ent&#x017F;tanden &#x017F;eien. Jedoch giebt es andrer&#x017F;eits auch ge-<lb/>
wichtige Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r die andere Alternative, daß na&#x0364;mlich mehrere<lb/>
von Anfang ver&#x017F;chiedene Placentnergruppen aus mehreren ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Beutlergruppen ent&#x017F;tanden &#x017F;eien, daß al&#x017F;o die Placenta &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
mehrmals unabha&#x0364;ngig von einander gebildet habe. Dies i&#x017F;t unter<lb/>
anderen die An&#x017F;icht des ausgezeichnet&#x017F;ten engli&#x017F;chen Zoologen, <hi rendition="#g">Hux-<lb/>
ley&#x2019;s.</hi> Jn die&#x017F;em Falle wa&#x0364;ren zuna&#x0364;ch&#x017F;t als zwei ganz getrennte Grup-<lb/>
pen vielleicht die Jndeciduen und Deciduaten aufzufa&#x017F;&#x017F;en. Von den<lb/>
Jndeciduen wa&#x0364;re mo&#x0364;glicherwei&#x017F;e die Ordnung der Hufthiere, als die<lb/>
Stammgruppe, aus den pflanzenfre&#x017F;&#x017F;enden Hufbeutlern oder Bary-<lb/>
poden ent&#x017F;tanden. Unter den Deciduaten dagegen wu&#x0364;rde vielleicht die<lb/>
Ordnung der Halbaffen, als gemein&#x017F;ame Stammgruppe der u&#x0364;brigen<lb/>
Ordnungen, aus den Handbeutlern oder Pedimanen ent&#x017F;tanden &#x017F;ein.<lb/>
Es wa&#x0364;re aber auch wohl mo&#x0364;glich, daß die Deciduaten &#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
aus mehreren ver&#x017F;chiedenen Beutler-Ordnungen ent&#x017F;tanden &#x017F;eien, die<lb/>
Raubthiere z. B. aus den Raubbeutlern, die Nagethiere aus den Nage-<lb/>
beutlern, die Halbaffen aus den Handbeutlern u. &#x017F;. w. Da wir zur<lb/>
Zeit noch kein genu&#x0364;gendes Erfahrungsmaterial be&#x017F;itzen, um die&#x017F;e a&#x0364;u-<lb/>
ßer&#x017F;t &#x017F;chwierige Frage zu lo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;elbe auf &#x017F;ich beruhen,<lb/>
und wenden uns zur Ge&#x017F;chichte der ver&#x017F;chiedenen Placentner-Ordnun-<lb/>
gen, deren Stammbaum &#x017F;ich im Einzelnen oft in großer Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit fe&#x017F;t&#x017F;tellen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Als die Stammgruppe der Decidualo&#x017F;en oder Zottenplacentner<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir, wie &#x017F;chon bemerkt, die Ordnung der <hi rendition="#g">Hufthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Un-<lb/>
gulata)</hi> auffa&#x017F;&#x017F;en, aus welcher &#x017F;ich die beiden anderen Ordnungen,<lb/>
Walthiere und Zahnarme, wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter als zwei diver-<lb/>
gente Gruppen durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung an &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Lebenswei&#x017F;e ent-<lb/>
wickelt haben. Doch &#x017F;ind die Zahnarmen oder Edentaten vielleicht<lb/>
auch ganz anderen Ur&#x017F;prungs.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0499] Abſtammung der Placentalthiere von den Beutelthieren. centalien und Discoplacentalien vielleicht als drei divergente Aeſte je- ner gemeinſamen placentalen Stammform aufzufaſſen, oder man koͤnnte auch denken, daß die beiden letzteren, die Deciduaten, ſich erſt ſpaͤter aus den Jndeciduen entwickelt haͤtten, die ihrerſeits unmittelbar aus den Beutlern entſtanden ſeien. Jedoch giebt es andrerſeits auch ge- wichtige Gruͤnde fuͤr die andere Alternative, daß naͤmlich mehrere von Anfang verſchiedene Placentnergruppen aus mehreren verſchiede- nen Beutlergruppen entſtanden ſeien, daß alſo die Placenta ſelbſt ſich mehrmals unabhaͤngig von einander gebildet habe. Dies iſt unter anderen die Anſicht des ausgezeichnetſten engliſchen Zoologen, Hux- ley’s. Jn dieſem Falle waͤren zunaͤchſt als zwei ganz getrennte Grup- pen vielleicht die Jndeciduen und Deciduaten aufzufaſſen. Von den Jndeciduen waͤre moͤglicherweiſe die Ordnung der Hufthiere, als die Stammgruppe, aus den pflanzenfreſſenden Hufbeutlern oder Bary- poden entſtanden. Unter den Deciduaten dagegen wuͤrde vielleicht die Ordnung der Halbaffen, als gemeinſame Stammgruppe der uͤbrigen Ordnungen, aus den Handbeutlern oder Pedimanen entſtanden ſein. Es waͤre aber auch wohl moͤglich, daß die Deciduaten ſelbſt wieder aus mehreren verſchiedenen Beutler-Ordnungen entſtanden ſeien, die Raubthiere z. B. aus den Raubbeutlern, die Nagethiere aus den Nage- beutlern, die Halbaffen aus den Handbeutlern u. ſ. w. Da wir zur Zeit noch kein genuͤgendes Erfahrungsmaterial beſitzen, um dieſe aͤu- ßerſt ſchwierige Frage zu loͤſen, ſo laſſen wir dieſelbe auf ſich beruhen, und wenden uns zur Geſchichte der verſchiedenen Placentner-Ordnun- gen, deren Stammbaum ſich im Einzelnen oft in großer Vollſtaͤndig- keit feſtſtellen laͤßt. Als die Stammgruppe der Decidualoſen oder Zottenplacentner muͤſſen wir, wie ſchon bemerkt, die Ordnung der Hufthiere (Un- gulata) auffaſſen, aus welcher ſich die beiden anderen Ordnungen, Walthiere und Zahnarme, wahrſcheinlich erſt ſpaͤter als zwei diver- gente Gruppen durch Anpaſſung an ſehr verſchiedene Lebensweiſe ent- wickelt haben. Doch ſind die Zahnarmen oder Edentaten vielleicht auch ganz anderen Urſprungs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/499
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/499>, abgerufen am 10.06.2024.