Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Beutelthiere oder Marsupialien.

unter den Placentalien, insbesondere an die Ameisenfresser erinnern.
Andrerseits entsprechen die Raubbeutler oder Raubbeutelthiere
(Creophaga) durch Lebensweise und Bildung des Gebisses den eigent-
lichen Raubthieren oder Carnivoren unter den Placentalthieren. Es
gehören dahin der Beutelmarder (Dasyurus) und der Beutelwolf (Thy-
lacinus)
von Neuholland. Obwohl letzterer die Größe des Wolfes
erreicht, ist er doch ein Zwerg gegen die ausgestorbenen Beutellöwen
Australiens (Thylacoleo), welche mindestens von der Größe des
Löwen waren und Reißzähne von mehr als zwei Zoll Länge besaßen.
Die achte und letzte Ordnung endlich bilden die Handbeutler oder
die affenfüßigen Beutelthiere (Pedimana), welche sowohl in Australien
als in Amerika leben. Sie finden sich häufig in zoologischen Gärten,
namentlich verschiedene Arten der Gattung Didelphys, unter dem
Namen der Beutelratten, Buschratten oder Opossum bekannt. An
ihren Hinterfüßen kann der Daumen unmittelbar den vier übrigen Ze-
hen entgegengesetzt werden, wie bei einer Hand, und sie schließen sich
dadurch unmittelbar an die Halbaffen oder Prosimien unter den Pla-
centalthieren an. Es wäre möglich, daß diese letzteren wirklich den
Handbeutlern nächstverwandt sind und aus längst ausgestorbenen Vor-
fahren derselben sich entwickelt haben.

Die Genealogie der Beutelthiere ist sehr schwierig zu errathen,
vorzüglich deßhalb, weil wir die ganze Unterklasse nur höchst unvoll-
ständig kennen, und die jetzt lebenden Marsupialien offenbar nur die
letzten Reste des früheren Formenreichthums darstellen. Vielleicht
haben sich die Handbeutler, Raubbeutler, und Rüsselbeutler als drei
divergente Aeste aus der gemeinsamen Stammgruppe der Urbeutler
entwickelt. Jn ähnlicher Weise sind vielleicht andrerseits die Nage-
beutler, Springbeutler und Hufbeutler als drei auseinandergehende
Zweige aus der gemeinsamen pflanzenfressenden Stammgruppe, den
Kletterbeutlern hervorgegangen. Kletterbeutler aber und Urbeutler sind
zwei divergente Aeste der gemeinsamen Stammform aller Beutelthiere,
welche während der älterern Secundärzeit aus den Kloakenthieren ent-
stand.

Beutelthiere oder Marſupialien.

unter den Placentalien, insbeſondere an die Ameiſenfreſſer erinnern.
Andrerſeits entſprechen die Raubbeutler oder Raubbeutelthiere
(Creophaga) durch Lebensweiſe und Bildung des Gebiſſes den eigent-
lichen Raubthieren oder Carnivoren unter den Placentalthieren. Es
gehoͤren dahin der Beutelmarder (Dasyurus) und der Beutelwolf (Thy-
lacinus)
von Neuholland. Obwohl letzterer die Groͤße des Wolfes
erreicht, iſt er doch ein Zwerg gegen die ausgeſtorbenen Beutelloͤwen
Auſtraliens (Thylacoleo), welche mindeſtens von der Groͤße des
Loͤwen waren und Reißzaͤhne von mehr als zwei Zoll Laͤnge beſaßen.
Die achte und letzte Ordnung endlich bilden die Handbeutler oder
die affenfuͤßigen Beutelthiere (Pedimana), welche ſowohl in Auſtralien
als in Amerika leben. Sie finden ſich haͤufig in zoologiſchen Gaͤrten,
namentlich verſchiedene Arten der Gattung Didelphys, unter dem
Namen der Beutelratten, Buſchratten oder Opoſſum bekannt. An
ihren Hinterfuͤßen kann der Daumen unmittelbar den vier uͤbrigen Ze-
hen entgegengeſetzt werden, wie bei einer Hand, und ſie ſchließen ſich
dadurch unmittelbar an die Halbaffen oder Proſimien unter den Pla-
centalthieren an. Es waͤre moͤglich, daß dieſe letzteren wirklich den
Handbeutlern naͤchſtverwandt ſind und aus laͤngſt ausgeſtorbenen Vor-
fahren derſelben ſich entwickelt haben.

Die Genealogie der Beutelthiere iſt ſehr ſchwierig zu errathen,
vorzuͤglich deßhalb, weil wir die ganze Unterklaſſe nur hoͤchſt unvoll-
ſtaͤndig kennen, und die jetzt lebenden Marſupialien offenbar nur die
letzten Reſte des fruͤheren Formenreichthums darſtellen. Vielleicht
haben ſich die Handbeutler, Raubbeutler, und Ruͤſſelbeutler als drei
divergente Aeſte aus der gemeinſamen Stammgruppe der Urbeutler
entwickelt. Jn aͤhnlicher Weiſe ſind vielleicht andrerſeits die Nage-
beutler, Springbeutler und Hufbeutler als drei auseinandergehende
Zweige aus der gemeinſamen pflanzenfreſſenden Stammgruppe, den
Kletterbeutlern hervorgegangen. Kletterbeutler aber und Urbeutler ſind
zwei divergente Aeſte der gemeinſamen Stammform aller Beutelthiere,
welche waͤhrend der aͤlterern Secundaͤrzeit aus den Kloakenthieren ent-
ſtand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0495" n="470"/>
        <fw place="top" type="header">Beutelthiere oder Mar&#x017F;upialien.</fw><lb/>
        <p>unter den Placentalien, insbe&#x017F;ondere an die Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er erinnern.<lb/>
Andrer&#x017F;eits ent&#x017F;prechen die <hi rendition="#g">Raubbeutler</hi> oder Raubbeutelthiere<lb/><hi rendition="#aq">(Creophaga)</hi> durch Lebenswei&#x017F;e und Bildung des Gebi&#x017F;&#x017F;es den eigent-<lb/>
lichen Raubthieren oder Carnivoren unter den Placentalthieren. Es<lb/>
geho&#x0364;ren dahin der Beutelmarder <hi rendition="#aq">(Dasyurus)</hi> und der Beutelwolf <hi rendition="#aq">(Thy-<lb/>
lacinus)</hi> von Neuholland. Obwohl letzterer die Gro&#x0364;ße des Wolfes<lb/>
erreicht, i&#x017F;t er doch ein Zwerg gegen die ausge&#x017F;torbenen Beutello&#x0364;wen<lb/>
Au&#x017F;traliens <hi rendition="#aq">(Thylacoleo),</hi> welche minde&#x017F;tens von der Gro&#x0364;ße des<lb/>
Lo&#x0364;wen waren und Reißza&#x0364;hne von mehr als zwei Zoll La&#x0364;nge be&#x017F;aßen.<lb/>
Die achte und letzte Ordnung endlich bilden die <hi rendition="#g">Handbeutler</hi> oder<lb/>
die affenfu&#x0364;ßigen Beutelthiere <hi rendition="#aq">(Pedimana),</hi> welche &#x017F;owohl in Au&#x017F;tralien<lb/>
als in Amerika leben. Sie finden &#x017F;ich ha&#x0364;ufig in zoologi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten,<lb/>
namentlich ver&#x017F;chiedene Arten der Gattung <hi rendition="#aq">Didelphys,</hi> unter dem<lb/>
Namen der Beutelratten, Bu&#x017F;chratten oder Opo&#x017F;&#x017F;um bekannt. An<lb/>
ihren Hinterfu&#x0364;ßen kann der Daumen unmittelbar den vier u&#x0364;brigen Ze-<lb/>
hen entgegenge&#x017F;etzt werden, wie bei einer Hand, und &#x017F;ie &#x017F;chließen &#x017F;ich<lb/>
dadurch unmittelbar an die Halbaffen oder Pro&#x017F;imien unter den Pla-<lb/>
centalthieren an. Es wa&#x0364;re mo&#x0364;glich, daß die&#x017F;e letzteren wirklich den<lb/>
Handbeutlern na&#x0364;ch&#x017F;tverwandt &#x017F;ind und aus la&#x0364;ng&#x017F;t ausge&#x017F;torbenen Vor-<lb/>
fahren der&#x017F;elben &#x017F;ich entwickelt haben.</p><lb/>
        <p>Die Genealogie der Beutelthiere i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwierig zu errathen,<lb/>
vorzu&#x0364;glich deßhalb, weil wir die ganze Unterkla&#x017F;&#x017F;e nur ho&#x0364;ch&#x017F;t unvoll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig kennen, und die jetzt lebenden Mar&#x017F;upialien offenbar nur die<lb/>
letzten Re&#x017F;te des fru&#x0364;heren Formenreichthums dar&#x017F;tellen. Vielleicht<lb/>
haben &#x017F;ich die Handbeutler, Raubbeutler, und Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeutler als drei<lb/>
divergente Ae&#x017F;te aus der gemein&#x017F;amen Stammgruppe der Urbeutler<lb/>
entwickelt. Jn a&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ind vielleicht andrer&#x017F;eits die Nage-<lb/>
beutler, Springbeutler und Hufbeutler als drei auseinandergehende<lb/>
Zweige aus der gemein&#x017F;amen pflanzenfre&#x017F;&#x017F;enden Stammgruppe, den<lb/>
Kletterbeutlern hervorgegangen. Kletterbeutler aber und Urbeutler &#x017F;ind<lb/>
zwei divergente Ae&#x017F;te der gemein&#x017F;amen Stammform aller Beutelthiere,<lb/>
welche wa&#x0364;hrend der a&#x0364;lterern Secunda&#x0364;rzeit aus den Kloakenthieren ent-<lb/>
&#x017F;tand.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0495] Beutelthiere oder Marſupialien. unter den Placentalien, insbeſondere an die Ameiſenfreſſer erinnern. Andrerſeits entſprechen die Raubbeutler oder Raubbeutelthiere (Creophaga) durch Lebensweiſe und Bildung des Gebiſſes den eigent- lichen Raubthieren oder Carnivoren unter den Placentalthieren. Es gehoͤren dahin der Beutelmarder (Dasyurus) und der Beutelwolf (Thy- lacinus) von Neuholland. Obwohl letzterer die Groͤße des Wolfes erreicht, iſt er doch ein Zwerg gegen die ausgeſtorbenen Beutelloͤwen Auſtraliens (Thylacoleo), welche mindeſtens von der Groͤße des Loͤwen waren und Reißzaͤhne von mehr als zwei Zoll Laͤnge beſaßen. Die achte und letzte Ordnung endlich bilden die Handbeutler oder die affenfuͤßigen Beutelthiere (Pedimana), welche ſowohl in Auſtralien als in Amerika leben. Sie finden ſich haͤufig in zoologiſchen Gaͤrten, namentlich verſchiedene Arten der Gattung Didelphys, unter dem Namen der Beutelratten, Buſchratten oder Opoſſum bekannt. An ihren Hinterfuͤßen kann der Daumen unmittelbar den vier uͤbrigen Ze- hen entgegengeſetzt werden, wie bei einer Hand, und ſie ſchließen ſich dadurch unmittelbar an die Halbaffen oder Proſimien unter den Pla- centalthieren an. Es waͤre moͤglich, daß dieſe letzteren wirklich den Handbeutlern naͤchſtverwandt ſind und aus laͤngſt ausgeſtorbenen Vor- fahren derſelben ſich entwickelt haben. Die Genealogie der Beutelthiere iſt ſehr ſchwierig zu errathen, vorzuͤglich deßhalb, weil wir die ganze Unterklaſſe nur hoͤchſt unvoll- ſtaͤndig kennen, und die jetzt lebenden Marſupialien offenbar nur die letzten Reſte des fruͤheren Formenreichthums darſtellen. Vielleicht haben ſich die Handbeutler, Raubbeutler, und Ruͤſſelbeutler als drei divergente Aeſte aus der gemeinſamen Stammgruppe der Urbeutler entwickelt. Jn aͤhnlicher Weiſe ſind vielleicht andrerſeits die Nage- beutler, Springbeutler und Hufbeutler als drei auseinandergehende Zweige aus der gemeinſamen pflanzenfreſſenden Stammgruppe, den Kletterbeutlern hervorgegangen. Kletterbeutler aber und Urbeutler ſind zwei divergente Aeſte der gemeinſamen Stammform aller Beutelthiere, welche waͤhrend der aͤlterern Secundaͤrzeit aus den Kloakenthieren ent- ſtand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/495
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/495>, abgerufen am 23.11.2024.