Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Stammbaum und Geschichte der Jnsecten.
gefürchteten Termiten, von denen sich versteinerte Reste schon in der
Steinkohle finden. Unmittelbar hat sich wahrscheinlich aus den Ur-
flüglern die Ordnung der Netzflügler (Neuroptera) entwickelt, welche
sich von ihnen wesentlich nur durch die vollkommene Verwandlung
unterscheiden. Es gehören dahin die Florfliegen (Planipennia), die
Schmetterlingsfliegen (Phryganida) und die Fächerfliegen (Strep-
siptera).
Fossile Jnsecten, welche den Uebergang von den Urflüglern
(Libellen) zu den Netzflüglern (Sialiden) machen, kommen schon in
der Steinkohle vor (Dictyophlebia).

Aus einem anderen Zweige der Urflügler hat sich durch Diffe-
renzirung der beiden Flügelpaare schon frühzeitig die Ordnung der
Gradflügler (Orthoptera) entwickelt. Diese Abtheilung besteht
aus der formenreichen Gruppe der Schaben, Heuschrecken, Gryllen
u. s. w. (Ulonata), und aus der kleinen Gruppe der bekannten Ohr-
würmer (Labidura), welche durch die Kneifzange am hinteren Kör-
perende ausgezeichnet sind. Sowohl von Schaben als von Gryl-
len und Heuschrecken kennt man Versteinerungen aus der Steinkohle.

Auch die vierte Ordnung der beißenden Jnsecten, die Käfer
(Coleoptera) kommen bereits in der Steinkohle versteinert vor. Diese
außerordentlich umfangreiche Ordnung, der bevorzugte Liebling der
Jnsectenliebhaber und Sammler, zeigt am deutlichsten von allen,
welche unendliche Formenmannichfaltigkeit sich durch Anpassung an
verschiedene Lebensverhältnisse äußerlich entwickeln kann, ohne daß
deshalb der innere Bau und die Grundform des Körpers irgendwie
wesentlich umgebildet wird. Wahrscheinlich haben sich die Käfer aus
einem Zweige der Gradflügler entwickelt, von denen sie sich wesent-
lich nur durch ihre vollkommene Verwandlung unterscheiden.

An diese vier Ordnungen der beißenden Jnsecten schließt sich nun
zunächst die eine Ordnung der leckenden Jnsecten an, die inter-
essante Gruppe der Jmmen oder Hautflügler (Hymenoptera).
Dahin gehören diejenigen Jnsecten, welche sich durch ihre entwickelten
Culturzustände, durch ihre weitgehende Arbeitstheilung, Gemeinde-
bildung und Staatenbildung zu bewundrungswürdiger Höhe der

Stammbaum und Geſchichte der Jnſecten.
gefuͤrchteten Termiten, von denen ſich verſteinerte Reſte ſchon in der
Steinkohle finden. Unmittelbar hat ſich wahrſcheinlich aus den Ur-
fluͤglern die Ordnung der Netzfluͤgler (Neuroptera) entwickelt, welche
ſich von ihnen weſentlich nur durch die vollkommene Verwandlung
unterſcheiden. Es gehoͤren dahin die Florfliegen (Planipennia), die
Schmetterlingsfliegen (Phryganida) und die Faͤcherfliegen (Strep-
siptera).
Foſſile Jnſecten, welche den Uebergang von den Urfluͤglern
(Libellen) zu den Netzfluͤglern (Sialiden) machen, kommen ſchon in
der Steinkohle vor (Dictyophlebia).

Aus einem anderen Zweige der Urfluͤgler hat ſich durch Diffe-
renzirung der beiden Fluͤgelpaare ſchon fruͤhzeitig die Ordnung der
Gradfluͤgler (Orthoptera) entwickelt. Dieſe Abtheilung beſteht
aus der formenreichen Gruppe der Schaben, Heuſchrecken, Gryllen
u. ſ. w. (Ulonata), und aus der kleinen Gruppe der bekannten Ohr-
wuͤrmer (Labidura), welche durch die Kneifzange am hinteren Koͤr-
perende ausgezeichnet ſind. Sowohl von Schaben als von Gryl-
len und Heuſchrecken kennt man Verſteinerungen aus der Steinkohle.

Auch die vierte Ordnung der beißenden Jnſecten, die Kaͤfer
(Coleoptera) kommen bereits in der Steinkohle verſteinert vor. Dieſe
außerordentlich umfangreiche Ordnung, der bevorzugte Liebling der
Jnſectenliebhaber und Sammler, zeigt am deutlichſten von allen,
welche unendliche Formenmannichfaltigkeit ſich durch Anpaſſung an
verſchiedene Lebensverhaͤltniſſe aͤußerlich entwickeln kann, ohne daß
deshalb der innere Bau und die Grundform des Koͤrpers irgendwie
weſentlich umgebildet wird. Wahrſcheinlich haben ſich die Kaͤfer aus
einem Zweige der Gradfluͤgler entwickelt, von denen ſie ſich weſent-
lich nur durch ihre vollkommene Verwandlung unterſcheiden.

An dieſe vier Ordnungen der beißenden Jnſecten ſchließt ſich nun
zunaͤchſt die eine Ordnung der leckenden Jnſecten an, die inter-
eſſante Gruppe der Jmmen oder Hautfluͤgler (Hymenoptera).
Dahin gehoͤren diejenigen Jnſecten, welche ſich durch ihre entwickelten
Culturzuſtaͤnde, durch ihre weitgehende Arbeitstheilung, Gemeinde-
bildung und Staatenbildung zu bewundrungswuͤrdiger Hoͤhe der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="429"/><fw place="top" type="header">Stammbaum und Ge&#x017F;chichte der Jn&#x017F;ecten.</fw><lb/>
gefu&#x0364;rchteten Termiten, von denen &#x017F;ich ver&#x017F;teinerte Re&#x017F;te &#x017F;chon in der<lb/>
Steinkohle finden. Unmittelbar hat &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich aus den Ur-<lb/>
flu&#x0364;glern die Ordnung der <hi rendition="#g">Netzflu&#x0364;gler</hi> <hi rendition="#aq">(Neuroptera)</hi> entwickelt, welche<lb/>
&#x017F;ich von ihnen we&#x017F;entlich nur durch die vollkommene Verwandlung<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Es geho&#x0364;ren dahin die Florfliegen <hi rendition="#aq">(Planipennia),</hi> die<lb/>
Schmetterlingsfliegen <hi rendition="#aq">(Phryganida)</hi> und die Fa&#x0364;cherfliegen <hi rendition="#aq">(Strep-<lb/>
siptera).</hi> Fo&#x017F;&#x017F;ile Jn&#x017F;ecten, welche den Uebergang von den Urflu&#x0364;glern<lb/>
(Libellen) zu den Netzflu&#x0364;glern (Sialiden) machen, kommen &#x017F;chon in<lb/>
der Steinkohle vor <hi rendition="#aq">(Dictyophlebia).</hi></p><lb/>
        <p>Aus einem anderen Zweige der Urflu&#x0364;gler hat &#x017F;ich durch Diffe-<lb/>
renzirung der beiden Flu&#x0364;gelpaare &#x017F;chon fru&#x0364;hzeitig die Ordnung der<lb/><hi rendition="#g">Gradflu&#x0364;gler</hi> <hi rendition="#aq">(Orthoptera)</hi> entwickelt. Die&#x017F;e Abtheilung be&#x017F;teht<lb/>
aus der formenreichen Gruppe der Schaben, Heu&#x017F;chrecken, Gryllen<lb/>
u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">(Ulonata),</hi> und aus der kleinen Gruppe der bekannten Ohr-<lb/>
wu&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">(Labidura),</hi> welche durch die Kneifzange am hinteren Ko&#x0364;r-<lb/>
perende ausgezeichnet &#x017F;ind. Sowohl von Schaben als von Gryl-<lb/>
len und Heu&#x017F;chrecken kennt man Ver&#x017F;teinerungen aus der Steinkohle.</p><lb/>
        <p>Auch die vierte Ordnung der beißenden Jn&#x017F;ecten, die <hi rendition="#g">Ka&#x0364;fer</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Coleoptera)</hi> kommen bereits in der Steinkohle ver&#x017F;teinert vor. Die&#x017F;e<lb/>
außerordentlich umfangreiche Ordnung, der bevorzugte Liebling der<lb/>
Jn&#x017F;ectenliebhaber und Sammler, zeigt am deutlich&#x017F;ten von allen,<lb/>
welche unendliche Formenmannichfaltigkeit &#x017F;ich durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung an<lb/>
ver&#x017F;chiedene Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;ußerlich entwickeln kann, ohne daß<lb/>
deshalb der innere Bau und die Grundform des Ko&#x0364;rpers irgendwie<lb/>
we&#x017F;entlich umgebildet wird. Wahr&#x017F;cheinlich haben &#x017F;ich die Ka&#x0364;fer aus<lb/>
einem Zweige der Gradflu&#x0364;gler entwickelt, von denen &#x017F;ie &#x017F;ich we&#x017F;ent-<lb/>
lich nur durch ihre vollkommene Verwandlung unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>An die&#x017F;e vier Ordnungen der beißenden Jn&#x017F;ecten &#x017F;chließt &#x017F;ich nun<lb/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t die eine Ordnung der <hi rendition="#g">leckenden Jn&#x017F;ecten</hi> an, die inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ante Gruppe der <hi rendition="#g">Jmmen</hi> oder <hi rendition="#g">Hautflu&#x0364;gler</hi> <hi rendition="#aq">(Hymenoptera).</hi><lb/>
Dahin geho&#x0364;ren diejenigen Jn&#x017F;ecten, welche &#x017F;ich durch ihre entwickelten<lb/>
Culturzu&#x017F;ta&#x0364;nde, durch ihre weitgehende Arbeitstheilung, Gemeinde-<lb/>
bildung und Staatenbildung zu bewundrungswu&#x0364;rdiger Ho&#x0364;he der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0454] Stammbaum und Geſchichte der Jnſecten. gefuͤrchteten Termiten, von denen ſich verſteinerte Reſte ſchon in der Steinkohle finden. Unmittelbar hat ſich wahrſcheinlich aus den Ur- fluͤglern die Ordnung der Netzfluͤgler (Neuroptera) entwickelt, welche ſich von ihnen weſentlich nur durch die vollkommene Verwandlung unterſcheiden. Es gehoͤren dahin die Florfliegen (Planipennia), die Schmetterlingsfliegen (Phryganida) und die Faͤcherfliegen (Strep- siptera). Foſſile Jnſecten, welche den Uebergang von den Urfluͤglern (Libellen) zu den Netzfluͤglern (Sialiden) machen, kommen ſchon in der Steinkohle vor (Dictyophlebia). Aus einem anderen Zweige der Urfluͤgler hat ſich durch Diffe- renzirung der beiden Fluͤgelpaare ſchon fruͤhzeitig die Ordnung der Gradfluͤgler (Orthoptera) entwickelt. Dieſe Abtheilung beſteht aus der formenreichen Gruppe der Schaben, Heuſchrecken, Gryllen u. ſ. w. (Ulonata), und aus der kleinen Gruppe der bekannten Ohr- wuͤrmer (Labidura), welche durch die Kneifzange am hinteren Koͤr- perende ausgezeichnet ſind. Sowohl von Schaben als von Gryl- len und Heuſchrecken kennt man Verſteinerungen aus der Steinkohle. Auch die vierte Ordnung der beißenden Jnſecten, die Kaͤfer (Coleoptera) kommen bereits in der Steinkohle verſteinert vor. Dieſe außerordentlich umfangreiche Ordnung, der bevorzugte Liebling der Jnſectenliebhaber und Sammler, zeigt am deutlichſten von allen, welche unendliche Formenmannichfaltigkeit ſich durch Anpaſſung an verſchiedene Lebensverhaͤltniſſe aͤußerlich entwickeln kann, ohne daß deshalb der innere Bau und die Grundform des Koͤrpers irgendwie weſentlich umgebildet wird. Wahrſcheinlich haben ſich die Kaͤfer aus einem Zweige der Gradfluͤgler entwickelt, von denen ſie ſich weſent- lich nur durch ihre vollkommene Verwandlung unterſcheiden. An dieſe vier Ordnungen der beißenden Jnſecten ſchließt ſich nun zunaͤchſt die eine Ordnung der leckenden Jnſecten an, die inter- eſſante Gruppe der Jmmen oder Hautfluͤgler (Hymenoptera). Dahin gehoͤren diejenigen Jnſecten, welche ſich durch ihre entwickelten Culturzuſtaͤnde, durch ihre weitgehende Arbeitstheilung, Gemeinde- bildung und Staatenbildung zu bewundrungswuͤrdiger Hoͤhe der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/454
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/454>, abgerufen am 09.06.2024.