Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Flaumschwänzige Vögel (Ratiten).

Die straußartigen oder flaumschwänzigen Vögel (Ra-
titae),
auch Laufvögel (Cursores) genannt, die dritte und letzte Un-
terklasse, ist gegenwärtig nur noch durch wenige lebende Arten vertreten,
durch den zweizehigen afrikanischen Strauß, den dreizehigen amerikani-
schen und neuholländischen Strauß, den indischen Casuar, und den vier-
zehigen Kiwi oder Apteryx von Neuseeland. Auch die ausgestorbenen
Riesenvögel von Madagaskar (Aepyornis) und von Neuseeland (Dinor-
nis), welche viel größer waren als die jetzt lebenden größten Strauße, ge-
hören zu dieser Gruppe. Wahrscheinlich sind die straußartigen Vögel durch
Abgewöhnung des Fliegens, durch die damit verbundene Rückbildung
der Flugmuskeln und des denselben zum Ansatz dienenden Brustbein-
kammes, und durch entsprechend stärkere Ausbildung der Hinterbeine
zum Laufen, aus einem Zweige der kielbrüstigen Vögel entstanden.
Vielleicht sind dieselben jedoch auch, wie Huxley meint, nächste Ver-
wandte der Dinausaurier, und der diesen nahestehenden Reptilien, na-
mentlich des Compsognathus. Jn diesem Falle würden die Kielbrü-
stigen erst später aus den straußartigen, als der ursprünglichen Stamm-
gruppe der Klasse, entstanden sein.

Da die nähere Betrachtung der geschichtlichen und genealogischen
Entwickelung der einzelnen Vogelordnungen gar kein besonderes Jn-
teresse hat, wenden wir uns nun sogleich zum Stammbaum der ach-
ten und letzten Wirbelthierklasse, der Säugethiere (Mammalia).
Ohne Zweifel ist dies die bei weitem interessanteste, vollkommenste und
wichtigste von allen Thierklassen. Denn in diese Klasse reiht die wis-
senschaftliche Zoologie auch den Menschen ein, und aus Gliedern die-
ser Klasse hat sich das Menschengeschlecht zunächst entwickelt. Wir
müssen daher der Geschichte und dem Stammbaum der Säugethiere
unsere besondere Aufmerksamkeit zuwenden. Lassen Sie uns zu die-
sem Zwecke wieder zunächst das System dieser Thierklasse unter-
suchen.

Von den älteren Naturforschern wurde die Klasse der Säugethiere
mit vorzüglicher Rücksicht auf die Bildung des Gebisses und der Füße
in eine Reihe von 8 -- 16 Ordnungen eingetheilt. Auf der tiefsten

Flaumſchwaͤnzige Voͤgel (Ratiten).

Die ſtraußartigen oder flaumſchwaͤnzigen Voͤgel (Ra-
titae),
auch Laufvoͤgel (Cursores) genannt, die dritte und letzte Un-
terklaſſe, iſt gegenwaͤrtig nur noch durch wenige lebende Arten vertreten,
durch den zweizehigen afrikaniſchen Strauß, den dreizehigen amerikani-
ſchen und neuhollaͤndiſchen Strauß, den indiſchen Caſuar, und den vier-
zehigen Kiwi oder Apteryx von Neuſeeland. Auch die ausgeſtorbenen
Rieſenvoͤgel von Madagaskar (Aepyornis) und von Neuſeeland (Dinor-
nis), welche viel groͤßer waren als die jetzt lebenden groͤßten Strauße, ge-
hoͤren zu dieſer Gruppe. Wahrſcheinlich ſind die ſtraußartigen Voͤgel durch
Abgewoͤhnung des Fliegens, durch die damit verbundene Ruͤckbildung
der Flugmuskeln und des denſelben zum Anſatz dienenden Bruſtbein-
kammes, und durch entſprechend ſtaͤrkere Ausbildung der Hinterbeine
zum Laufen, aus einem Zweige der kielbruͤſtigen Voͤgel entſtanden.
Vielleicht ſind dieſelben jedoch auch, wie Huxley meint, naͤchſte Ver-
wandte der Dinauſaurier, und der dieſen naheſtehenden Reptilien, na-
mentlich des Compsognathus. Jn dieſem Falle wuͤrden die Kielbruͤ-
ſtigen erſt ſpaͤter aus den ſtraußartigen, als der urſpruͤnglichen Stamm-
gruppe der Klaſſe, entſtanden ſein.

Da die naͤhere Betrachtung der geſchichtlichen und genealogiſchen
Entwickelung der einzelnen Vogelordnungen gar kein beſonderes Jn-
tereſſe hat, wenden wir uns nun ſogleich zum Stammbaum der ach-
ten und letzten Wirbelthierklaſſe, der Saͤugethiere (Mammalia).
Ohne Zweifel iſt dies die bei weitem intereſſanteſte, vollkommenſte und
wichtigſte von allen Thierklaſſen. Denn in dieſe Klaſſe reiht die wiſ-
ſenſchaftliche Zoologie auch den Menſchen ein, und aus Gliedern die-
ſer Klaſſe hat ſich das Menſchengeſchlecht zunaͤchſt entwickelt. Wir
muͤſſen daher der Geſchichte und dem Stammbaum der Saͤugethiere
unſere beſondere Aufmerkſamkeit zuwenden. Laſſen Sie uns zu die-
ſem Zwecke wieder zunaͤchſt das Syſtem dieſer Thierklaſſe unter-
ſuchen.

Von den aͤlteren Naturforſchern wurde die Klaſſe der Saͤugethiere
mit vorzuͤglicher Ruͤckſicht auf die Bildung des Gebiſſes und der Fuͤße
in eine Reihe von 8 — 16 Ordnungen eingetheilt. Auf der tiefſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0485" n="460"/>
        <fw place="top" type="header">Flaum&#x017F;chwa&#x0364;nzige Vo&#x0364;gel (Ratiten).</fw><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">&#x017F;traußartigen oder flaum&#x017F;chwa&#x0364;nzigen Vo&#x0364;gel</hi> <hi rendition="#aq">(Ra-<lb/>
titae),</hi> auch <hi rendition="#g">Laufvo&#x0364;gel</hi> <hi rendition="#aq">(Cursores)</hi> genannt, die dritte und letzte Un-<lb/>
terkla&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t gegenwa&#x0364;rtig nur noch durch wenige lebende Arten vertreten,<lb/>
durch den zweizehigen afrikani&#x017F;chen Strauß, den dreizehigen amerikani-<lb/>
&#x017F;chen und neuholla&#x0364;ndi&#x017F;chen Strauß, den indi&#x017F;chen Ca&#x017F;uar, und den vier-<lb/>
zehigen Kiwi oder Apteryx von Neu&#x017F;eeland. Auch die ausge&#x017F;torbenen<lb/>
Rie&#x017F;envo&#x0364;gel von Madagaskar (Aepyornis) und von Neu&#x017F;eeland (Dinor-<lb/>
nis), welche viel gro&#x0364;ßer waren als die jetzt lebenden gro&#x0364;ßten Strauße, ge-<lb/>
ho&#x0364;ren zu die&#x017F;er Gruppe. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind die &#x017F;traußartigen Vo&#x0364;gel durch<lb/>
Abgewo&#x0364;hnung des Fliegens, durch die damit verbundene Ru&#x0364;ckbildung<lb/>
der Flugmuskeln und des den&#x017F;elben zum An&#x017F;atz dienenden Bru&#x017F;tbein-<lb/>
kammes, und durch ent&#x017F;prechend &#x017F;ta&#x0364;rkere Ausbildung der Hinterbeine<lb/>
zum Laufen, aus einem Zweige der kielbru&#x0364;&#x017F;tigen Vo&#x0364;gel ent&#x017F;tanden.<lb/>
Vielleicht &#x017F;ind die&#x017F;elben jedoch auch, wie <hi rendition="#g">Huxley</hi> meint, na&#x0364;ch&#x017F;te Ver-<lb/>
wandte der Dinau&#x017F;aurier, und der die&#x017F;en nahe&#x017F;tehenden Reptilien, na-<lb/>
mentlich des <hi rendition="#aq">Compsognathus.</hi> Jn die&#x017F;em Falle wu&#x0364;rden die Kielbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigen er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter aus den &#x017F;traußartigen, als der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stamm-<lb/>
gruppe der Kla&#x017F;&#x017F;e, ent&#x017F;tanden &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Da die na&#x0364;here Betrachtung der ge&#x017F;chichtlichen und genealogi&#x017F;chen<lb/>
Entwickelung der einzelnen Vogelordnungen gar kein be&#x017F;onderes Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e hat, wenden wir uns nun &#x017F;ogleich zum Stammbaum der ach-<lb/>
ten und letzten Wirbelthierkla&#x017F;&#x017F;e, der <hi rendition="#g">Sa&#x0364;ugethiere</hi> <hi rendition="#aq">(Mammalia).</hi><lb/>
Ohne Zweifel i&#x017F;t dies die bei weitem intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te, vollkommen&#x017F;te und<lb/>
wichtig&#x017F;te von allen Thierkla&#x017F;&#x017F;en. Denn in die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e reiht die wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftliche Zoologie auch den Men&#x017F;chen ein, und aus Gliedern die-<lb/>
&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e hat &#x017F;ich das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht zuna&#x0364;ch&#x017F;t entwickelt. Wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher der Ge&#x017F;chichte und dem Stammbaum der Sa&#x0364;ugethiere<lb/>
un&#x017F;ere be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit zuwenden. La&#x017F;&#x017F;en Sie uns zu die-<lb/>
&#x017F;em Zwecke wieder zuna&#x0364;ch&#x017F;t das Sy&#x017F;tem die&#x017F;er Thierkla&#x017F;&#x017F;e unter-<lb/>
&#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Von den a&#x0364;lteren Naturfor&#x017F;chern wurde die Kla&#x017F;&#x017F;e der Sa&#x0364;ugethiere<lb/>
mit vorzu&#x0364;glicher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Bildung des Gebi&#x017F;&#x017F;es und der Fu&#x0364;ße<lb/>
in eine Reihe von 8 &#x2014; 16 Ordnungen eingetheilt. Auf der tief&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0485] Flaumſchwaͤnzige Voͤgel (Ratiten). Die ſtraußartigen oder flaumſchwaͤnzigen Voͤgel (Ra- titae), auch Laufvoͤgel (Cursores) genannt, die dritte und letzte Un- terklaſſe, iſt gegenwaͤrtig nur noch durch wenige lebende Arten vertreten, durch den zweizehigen afrikaniſchen Strauß, den dreizehigen amerikani- ſchen und neuhollaͤndiſchen Strauß, den indiſchen Caſuar, und den vier- zehigen Kiwi oder Apteryx von Neuſeeland. Auch die ausgeſtorbenen Rieſenvoͤgel von Madagaskar (Aepyornis) und von Neuſeeland (Dinor- nis), welche viel groͤßer waren als die jetzt lebenden groͤßten Strauße, ge- hoͤren zu dieſer Gruppe. Wahrſcheinlich ſind die ſtraußartigen Voͤgel durch Abgewoͤhnung des Fliegens, durch die damit verbundene Ruͤckbildung der Flugmuskeln und des denſelben zum Anſatz dienenden Bruſtbein- kammes, und durch entſprechend ſtaͤrkere Ausbildung der Hinterbeine zum Laufen, aus einem Zweige der kielbruͤſtigen Voͤgel entſtanden. Vielleicht ſind dieſelben jedoch auch, wie Huxley meint, naͤchſte Ver- wandte der Dinauſaurier, und der dieſen naheſtehenden Reptilien, na- mentlich des Compsognathus. Jn dieſem Falle wuͤrden die Kielbruͤ- ſtigen erſt ſpaͤter aus den ſtraußartigen, als der urſpruͤnglichen Stamm- gruppe der Klaſſe, entſtanden ſein. Da die naͤhere Betrachtung der geſchichtlichen und genealogiſchen Entwickelung der einzelnen Vogelordnungen gar kein beſonderes Jn- tereſſe hat, wenden wir uns nun ſogleich zum Stammbaum der ach- ten und letzten Wirbelthierklaſſe, der Saͤugethiere (Mammalia). Ohne Zweifel iſt dies die bei weitem intereſſanteſte, vollkommenſte und wichtigſte von allen Thierklaſſen. Denn in dieſe Klaſſe reiht die wiſ- ſenſchaftliche Zoologie auch den Menſchen ein, und aus Gliedern die- ſer Klaſſe hat ſich das Menſchengeſchlecht zunaͤchſt entwickelt. Wir muͤſſen daher der Geſchichte und dem Stammbaum der Saͤugethiere unſere beſondere Aufmerkſamkeit zuwenden. Laſſen Sie uns zu die- ſem Zwecke wieder zunaͤchſt das Syſtem dieſer Thierklaſſe unter- ſuchen. Von den aͤlteren Naturforſchern wurde die Klaſſe der Saͤugethiere mit vorzuͤglicher Ruͤckſicht auf die Bildung des Gebiſſes und der Fuͤße in eine Reihe von 8 — 16 Ordnungen eingetheilt. Auf der tiefſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/485
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/485>, abgerufen am 09.06.2024.