Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Weichwürmer oder Scoleciden.
bilden. Jhren Namen führt diese ganze Gruppe von dem charakte-
ristischen Wimperkleid, welches den ganzen Körper oder einen Theil
desselben bedeckt, und mittelst dessen sie sich lebhaft umherbewegen.
Die Starrinfusorien dagegen sind wimperlos und sitzen unbeweglich
fest; nur in frühester Jugend schwimmen sie mittelst eines vergäng-
lichen Wimperkleides frei umher und sind dann von den Wimperthieren
nicht zu unterscheiden. Unter den Wimperthieren schließen sich einige
Formen unmittelbar an die frühesten Jugendzustände der Pflanzen-
thiere, andere an diejenigen der übrigen Würmer, der Sternthiere
und der Weichthiere an. Einige Wimperthiere bilden den Uebergang
zu den Strudelwürmern, andere zu den Räderthieren, noch andere
zu verschiedenen anderen Würmergruppen. Jn allen diesen Verhält-
nissen zusammengenommen finden wir genügenden Grund, die be-
wimperten Jnfusorien
(natürlich nicht die jetzt lebenden, son-
dern längst ausgestorbene Formen) als diejenigen Urwürmer
zu betrachten, aus denen sich die übrigen Thierstämme
direct oder indirect entwickelt haben.

Zunächst an die Urwürmer schließt sich von den übrigen Wür-
mern die zweite Hauptklasse an, die Weichwürmer (Scolecida).
Wir verstehen darunter die beiden tiefstehenden Klassen der Platt-
würmer oder Platyelminthen und der Rundwürmer oder Nematel-
minthen. Die Klasse der Plattwürmer (Platyelminthes) führt
ihren Namen von der blattförmigen Körpergestalt, die vom Rücken
nach der Bauchseite stark zusammengedrückt ist. Die wahrscheinlichen
Stammformen der ganzen Klasse sind die Strudelwürmer (Tur-
bellaria),
welche sich sowohl durch ihr Wimperkleid als durch ihre innere
Organisation unmittelbar an die bewimperten Urwürmer oder Ciliaten
anschließen. Aus den frei im Wasser lebenden Strudelwürmern sind
durch Anpassung an parasitische Lebensweise die schmarotzenden Saug-
würmer
(Trematoda) entstanden, und aus diesen durch weiter ge-
henden Parasitismus die Bandwürmer (Cestoda). Andrerseits ha-
ben sich vielleicht aus den Saugwürmern die Egel (Hirudinea) ent-
wickelt, zu denen unser gewöhnlicher Blutegel gehört. Diesen vielleicht

Weichwuͤrmer oder Scoleciden.
bilden. Jhren Namen fuͤhrt dieſe ganze Gruppe von dem charakte-
riſtiſchen Wimperkleid, welches den ganzen Koͤrper oder einen Theil
deſſelben bedeckt, und mittelſt deſſen ſie ſich lebhaft umherbewegen.
Die Starrinfuſorien dagegen ſind wimperlos und ſitzen unbeweglich
feſt; nur in fruͤheſter Jugend ſchwimmen ſie mittelſt eines vergaͤng-
lichen Wimperkleides frei umher und ſind dann von den Wimperthieren
nicht zu unterſcheiden. Unter den Wimperthieren ſchließen ſich einige
Formen unmittelbar an die fruͤheſten Jugendzuſtaͤnde der Pflanzen-
thiere, andere an diejenigen der uͤbrigen Wuͤrmer, der Sternthiere
und der Weichthiere an. Einige Wimperthiere bilden den Uebergang
zu den Strudelwuͤrmern, andere zu den Raͤderthieren, noch andere
zu verſchiedenen anderen Wuͤrmergruppen. Jn allen dieſen Verhaͤlt-
niſſen zuſammengenommen finden wir genuͤgenden Grund, die be-
wimperten Jnfuſorien
(natuͤrlich nicht die jetzt lebenden, ſon-
dern laͤngſt ausgeſtorbene Formen) als diejenigen Urwuͤrmer
zu betrachten, aus denen ſich die uͤbrigen Thierſtaͤmme
direct oder indirect entwickelt haben.

Zunaͤchſt an die Urwuͤrmer ſchließt ſich von den uͤbrigen Wuͤr-
mern die zweite Hauptklaſſe an, die Weichwuͤrmer (Scolecida).
Wir verſtehen darunter die beiden tiefſtehenden Klaſſen der Platt-
wuͤrmer oder Platyelminthen und der Rundwuͤrmer oder Nematel-
minthen. Die Klaſſe der Plattwuͤrmer (Platyelminthes) fuͤhrt
ihren Namen von der blattfoͤrmigen Koͤrpergeſtalt, die vom Ruͤcken
nach der Bauchſeite ſtark zuſammengedruͤckt iſt. Die wahrſcheinlichen
Stammformen der ganzen Klaſſe ſind die Strudelwuͤrmer (Tur-
bellaria),
welche ſich ſowohl durch ihr Wimperkleid als durch ihre innere
Organiſation unmittelbar an die bewimperten Urwuͤrmer oder Ciliaten
anſchließen. Aus den frei im Waſſer lebenden Strudelwuͤrmern ſind
durch Anpaſſung an paraſitiſche Lebensweiſe die ſchmarotzenden Saug-
wuͤrmer
(Trematoda) entſtanden, und aus dieſen durch weiter ge-
henden Paraſitismus die Bandwuͤrmer (Cestoda). Andrerſeits ha-
ben ſich vielleicht aus den Saugwuͤrmern die Egel (Hirudinea) ent-
wickelt, zu denen unſer gewoͤhnlicher Blutegel gehoͤrt. Dieſen vielleicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0431" n="406"/><fw place="top" type="header">Weichwu&#x0364;rmer oder Scoleciden.</fw><lb/>
bilden. Jhren Namen fu&#x0364;hrt die&#x017F;e ganze Gruppe von dem charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;chen Wimperkleid, welches den ganzen Ko&#x0364;rper oder einen Theil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben bedeckt, und mittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich lebhaft umherbewegen.<lb/>
Die Starrinfu&#x017F;orien dagegen &#x017F;ind wimperlos und &#x017F;itzen unbeweglich<lb/>
fe&#x017F;t; nur in fru&#x0364;he&#x017F;ter Jugend &#x017F;chwimmen &#x017F;ie mittel&#x017F;t eines verga&#x0364;ng-<lb/>
lichen Wimperkleides frei umher und &#x017F;ind dann von den Wimperthieren<lb/>
nicht zu unter&#x017F;cheiden. Unter den Wimperthieren &#x017F;chließen &#x017F;ich einige<lb/>
Formen unmittelbar an die fru&#x0364;he&#x017F;ten Jugendzu&#x017F;ta&#x0364;nde der Pflanzen-<lb/>
thiere, andere an diejenigen der u&#x0364;brigen Wu&#x0364;rmer, der Sternthiere<lb/>
und der Weichthiere an. Einige Wimperthiere bilden den Uebergang<lb/>
zu den Strudelwu&#x0364;rmern, andere zu den Ra&#x0364;derthieren, noch andere<lb/>
zu ver&#x017F;chiedenen anderen Wu&#x0364;rmergruppen. Jn allen die&#x017F;en Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammengenommen finden wir genu&#x0364;genden Grund, <hi rendition="#g">die be-<lb/>
wimperten Jnfu&#x017F;orien</hi> (natu&#x0364;rlich nicht die jetzt lebenden, &#x017F;on-<lb/>
dern la&#x0364;ng&#x017F;t ausge&#x017F;torbene Formen) <hi rendition="#g">als diejenigen Urwu&#x0364;rmer</hi><lb/>
zu betrachten, <hi rendition="#g">aus denen &#x017F;ich die u&#x0364;brigen Thier&#x017F;ta&#x0364;mme<lb/>
direct oder indirect entwickelt haben.</hi></p><lb/>
        <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t an die Urwu&#x0364;rmer &#x017F;chließt &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen Wu&#x0364;r-<lb/>
mern die zweite Hauptkla&#x017F;&#x017F;e an, die <hi rendition="#g">Weichwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Scolecida).</hi><lb/>
Wir ver&#x017F;tehen darunter die beiden tief&#x017F;tehenden Kla&#x017F;&#x017F;en der Platt-<lb/>
wu&#x0364;rmer oder Platyelminthen und der Rundwu&#x0364;rmer oder Nematel-<lb/>
minthen. Die Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Plattwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Platyelminthes)</hi> fu&#x0364;hrt<lb/>
ihren Namen von der blattfo&#x0364;rmigen Ko&#x0364;rperge&#x017F;talt, die vom Ru&#x0364;cken<lb/>
nach der Bauch&#x017F;eite &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt i&#x017F;t. Die wahr&#x017F;cheinlichen<lb/>
Stammformen der ganzen Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Strudelwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Tur-<lb/>
bellaria),</hi> welche &#x017F;ich &#x017F;owohl durch ihr Wimperkleid als durch ihre innere<lb/>
Organi&#x017F;ation unmittelbar an die bewimperten Urwu&#x0364;rmer oder Ciliaten<lb/>
an&#x017F;chließen. Aus den frei im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Strudelwu&#x0364;rmern &#x017F;ind<lb/>
durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung an para&#x017F;iti&#x017F;che Lebenswei&#x017F;e die &#x017F;chmarotzenden <hi rendition="#g">Saug-<lb/>
wu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Trematoda)</hi> ent&#x017F;tanden, und aus die&#x017F;en durch weiter ge-<lb/>
henden Para&#x017F;itismus die <hi rendition="#g">Bandwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Cestoda).</hi> Andrer&#x017F;eits ha-<lb/>
ben &#x017F;ich vielleicht aus den Saugwu&#x0364;rmern die <hi rendition="#g">Egel</hi> <hi rendition="#aq">(Hirudinea)</hi> ent-<lb/>
wickelt, zu denen un&#x017F;er gewo&#x0364;hnlicher Blutegel geho&#x0364;rt. Die&#x017F;en vielleicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0431] Weichwuͤrmer oder Scoleciden. bilden. Jhren Namen fuͤhrt dieſe ganze Gruppe von dem charakte- riſtiſchen Wimperkleid, welches den ganzen Koͤrper oder einen Theil deſſelben bedeckt, und mittelſt deſſen ſie ſich lebhaft umherbewegen. Die Starrinfuſorien dagegen ſind wimperlos und ſitzen unbeweglich feſt; nur in fruͤheſter Jugend ſchwimmen ſie mittelſt eines vergaͤng- lichen Wimperkleides frei umher und ſind dann von den Wimperthieren nicht zu unterſcheiden. Unter den Wimperthieren ſchließen ſich einige Formen unmittelbar an die fruͤheſten Jugendzuſtaͤnde der Pflanzen- thiere, andere an diejenigen der uͤbrigen Wuͤrmer, der Sternthiere und der Weichthiere an. Einige Wimperthiere bilden den Uebergang zu den Strudelwuͤrmern, andere zu den Raͤderthieren, noch andere zu verſchiedenen anderen Wuͤrmergruppen. Jn allen dieſen Verhaͤlt- niſſen zuſammengenommen finden wir genuͤgenden Grund, die be- wimperten Jnfuſorien (natuͤrlich nicht die jetzt lebenden, ſon- dern laͤngſt ausgeſtorbene Formen) als diejenigen Urwuͤrmer zu betrachten, aus denen ſich die uͤbrigen Thierſtaͤmme direct oder indirect entwickelt haben. Zunaͤchſt an die Urwuͤrmer ſchließt ſich von den uͤbrigen Wuͤr- mern die zweite Hauptklaſſe an, die Weichwuͤrmer (Scolecida). Wir verſtehen darunter die beiden tiefſtehenden Klaſſen der Platt- wuͤrmer oder Platyelminthen und der Rundwuͤrmer oder Nematel- minthen. Die Klaſſe der Plattwuͤrmer (Platyelminthes) fuͤhrt ihren Namen von der blattfoͤrmigen Koͤrpergeſtalt, die vom Ruͤcken nach der Bauchſeite ſtark zuſammengedruͤckt iſt. Die wahrſcheinlichen Stammformen der ganzen Klaſſe ſind die Strudelwuͤrmer (Tur- bellaria), welche ſich ſowohl durch ihr Wimperkleid als durch ihre innere Organiſation unmittelbar an die bewimperten Urwuͤrmer oder Ciliaten anſchließen. Aus den frei im Waſſer lebenden Strudelwuͤrmern ſind durch Anpaſſung an paraſitiſche Lebensweiſe die ſchmarotzenden Saug- wuͤrmer (Trematoda) entſtanden, und aus dieſen durch weiter ge- henden Paraſitismus die Bandwuͤrmer (Cestoda). Andrerſeits ha- ben ſich vielleicht aus den Saugwuͤrmern die Egel (Hirudinea) ent- wickelt, zu denen unſer gewoͤhnlicher Blutegel gehoͤrt. Dieſen vielleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/431
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/431>, abgerufen am 10.06.2024.