Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Urwürmer oder Jnfusionsthiere.

Jn der Hauptklasse der Urwürmer (Archelminthes) vereini-
gen wir diejenigen Thiere, welche jetzt gewöhnlich Jnfusions-
thiere
(Infusoria) im engeren Sinne genannt werden, mit den-
jenigen niedersten Wurzelformen des Stammes, aus denen sich die
letzteren erst entwickelt haben können. Diese hypothetischen Wurzel-
formen würden wir den eigentlichen Jnfusorien (Ciliaten und Acineten)
unter dem Namen der Urinfusorien oder Urahnthiere (Ar-
chezoa)
gegenüberstellen können. Als solche Archezoen, die also mög-
licherweise die ältesten gemeinsamen Ursprungsformen des ganzen Thier-
reichs sind, wären zu betrachten: 1) die durch Urzeugung entstandenen
Moneren, welche in der ältesten antelaurentischen Zeit den Grund zum
Thierreich, und zunächst zum Würmerstamm legten; 2) diejenigen
Amöben, d. h. diejenigen ganz einfachen, nackten, beweglichen Ur-
zellen, die sich aus jenen Moneren durch Differenzirung des centralen
Kerns und des peripherischen Plasma entwickelten; 3) die einfachsten
vielzelligen Würmer, welche dadurch entstanden, daß mehrere von
jenen Amöben sich zur Bildung einer Colonie vereinigten, und nun
durch Arbeitstheilung weiter entwickelten. An diese letzteren würden
sich die echten Jnfusorien unmittelbar anschließen. Möglicherweise
leben noch heutzutage einige niederste Organismen, welche wahre
Archezoen sind, nämlich gewisse Amoeben und die schmarotzenden Gre-
garinen. Vorsichtiger ist es aber jedenfalls, diese vorläufig als Pro-
tisten anzusehen, da uns ihre Abstammung unbekannt ist.

Als Jnfusionsthiere (Infusoria) im engeren Sinne werden
heutzutage gewöhnlich nur die beiden Abtheilungen der Wimper-
infusorien
(Ciliata) und der Starrinfusorien (Acinetae)
bezeichnet. Die meisten hierher gehörigen Thiere sind so klein, daß
man sie mit bloßem Auge nicht sehen, und erst mit Hülfe starker Ver-
größerungen ihre eigentliche Organisation erkennen kann. Gleich den
meisten Protisten ersetzen sie aber durch Masse der Jndividuen, was
ihnen an Körpergröße abgeht, und bevölkern das Meer und die süßen
Gewässer in erstaunlichen Mengen. Vorzüglich gilt das von den Wim-
perinfusorien, welche die Hauptmasse der heutigen Jnfusionsthiere

Urwuͤrmer oder Jnfuſionsthiere.

Jn der Hauptklaſſe der Urwuͤrmer (Archelminthes) vereini-
gen wir diejenigen Thiere, welche jetzt gewoͤhnlich Jnfuſions-
thiere
(Infusoria) im engeren Sinne genannt werden, mit den-
jenigen niederſten Wurzelformen des Stammes, aus denen ſich die
letzteren erſt entwickelt haben koͤnnen. Dieſe hypothetiſchen Wurzel-
formen wuͤrden wir den eigentlichen Jnfuſorien (Ciliaten und Acineten)
unter dem Namen der Urinfuſorien oder Urahnthiere (Ar-
chezoa)
gegenuͤberſtellen koͤnnen. Als ſolche Archezoen, die alſo moͤg-
licherweiſe die aͤlteſten gemeinſamen Urſprungsformen des ganzen Thier-
reichs ſind, waͤren zu betrachten: 1) die durch Urzeugung entſtandenen
Moneren, welche in der aͤlteſten antelaurentiſchen Zeit den Grund zum
Thierreich, und zunaͤchſt zum Wuͤrmerſtamm legten; 2) diejenigen
Amoͤben, d. h. diejenigen ganz einfachen, nackten, beweglichen Ur-
zellen, die ſich aus jenen Moneren durch Differenzirung des centralen
Kerns und des peripheriſchen Plasma entwickelten; 3) die einfachſten
vielzelligen Wuͤrmer, welche dadurch entſtanden, daß mehrere von
jenen Amoͤben ſich zur Bildung einer Colonie vereinigten, und nun
durch Arbeitstheilung weiter entwickelten. An dieſe letzteren wuͤrden
ſich die echten Jnfuſorien unmittelbar anſchließen. Moͤglicherweiſe
leben noch heutzutage einige niederſte Organismen, welche wahre
Archezoen ſind, naͤmlich gewiſſe Amoeben und die ſchmarotzenden Gre-
garinen. Vorſichtiger iſt es aber jedenfalls, dieſe vorlaͤufig als Pro-
tiſten anzuſehen, da uns ihre Abſtammung unbekannt iſt.

Als Jnfuſionsthiere (Infusoria) im engeren Sinne werden
heutzutage gewoͤhnlich nur die beiden Abtheilungen der Wimper-
infuſorien
(Ciliata) und der Starrinfuſorien (Acinetae)
bezeichnet. Die meiſten hierher gehoͤrigen Thiere ſind ſo klein, daß
man ſie mit bloßem Auge nicht ſehen, und erſt mit Huͤlfe ſtarker Ver-
groͤßerungen ihre eigentliche Organiſation erkennen kann. Gleich den
meiſten Protiſten erſetzen ſie aber durch Maſſe der Jndividuen, was
ihnen an Koͤrpergroͤße abgeht, und bevoͤlkern das Meer und die ſuͤßen
Gewaͤſſer in erſtaunlichen Mengen. Vorzuͤglich gilt das von den Wim-
perinfuſorien, welche die Hauptmaſſe der heutigen Jnfuſionsthiere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0430" n="405"/>
        <fw place="top" type="header">Urwu&#x0364;rmer oder Jnfu&#x017F;ionsthiere.</fw><lb/>
        <p>Jn der Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Urwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Archelminthes)</hi> vereini-<lb/>
gen wir diejenigen Thiere, welche jetzt gewo&#x0364;hnlich <hi rendition="#g">Jnfu&#x017F;ions-<lb/>
thiere</hi> <hi rendition="#aq">(Infusoria)</hi> im engeren Sinne genannt werden, mit den-<lb/>
jenigen nieder&#x017F;ten Wurzelformen des Stammes, aus denen &#x017F;ich die<lb/>
letzteren er&#x017F;t entwickelt haben ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e hypotheti&#x017F;chen Wurzel-<lb/>
formen wu&#x0364;rden wir den eigentlichen Jnfu&#x017F;orien (Ciliaten und Acineten)<lb/>
unter dem Namen der <hi rendition="#g">Urinfu&#x017F;orien oder Urahnthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Ar-<lb/>
chezoa)</hi> gegenu&#x0364;ber&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen. Als &#x017F;olche Archezoen, die al&#x017F;o mo&#x0364;g-<lb/>
licherwei&#x017F;e die a&#x0364;lte&#x017F;ten gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;prungsformen des ganzen Thier-<lb/>
reichs &#x017F;ind, wa&#x0364;ren zu betrachten: 1) die durch Urzeugung ent&#x017F;tandenen<lb/>
Moneren, welche in der a&#x0364;lte&#x017F;ten antelaurenti&#x017F;chen Zeit den Grund zum<lb/>
Thierreich, und zuna&#x0364;ch&#x017F;t zum Wu&#x0364;rmer&#x017F;tamm legten; 2) diejenigen<lb/>
Amo&#x0364;ben, d. h. diejenigen ganz einfachen, nackten, beweglichen Ur-<lb/>
zellen, die &#x017F;ich aus jenen Moneren durch Differenzirung des centralen<lb/>
Kerns und des peripheri&#x017F;chen Plasma entwickelten; 3) die einfach&#x017F;ten<lb/>
vielzelligen Wu&#x0364;rmer, welche dadurch ent&#x017F;tanden, daß mehrere von<lb/>
jenen Amo&#x0364;ben &#x017F;ich zur Bildung einer Colonie vereinigten, und nun<lb/>
durch Arbeitstheilung weiter entwickelten. An die&#x017F;e letzteren wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ich die echten Jnfu&#x017F;orien unmittelbar an&#x017F;chließen. Mo&#x0364;glicherwei&#x017F;e<lb/>
leben noch heutzutage einige nieder&#x017F;te Organismen, welche wahre<lb/>
Archezoen &#x017F;ind, na&#x0364;mlich gewi&#x017F;&#x017F;e Amoeben und die &#x017F;chmarotzenden Gre-<lb/>
garinen. Vor&#x017F;ichtiger i&#x017F;t es aber jedenfalls, die&#x017F;e vorla&#x0364;ufig als Pro-<lb/>
ti&#x017F;ten anzu&#x017F;ehen, da uns ihre Ab&#x017F;tammung unbekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Als <hi rendition="#g">Jnfu&#x017F;ionsthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Infusoria)</hi> im engeren Sinne werden<lb/>
heutzutage gewo&#x0364;hnlich nur die beiden Abtheilungen der <hi rendition="#g">Wimper-<lb/>
infu&#x017F;orien</hi> <hi rendition="#aq">(Ciliata)</hi> und der <hi rendition="#g">Starrinfu&#x017F;orien</hi> <hi rendition="#aq">(Acinetae)</hi><lb/>
bezeichnet. Die mei&#x017F;ten hierher geho&#x0364;rigen Thiere &#x017F;ind &#x017F;o klein, daß<lb/>
man &#x017F;ie mit bloßem Auge nicht &#x017F;ehen, und er&#x017F;t mit Hu&#x0364;lfe &#x017F;tarker Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerungen ihre eigentliche Organi&#x017F;ation erkennen kann. Gleich den<lb/>
mei&#x017F;ten Proti&#x017F;ten er&#x017F;etzen &#x017F;ie aber durch Ma&#x017F;&#x017F;e der Jndividuen, was<lb/>
ihnen an Ko&#x0364;rpergro&#x0364;ße abgeht, und bevo&#x0364;lkern das Meer und die &#x017F;u&#x0364;ßen<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in er&#x017F;taunlichen Mengen. Vorzu&#x0364;glich gilt das von den Wim-<lb/>
perinfu&#x017F;orien, welche die Hauptma&#x017F;&#x017F;e der heutigen Jnfu&#x017F;ionsthiere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0430] Urwuͤrmer oder Jnfuſionsthiere. Jn der Hauptklaſſe der Urwuͤrmer (Archelminthes) vereini- gen wir diejenigen Thiere, welche jetzt gewoͤhnlich Jnfuſions- thiere (Infusoria) im engeren Sinne genannt werden, mit den- jenigen niederſten Wurzelformen des Stammes, aus denen ſich die letzteren erſt entwickelt haben koͤnnen. Dieſe hypothetiſchen Wurzel- formen wuͤrden wir den eigentlichen Jnfuſorien (Ciliaten und Acineten) unter dem Namen der Urinfuſorien oder Urahnthiere (Ar- chezoa) gegenuͤberſtellen koͤnnen. Als ſolche Archezoen, die alſo moͤg- licherweiſe die aͤlteſten gemeinſamen Urſprungsformen des ganzen Thier- reichs ſind, waͤren zu betrachten: 1) die durch Urzeugung entſtandenen Moneren, welche in der aͤlteſten antelaurentiſchen Zeit den Grund zum Thierreich, und zunaͤchſt zum Wuͤrmerſtamm legten; 2) diejenigen Amoͤben, d. h. diejenigen ganz einfachen, nackten, beweglichen Ur- zellen, die ſich aus jenen Moneren durch Differenzirung des centralen Kerns und des peripheriſchen Plasma entwickelten; 3) die einfachſten vielzelligen Wuͤrmer, welche dadurch entſtanden, daß mehrere von jenen Amoͤben ſich zur Bildung einer Colonie vereinigten, und nun durch Arbeitstheilung weiter entwickelten. An dieſe letzteren wuͤrden ſich die echten Jnfuſorien unmittelbar anſchließen. Moͤglicherweiſe leben noch heutzutage einige niederſte Organismen, welche wahre Archezoen ſind, naͤmlich gewiſſe Amoeben und die ſchmarotzenden Gre- garinen. Vorſichtiger iſt es aber jedenfalls, dieſe vorlaͤufig als Pro- tiſten anzuſehen, da uns ihre Abſtammung unbekannt iſt. Als Jnfuſionsthiere (Infusoria) im engeren Sinne werden heutzutage gewoͤhnlich nur die beiden Abtheilungen der Wimper- infuſorien (Ciliata) und der Starrinfuſorien (Acinetae) bezeichnet. Die meiſten hierher gehoͤrigen Thiere ſind ſo klein, daß man ſie mit bloßem Auge nicht ſehen, und erſt mit Huͤlfe ſtarker Ver- groͤßerungen ihre eigentliche Organiſation erkennen kann. Gleich den meiſten Protiſten erſetzen ſie aber durch Maſſe der Jndividuen, was ihnen an Koͤrpergroͤße abgeht, und bevoͤlkern das Meer und die ſuͤßen Gewaͤſſer in erſtaunlichen Mengen. Vorzuͤglich gilt das von den Wim- perinfuſorien, welche die Hauptmaſſe der heutigen Jnfuſionsthiere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/430
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/430>, abgerufen am 09.06.2024.