Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Abstammung der Tracheaten von den Krustenthieren.

same Zoea ist nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht allein die
gemeinsame Stammform für alle sechs beistehend verzeichneten Ord-
nungen der Malacostraca, sondern auch zugleich für die luftahmenden
Tracheenkerfe, für die Spinnen, Tausendfüße und Jnsecten.

Diese letzteren sind jedenfalls erst im Anfang der paläolithischen
Zeit, nach Abschluß des archolithischen Zeitraums entstanden, weil alle
diese Thiere (im Gegensatz zu den meist wasserbewohnenden Krebsen)
ursprünglich Landbewohner sind. Offenbar können sich diese Luftath-
mer erst entwickelt haben, als nach Verfluß der silurischen Zeit das
Landleben begann. Da nun aber fossile Reste von Spinnen und Jn-
secten bereits in den Steinkohlenschichten gefunden werden, so können
wir ziemlich genau den Zeitpunkt ihrer Entstehung feststellen. Es muß
die Entwickelung der ersten Tracheenkerfe aus kiemenathmenden Zoea-
krebsen zwischen das Ende der Silurzeit und den Beginn der Stein-
kohlenzeit fallen, also entweder in die antedevonische oder in die de-
vonische oder in die antecarbonische Periode.

Die gemeinschaftliche Ausgangsform der drei durch Tracheen
athmenden Arthropodenklassen ist uns wahrscheinlich bis auf den heu-
tigen Tag nur wenig verändert in einer merkwürdigen Spinnenform
erhalten. Diese uralte Tracheatenform ist die Skorpionsspinne
(Solifuga), von der mehrere große, wegen ihres giftigen Bisses sehr
gefürchtete Arten noch heute im wärmeren Asien leben. Der Körper
besteht hier, wie wir es bei dem gemeinsamen Stammvater der Tra-
cheaten voraussetzen müssen, aus drei getrennten Abschnitten, einem
Kopfe, welcher mehrere beinartige Kieferpaare trägt, einer Brust, an
deren drei Ringen drei Beinpaare befestigt sind, und einem anhangs-
losen Hinterleib. Wahrscheinlich haben sich aus unbekannten devo-
nischen Tracheaten, welche diesen Skorpionsspinnen oder Solifugen
sehr nahe standen, als zwei divergente Aeste einerseits die echten Spin-
nen, andrerseits die Jnsecten entwickelt. Die Tausendfüßer sind ent-
weder ein eigenthümlich entwickelter Seitenzweig der Jnsecten oder ein
dritter Ast jener Stammform.

Abſtammung der Tracheaten von den Kruſtenthieren.

ſame Zoëa iſt naͤmlich aller Wahrſcheinlichkeit nach nicht allein die
gemeinſame Stammform fuͤr alle ſechs beiſtehend verzeichneten Ord-
nungen der Malacoſtraca, ſondern auch zugleich fuͤr die luftahmenden
Tracheenkerfe, fuͤr die Spinnen, Tauſendfuͤße und Jnſecten.

Dieſe letzteren ſind jedenfalls erſt im Anfang der palaͤolithiſchen
Zeit, nach Abſchluß des archolithiſchen Zeitraums entſtanden, weil alle
dieſe Thiere (im Gegenſatz zu den meiſt waſſerbewohnenden Krebſen)
urſpruͤnglich Landbewohner ſind. Offenbar koͤnnen ſich dieſe Luftath-
mer erſt entwickelt haben, als nach Verfluß der ſiluriſchen Zeit das
Landleben begann. Da nun aber foſſile Reſte von Spinnen und Jn-
ſecten bereits in den Steinkohlenſchichten gefunden werden, ſo koͤnnen
wir ziemlich genau den Zeitpunkt ihrer Entſtehung feſtſtellen. Es muß
die Entwickelung der erſten Tracheenkerfe aus kiemenathmenden Zoëa-
krebſen zwiſchen das Ende der Silurzeit und den Beginn der Stein-
kohlenzeit fallen, alſo entweder in die antedevoniſche oder in die de-
voniſche oder in die antecarboniſche Periode.

Die gemeinſchaftliche Ausgangsform der drei durch Tracheen
athmenden Arthropodenklaſſen iſt uns wahrſcheinlich bis auf den heu-
tigen Tag nur wenig veraͤndert in einer merkwuͤrdigen Spinnenform
erhalten. Dieſe uralte Tracheatenform iſt die Skorpionsſpinne
(Solifuga), von der mehrere große, wegen ihres giftigen Biſſes ſehr
gefuͤrchtete Arten noch heute im waͤrmeren Aſien leben. Der Koͤrper
beſteht hier, wie wir es bei dem gemeinſamen Stammvater der Tra-
cheaten vorausſetzen muͤſſen, aus drei getrennten Abſchnitten, einem
Kopfe, welcher mehrere beinartige Kieferpaare traͤgt, einer Bruſt, an
deren drei Ringen drei Beinpaare befeſtigt ſind, und einem anhangs-
loſen Hinterleib. Wahrſcheinlich haben ſich aus unbekannten devo-
niſchen Tracheaten, welche dieſen Skorpionsſpinnen oder Solifugen
ſehr nahe ſtanden, als zwei divergente Aeſte einerſeits die echten Spin-
nen, andrerſeits die Jnſecten entwickelt. Die Tauſendfuͤßer ſind ent-
weder ein eigenthuͤmlich entwickelter Seitenzweig der Jnſecten oder ein
dritter Aſt jener Stammform.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0450" n="425"/>
        <fw place="top" type="header">Ab&#x017F;tammung der Tracheaten von den Kru&#x017F;tenthieren.</fw><lb/>
        <p>&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Zoëa</hi> i&#x017F;t na&#x0364;mlich aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach nicht allein die<lb/>
gemein&#x017F;ame Stammform fu&#x0364;r alle &#x017F;echs bei&#x017F;tehend verzeichneten Ord-<lb/>
nungen der Malaco&#x017F;traca, &#x017F;ondern auch zugleich fu&#x0364;r die luftahmenden<lb/>
Tracheenkerfe, fu&#x0364;r die Spinnen, Tau&#x017F;endfu&#x0364;ße und Jn&#x017F;ecten.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e letzteren &#x017F;ind jedenfalls er&#x017F;t im Anfang der pala&#x0364;olithi&#x017F;chen<lb/>
Zeit, nach Ab&#x017F;chluß des archolithi&#x017F;chen Zeitraums ent&#x017F;tanden, weil alle<lb/>
die&#x017F;e Thiere (im Gegen&#x017F;atz zu den mei&#x017F;t wa&#x017F;&#x017F;erbewohnenden Kreb&#x017F;en)<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Landbewohner &#x017F;ind. Offenbar ko&#x0364;nnen &#x017F;ich die&#x017F;e Luftath-<lb/>
mer er&#x017F;t entwickelt haben, als nach Verfluß der &#x017F;iluri&#x017F;chen Zeit das<lb/>
Landleben begann. Da nun aber fo&#x017F;&#x017F;ile Re&#x017F;te von Spinnen und Jn-<lb/>
&#x017F;ecten bereits in den Steinkohlen&#x017F;chichten gefunden werden, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
wir ziemlich genau den Zeitpunkt ihrer Ent&#x017F;tehung fe&#x017F;t&#x017F;tellen. Es muß<lb/>
die Entwickelung der er&#x017F;ten Tracheenkerfe aus kiemenathmenden Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>a-<lb/>
kreb&#x017F;en zwi&#x017F;chen das Ende der Silurzeit und den Beginn der Stein-<lb/>
kohlenzeit fallen, al&#x017F;o entweder in die antedevoni&#x017F;che oder in die de-<lb/>
voni&#x017F;che oder in die antecarboni&#x017F;che Periode.</p><lb/>
        <p>Die gemein&#x017F;chaftliche Ausgangsform der drei durch Tracheen<lb/>
athmenden Arthropodenkla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t uns wahr&#x017F;cheinlich bis auf den heu-<lb/>
tigen Tag nur wenig vera&#x0364;ndert in einer merkwu&#x0364;rdigen Spinnenform<lb/>
erhalten. Die&#x017F;e uralte Tracheatenform i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Skorpions&#x017F;pinne</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Solifuga),</hi> von der mehrere große, wegen ihres giftigen Bi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ehr<lb/>
gefu&#x0364;rchtete Arten noch heute im wa&#x0364;rmeren A&#x017F;ien leben. Der Ko&#x0364;rper<lb/>
be&#x017F;teht hier, wie wir es bei dem gemein&#x017F;amen Stammvater der Tra-<lb/>
cheaten voraus&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, aus drei getrennten Ab&#x017F;chnitten, einem<lb/>
Kopfe, welcher mehrere beinartige Kieferpaare tra&#x0364;gt, einer Bru&#x017F;t, an<lb/>
deren drei Ringen drei Beinpaare befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, und einem anhangs-<lb/>
lo&#x017F;en Hinterleib. Wahr&#x017F;cheinlich haben &#x017F;ich aus unbekannten devo-<lb/>
ni&#x017F;chen Tracheaten, welche die&#x017F;en Skorpions&#x017F;pinnen oder Solifugen<lb/>
&#x017F;ehr nahe &#x017F;tanden, als zwei divergente Ae&#x017F;te einer&#x017F;eits die echten Spin-<lb/>
nen, andrer&#x017F;eits die Jn&#x017F;ecten entwickelt. Die Tau&#x017F;endfu&#x0364;ßer &#x017F;ind ent-<lb/>
weder ein eigenthu&#x0364;mlich entwickelter Seitenzweig der Jn&#x017F;ecten oder ein<lb/>
dritter A&#x017F;t jener Stammform.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0450] Abſtammung der Tracheaten von den Kruſtenthieren. ſame Zoëa iſt naͤmlich aller Wahrſcheinlichkeit nach nicht allein die gemeinſame Stammform fuͤr alle ſechs beiſtehend verzeichneten Ord- nungen der Malacoſtraca, ſondern auch zugleich fuͤr die luftahmenden Tracheenkerfe, fuͤr die Spinnen, Tauſendfuͤße und Jnſecten. Dieſe letzteren ſind jedenfalls erſt im Anfang der palaͤolithiſchen Zeit, nach Abſchluß des archolithiſchen Zeitraums entſtanden, weil alle dieſe Thiere (im Gegenſatz zu den meiſt waſſerbewohnenden Krebſen) urſpruͤnglich Landbewohner ſind. Offenbar koͤnnen ſich dieſe Luftath- mer erſt entwickelt haben, als nach Verfluß der ſiluriſchen Zeit das Landleben begann. Da nun aber foſſile Reſte von Spinnen und Jn- ſecten bereits in den Steinkohlenſchichten gefunden werden, ſo koͤnnen wir ziemlich genau den Zeitpunkt ihrer Entſtehung feſtſtellen. Es muß die Entwickelung der erſten Tracheenkerfe aus kiemenathmenden Zoëa- krebſen zwiſchen das Ende der Silurzeit und den Beginn der Stein- kohlenzeit fallen, alſo entweder in die antedevoniſche oder in die de- voniſche oder in die antecarboniſche Periode. Die gemeinſchaftliche Ausgangsform der drei durch Tracheen athmenden Arthropodenklaſſen iſt uns wahrſcheinlich bis auf den heu- tigen Tag nur wenig veraͤndert in einer merkwuͤrdigen Spinnenform erhalten. Dieſe uralte Tracheatenform iſt die Skorpionsſpinne (Solifuga), von der mehrere große, wegen ihres giftigen Biſſes ſehr gefuͤrchtete Arten noch heute im waͤrmeren Aſien leben. Der Koͤrper beſteht hier, wie wir es bei dem gemeinſamen Stammvater der Tra- cheaten vorausſetzen muͤſſen, aus drei getrennten Abſchnitten, einem Kopfe, welcher mehrere beinartige Kieferpaare traͤgt, einer Bruſt, an deren drei Ringen drei Beinpaare befeſtigt ſind, und einem anhangs- loſen Hinterleib. Wahrſcheinlich haben ſich aus unbekannten devo- niſchen Tracheaten, welche dieſen Skorpionsſpinnen oder Solifugen ſehr nahe ſtanden, als zwei divergente Aeſte einerſeits die echten Spin- nen, andrerſeits die Jnſecten entwickelt. Die Tauſendfuͤßer ſind ent- weder ein eigenthuͤmlich entwickelter Seitenzweig der Jnſecten oder ein dritter Aſt jener Stammform.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/450
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/450>, abgerufen am 09.06.2024.