Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Drei Unterklassen der Fische.

Die Klasse der Fische (Pisces), mit welcher wir demgemäß die
Reihe der Paarnasen beginnen, unterscheidet sich von den übrigen fünf
Klassen dieser Reihe vorzüglich dadurch, daß die Schwimmblase nie-
mals zur Lunge entwickelt, vielmehr nur als hydrostatischer Apparat
thätig ist. Jn Uebereinstimmung damit finden wir den Umstand, daß
die Nase bei den Fischen durch zwei blinde Gruben vorn auf der
Schnautze gebildet wird, welche niemals den Gaumen durchbohren
und in die Rachenhöhle münden. Dagegen sind die beiden Nasen-
höhlen bei den übrigen fünf Klassen der Paarnasen zu Luftwegen
umgebildet, welche den Gaumen durchbohren, und so den Lungen
Luft zuführen. Die echten Fische (nach Ausschluß der Dipneusten)
sind demnach die einzigen Paarnasen, welche ausschließlich durch Kie-
men, und niemals durch Lungen athmen. Sie leben dem entspre-
chend alle im Wasser und ihre beiden Beinpaare haben die ursprüng-
liche Form von rudernden Flossen beibehalten.

Die echten Fische werden in drei verschiedene Unterklassen einge-
theilt, in die Urfische, Schmelzfische und Knochenfische. Die älteste
von diesen, welche die ursprüngliche Form am getreuesten bewahrt
hat, ist diejenige der Urfische (Selachii). Davon leben heutzutage
noch die Haifische (Squali) und Rochen (Rajae), welche man als
Quermäuler (Plagiostomi) zusammenfaßt, sowie die seltsame
Fischform der abenteuerlich gestalteten Seekatzen oder Chimären
(Holocephali oder Chimaeracei). Aber diese Urfische der Gegenwart,
welche in allen Meeren vorkommen, sind nur schwache Reste von der
gestaltenreichen und herrschenden Thiergruppe, welche die Selachier
in früheren Zeiten der Erdgeschichte, und namentlich während der pa-
läolithischen Zeit bildeten. Leider besitzen alle Urfische ein knorpeliges,
niemals vollständig verknöchertes Skelet, welches der Versteinerung
nur wenig oder gar nicht fähig ist. Die einzigen harten Körpertheile,
welche in fossilem Zustande sich erhalten konnten, sind die Zähne und
die Flossenstacheln. Diese finden sich aber in solcher Menge, Formen-
mannichfaltigkeit und Größe in den älteren Formationen vor, daß wir
daraus mit Sicherheit auf eine höchst beträchtliche Entwickelung der-

Drei Unterklaſſen der Fiſche.

Die Klaſſe der Fiſche (Pisces), mit welcher wir demgemaͤß die
Reihe der Paarnaſen beginnen, unterſcheidet ſich von den uͤbrigen fuͤnf
Klaſſen dieſer Reihe vorzuͤglich dadurch, daß die Schwimmblaſe nie-
mals zur Lunge entwickelt, vielmehr nur als hydroſtatiſcher Apparat
thaͤtig iſt. Jn Uebereinſtimmung damit finden wir den Umſtand, daß
die Naſe bei den Fiſchen durch zwei blinde Gruben vorn auf der
Schnautze gebildet wird, welche niemals den Gaumen durchbohren
und in die Rachenhoͤhle muͤnden. Dagegen ſind die beiden Naſen-
hoͤhlen bei den uͤbrigen fuͤnf Klaſſen der Paarnaſen zu Luftwegen
umgebildet, welche den Gaumen durchbohren, und ſo den Lungen
Luft zufuͤhren. Die echten Fiſche (nach Ausſchluß der Dipneuſten)
ſind demnach die einzigen Paarnaſen, welche ausſchließlich durch Kie-
men, und niemals durch Lungen athmen. Sie leben dem entſpre-
chend alle im Waſſer und ihre beiden Beinpaare haben die urſpruͤng-
liche Form von rudernden Floſſen beibehalten.

Die echten Fiſche werden in drei verſchiedene Unterklaſſen einge-
theilt, in die Urfiſche, Schmelzfiſche und Knochenfiſche. Die aͤlteſte
von dieſen, welche die urſpruͤngliche Form am getreueſten bewahrt
hat, iſt diejenige der Urfiſche (Selachii). Davon leben heutzutage
noch die Haifiſche (Squali) und Rochen (Rajae), welche man als
Quermaͤuler (Plagiostomi) zuſammenfaßt, ſowie die ſeltſame
Fiſchform der abenteuerlich geſtalteten Seekatzen oder Chimaͤren
(Holocephali oder Chimaeracei). Aber dieſe Urfiſche der Gegenwart,
welche in allen Meeren vorkommen, ſind nur ſchwache Reſte von der
geſtaltenreichen und herrſchenden Thiergruppe, welche die Selachier
in fruͤheren Zeiten der Erdgeſchichte, und namentlich waͤhrend der pa-
laͤolithiſchen Zeit bildeten. Leider beſitzen alle Urfiſche ein knorpeliges,
niemals vollſtaͤndig verknoͤchertes Skelet, welches der Verſteinerung
nur wenig oder gar nicht faͤhig iſt. Die einzigen harten Koͤrpertheile,
welche in foſſilem Zuſtande ſich erhalten konnten, ſind die Zaͤhne und
die Floſſenſtacheln. Dieſe finden ſich aber in ſolcher Menge, Formen-
mannichfaltigkeit und Groͤße in den aͤlteren Formationen vor, daß wir
daraus mit Sicherheit auf eine hoͤchſt betraͤchtliche Entwickelung der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0468" n="443"/>
        <fw place="top" type="header">Drei Unterkla&#x017F;&#x017F;en der Fi&#x017F;che.</fw><lb/>
        <p>Die Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Pisces),</hi> mit welcher wir demgema&#x0364;ß die<lb/>
Reihe der Paarna&#x017F;en beginnen, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen fu&#x0364;nf<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Reihe vorzu&#x0364;glich dadurch, daß die Schwimmbla&#x017F;e nie-<lb/>
mals zur Lunge entwickelt, vielmehr nur als hydro&#x017F;tati&#x017F;cher Apparat<lb/>
tha&#x0364;tig i&#x017F;t. Jn Ueberein&#x017F;timmung damit finden wir den Um&#x017F;tand, daß<lb/>
die Na&#x017F;e bei den Fi&#x017F;chen durch zwei blinde Gruben vorn auf der<lb/>
Schnautze gebildet wird, welche niemals den Gaumen durchbohren<lb/>
und in die Rachenho&#x0364;hle mu&#x0364;nden. Dagegen &#x017F;ind die beiden Na&#x017F;en-<lb/>
ho&#x0364;hlen bei den u&#x0364;brigen fu&#x0364;nf Kla&#x017F;&#x017F;en der Paarna&#x017F;en zu Luftwegen<lb/>
umgebildet, welche den Gaumen durchbohren, und &#x017F;o den Lungen<lb/>
Luft zufu&#x0364;hren. Die echten Fi&#x017F;che (nach Aus&#x017F;chluß der Dipneu&#x017F;ten)<lb/>
&#x017F;ind demnach die einzigen Paarna&#x017F;en, welche aus&#x017F;chließlich durch Kie-<lb/>
men, und niemals durch Lungen athmen. Sie leben dem ent&#x017F;pre-<lb/>
chend alle im Wa&#x017F;&#x017F;er und ihre beiden Beinpaare haben die ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
liche Form von rudernden Flo&#x017F;&#x017F;en beibehalten.</p><lb/>
        <p>Die echten Fi&#x017F;che werden in drei ver&#x017F;chiedene Unterkla&#x017F;&#x017F;en einge-<lb/>
theilt, in die Urfi&#x017F;che, Schmelzfi&#x017F;che und Knochenfi&#x017F;che. Die a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
von die&#x017F;en, welche die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Form am getreue&#x017F;ten bewahrt<lb/>
hat, i&#x017F;t diejenige der <hi rendition="#g">Urfi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Selachii).</hi> Davon leben heutzutage<lb/>
noch die Haifi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Squali)</hi> und Rochen <hi rendition="#aq">(Rajae),</hi> welche man als<lb/><hi rendition="#g">Querma&#x0364;uler</hi> <hi rendition="#aq">(Plagiostomi)</hi> zu&#x017F;ammenfaßt, &#x017F;owie die &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Fi&#x017F;chform der abenteuerlich ge&#x017F;talteten Seekatzen oder <hi rendition="#g">Chima&#x0364;ren</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Holocephali</hi> oder <hi rendition="#aq">Chimaeracei</hi>). Aber die&#x017F;e Urfi&#x017F;che der Gegenwart,<lb/>
welche in allen Meeren vorkommen, &#x017F;ind nur &#x017F;chwache Re&#x017F;te von der<lb/>
ge&#x017F;taltenreichen und herr&#x017F;chenden Thiergruppe, welche die Selachier<lb/>
in fru&#x0364;heren Zeiten der Erdge&#x017F;chichte, und namentlich wa&#x0364;hrend der pa-<lb/>
la&#x0364;olithi&#x017F;chen Zeit bildeten. Leider be&#x017F;itzen alle Urfi&#x017F;che ein knorpeliges,<lb/>
niemals voll&#x017F;ta&#x0364;ndig verkno&#x0364;chertes Skelet, welches der Ver&#x017F;teinerung<lb/>
nur wenig oder gar nicht fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Die einzigen harten Ko&#x0364;rpertheile,<lb/>
welche in fo&#x017F;&#x017F;ilem Zu&#x017F;tande &#x017F;ich erhalten konnten, &#x017F;ind die Za&#x0364;hne und<lb/>
die Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tacheln. Die&#x017F;e finden &#x017F;ich aber in &#x017F;olcher Menge, Formen-<lb/>
mannichfaltigkeit und Gro&#x0364;ße in den a&#x0364;lteren Formationen vor, daß wir<lb/>
daraus mit Sicherheit auf eine ho&#x0364;ch&#x017F;t betra&#x0364;chtliche Entwickelung der-</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0468] Drei Unterklaſſen der Fiſche. Die Klaſſe der Fiſche (Pisces), mit welcher wir demgemaͤß die Reihe der Paarnaſen beginnen, unterſcheidet ſich von den uͤbrigen fuͤnf Klaſſen dieſer Reihe vorzuͤglich dadurch, daß die Schwimmblaſe nie- mals zur Lunge entwickelt, vielmehr nur als hydroſtatiſcher Apparat thaͤtig iſt. Jn Uebereinſtimmung damit finden wir den Umſtand, daß die Naſe bei den Fiſchen durch zwei blinde Gruben vorn auf der Schnautze gebildet wird, welche niemals den Gaumen durchbohren und in die Rachenhoͤhle muͤnden. Dagegen ſind die beiden Naſen- hoͤhlen bei den uͤbrigen fuͤnf Klaſſen der Paarnaſen zu Luftwegen umgebildet, welche den Gaumen durchbohren, und ſo den Lungen Luft zufuͤhren. Die echten Fiſche (nach Ausſchluß der Dipneuſten) ſind demnach die einzigen Paarnaſen, welche ausſchließlich durch Kie- men, und niemals durch Lungen athmen. Sie leben dem entſpre- chend alle im Waſſer und ihre beiden Beinpaare haben die urſpruͤng- liche Form von rudernden Floſſen beibehalten. Die echten Fiſche werden in drei verſchiedene Unterklaſſen einge- theilt, in die Urfiſche, Schmelzfiſche und Knochenfiſche. Die aͤlteſte von dieſen, welche die urſpruͤngliche Form am getreueſten bewahrt hat, iſt diejenige der Urfiſche (Selachii). Davon leben heutzutage noch die Haifiſche (Squali) und Rochen (Rajae), welche man als Quermaͤuler (Plagiostomi) zuſammenfaßt, ſowie die ſeltſame Fiſchform der abenteuerlich geſtalteten Seekatzen oder Chimaͤren (Holocephali oder Chimaeracei). Aber dieſe Urfiſche der Gegenwart, welche in allen Meeren vorkommen, ſind nur ſchwache Reſte von der geſtaltenreichen und herrſchenden Thiergruppe, welche die Selachier in fruͤheren Zeiten der Erdgeſchichte, und namentlich waͤhrend der pa- laͤolithiſchen Zeit bildeten. Leider beſitzen alle Urfiſche ein knorpeliges, niemals vollſtaͤndig verknoͤchertes Skelet, welches der Verſteinerung nur wenig oder gar nicht faͤhig iſt. Die einzigen harten Koͤrpertheile, welche in foſſilem Zuſtande ſich erhalten konnten, ſind die Zaͤhne und die Floſſenſtacheln. Dieſe finden ſich aber in ſolcher Menge, Formen- mannichfaltigkeit und Groͤße in den aͤlteren Formationen vor, daß wir daraus mit Sicherheit auf eine hoͤchſt betraͤchtliche Entwickelung der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/468
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/468>, abgerufen am 10.06.2024.