Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwämme oder Spongien.
den Schwämmen allgemein die charakteristischen Nesselorgane,
welche sämmtliche Nesselthiere besitzen. Das sind kleine, mit Gift ge-
füllte Bläschen, welche in großer Anzahl, meist zu vielen Millionen,
in der Haut der Nesselthiere vertheilt sind, und bei Berührung derselben
hervortreten und ihren Jnhalt entleeren. Kleinere Thiere werden da-
durch getödtet; bei größeren bringt das Nesselgift, ganz ähnlich dem
Gift unserer Brennnesseln, eine leichte Entzündung in der Haut her-
vor. Diejenigen von Jhnen, welche öfter in der See gebadet haben,
werden dabei wohl schon bisweilen mit größeren Schirmquallen in
Berührung gekommen sein und das unangenehme brennende Gefühl
kennen gelernt haben, das die Nesselorgane derselben hervorbringen.
Bei den prachtvollen blauen Seeblasen oder Physalien wirkt das Gift
so heftig, daß es den Tod des Menschen zur Folge haben kann.

Die Hauptklasse der Schwämme (Spongiae oder Porifera ge-
nannt), welche gewöhnlich als eine einzige Klasse aufgefaßt wird, kann
man in zwei Gruppen oder Unterklassen vertheilen, in die Weich-
schwämme und Hartschwämme. Die Weichschwämme (Malaco-
spongiae)
besitzen gar keine harten Theile, kein Skelet, und ihr gan-
zer Körper besteht entweder aus einfachem ungesondertem Urschleim,
oder aus nackten, amöbenartigen Urzellen. Wir unterscheiden in dieser
Klasse zwei Ordnungen: die Urschwämme und die Schleimschwämme.
Unter den Urschwämmen (Archispongiae) verstehen wir die längst
ausgestorbenen hypothetischen Stammformen, aus denen sich die
ganze Schwammklasse und somit auch der ganze Stamm der Cölente-
raten entwickelt hat. Es würden hierher gehören 1) die durch Ur-
zeugung entstandenen Moneren, welche in ältester antelaurentischer
Zeit dem ganzen Stamm den Ursprung gaben; 2) diejenigen Amöben
oder einfachen nackten beweglichen Urzellen, welche aus diesen Moneren
dadurch entstanden, daß sich im Jnneren ein Kern von dem umge-
benden Zellstoff differenzirte; 3) endlich die einfachsten vielzelligen
Schwämme, welche sich aus den letzteren durch Coloniebildung ent-
wickelten, d. h. dadurch, daß mehrere nackte Amoeben sich vereinig-
ten und einen schleimigen Urschwammkörper darstellten (Prospongia).

Schwaͤmme oder Spongien.
den Schwaͤmmen allgemein die charakteriſtiſchen Neſſelorgane,
welche ſaͤmmtliche Neſſelthiere beſitzen. Das ſind kleine, mit Gift ge-
fuͤllte Blaͤschen, welche in großer Anzahl, meiſt zu vielen Millionen,
in der Haut der Neſſelthiere vertheilt ſind, und bei Beruͤhrung derſelben
hervortreten und ihren Jnhalt entleeren. Kleinere Thiere werden da-
durch getoͤdtet; bei groͤßeren bringt das Neſſelgift, ganz aͤhnlich dem
Gift unſerer Brennneſſeln, eine leichte Entzuͤndung in der Haut her-
vor. Diejenigen von Jhnen, welche oͤfter in der See gebadet haben,
werden dabei wohl ſchon bisweilen mit groͤßeren Schirmquallen in
Beruͤhrung gekommen ſein und das unangenehme brennende Gefuͤhl
kennen gelernt haben, das die Neſſelorgane derſelben hervorbringen.
Bei den prachtvollen blauen Seeblaſen oder Phyſalien wirkt das Gift
ſo heftig, daß es den Tod des Menſchen zur Folge haben kann.

Die Hauptklaſſe der Schwaͤmme (Spongiae oder Porifera ge-
nannt), welche gewoͤhnlich als eine einzige Klaſſe aufgefaßt wird, kann
man in zwei Gruppen oder Unterklaſſen vertheilen, in die Weich-
ſchwaͤmme und Hartſchwaͤmme. Die Weichſchwaͤmme (Malaco-
spongiae)
beſitzen gar keine harten Theile, kein Skelet, und ihr gan-
zer Koͤrper beſteht entweder aus einfachem ungeſondertem Urſchleim,
oder aus nackten, amoͤbenartigen Urzellen. Wir unterſcheiden in dieſer
Klaſſe zwei Ordnungen: die Urſchwaͤmme und die Schleimſchwaͤmme.
Unter den Urſchwaͤmmen (Archispongiae) verſtehen wir die laͤngſt
ausgeſtorbenen hypothetiſchen Stammformen, aus denen ſich die
ganze Schwammklaſſe und ſomit auch der ganze Stamm der Coͤlente-
raten entwickelt hat. Es wuͤrden hierher gehoͤren 1) die durch Ur-
zeugung entſtandenen Moneren, welche in aͤlteſter antelaurentiſcher
Zeit dem ganzen Stamm den Urſprung gaben; 2) diejenigen Amoͤben
oder einfachen nackten beweglichen Urzellen, welche aus dieſen Moneren
dadurch entſtanden, daß ſich im Jnneren ein Kern von dem umge-
benden Zellſtoff differenzirte; 3) endlich die einfachſten vielzelligen
Schwaͤmme, welche ſich aus den letzteren durch Coloniebildung ent-
wickelten, d. h. dadurch, daß mehrere nackte Amoeben ſich vereinig-
ten und einen ſchleimigen Urſchwammkoͤrper darſtellten (Prospongia).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="397"/><fw place="top" type="header">Schwa&#x0364;mme oder Spongien.</fw><lb/>
den Schwa&#x0364;mmen allgemein die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen <hi rendition="#g">Ne&#x017F;&#x017F;elorgane,</hi><lb/>
welche &#x017F;a&#x0364;mmtliche Ne&#x017F;&#x017F;elthiere be&#x017F;itzen. Das &#x017F;ind kleine, mit Gift ge-<lb/>
fu&#x0364;llte Bla&#x0364;schen, welche in großer Anzahl, mei&#x017F;t zu vielen Millionen,<lb/>
in der Haut der Ne&#x017F;&#x017F;elthiere vertheilt &#x017F;ind, und bei Beru&#x0364;hrung der&#x017F;elben<lb/>
hervortreten und ihren Jnhalt entleeren. Kleinere Thiere werden da-<lb/>
durch geto&#x0364;dtet; bei gro&#x0364;ßeren bringt das Ne&#x017F;&#x017F;elgift, ganz a&#x0364;hnlich dem<lb/>
Gift un&#x017F;erer Brennne&#x017F;&#x017F;eln, eine leichte Entzu&#x0364;ndung in der Haut her-<lb/>
vor. Diejenigen von Jhnen, welche o&#x0364;fter in der See gebadet haben,<lb/>
werden dabei wohl &#x017F;chon bisweilen mit gro&#x0364;ßeren Schirmquallen in<lb/>
Beru&#x0364;hrung gekommen &#x017F;ein und das unangenehme brennende Gefu&#x0364;hl<lb/>
kennen gelernt haben, das die Ne&#x017F;&#x017F;elorgane der&#x017F;elben hervorbringen.<lb/>
Bei den prachtvollen blauen Seebla&#x017F;en oder Phy&#x017F;alien wirkt das Gift<lb/>
&#x017F;o heftig, daß es den Tod des Men&#x017F;chen zur Folge haben kann.</p><lb/>
        <p>Die Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Schwa&#x0364;mme</hi> (<hi rendition="#aq">Spongiae</hi> oder <hi rendition="#aq">Porifera</hi> ge-<lb/>
nannt), welche gewo&#x0364;hnlich als eine einzige Kla&#x017F;&#x017F;e aufgefaßt wird, kann<lb/>
man in zwei Gruppen oder Unterkla&#x017F;&#x017F;en vertheilen, in die Weich-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;mme und Hart&#x017F;chwa&#x0364;mme. Die <hi rendition="#g">Weich&#x017F;chwa&#x0364;mme</hi> <hi rendition="#aq">(Malaco-<lb/>
spongiae)</hi> be&#x017F;itzen gar keine harten Theile, kein Skelet, und ihr gan-<lb/>
zer Ko&#x0364;rper be&#x017F;teht entweder aus einfachem unge&#x017F;ondertem Ur&#x017F;chleim,<lb/>
oder aus nackten, amo&#x0364;benartigen Urzellen. Wir unter&#x017F;cheiden in die&#x017F;er<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e zwei Ordnungen: die Ur&#x017F;chwa&#x0364;mme und die Schleim&#x017F;chwa&#x0364;mme.<lb/>
Unter den <hi rendition="#g">Ur&#x017F;chwa&#x0364;mmen</hi> <hi rendition="#aq">(Archispongiae)</hi> ver&#x017F;tehen wir die la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
ausge&#x017F;torbenen hypotheti&#x017F;chen Stammformen, aus denen &#x017F;ich die<lb/>
ganze Schwammkla&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;omit auch der ganze Stamm der Co&#x0364;lente-<lb/>
raten entwickelt hat. Es wu&#x0364;rden hierher geho&#x0364;ren 1) die durch Ur-<lb/>
zeugung ent&#x017F;tandenen Moneren, welche in a&#x0364;lte&#x017F;ter antelaurenti&#x017F;cher<lb/>
Zeit dem ganzen Stamm den Ur&#x017F;prung gaben; 2) diejenigen Amo&#x0364;ben<lb/>
oder einfachen nackten beweglichen Urzellen, welche aus die&#x017F;en Moneren<lb/>
dadurch ent&#x017F;tanden, daß &#x017F;ich im Jnneren ein Kern von dem umge-<lb/>
benden Zell&#x017F;toff differenzirte; 3) endlich die einfach&#x017F;ten vielzelligen<lb/>
Schwa&#x0364;mme, welche &#x017F;ich aus den letzteren durch Coloniebildung ent-<lb/>
wickelten, d. h. dadurch, daß mehrere nackte Amoeben &#x017F;ich vereinig-<lb/>
ten und einen &#x017F;chleimigen Ur&#x017F;chwammko&#x0364;rper dar&#x017F;tellten <hi rendition="#aq">(Prospongia).</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0422] Schwaͤmme oder Spongien. den Schwaͤmmen allgemein die charakteriſtiſchen Neſſelorgane, welche ſaͤmmtliche Neſſelthiere beſitzen. Das ſind kleine, mit Gift ge- fuͤllte Blaͤschen, welche in großer Anzahl, meiſt zu vielen Millionen, in der Haut der Neſſelthiere vertheilt ſind, und bei Beruͤhrung derſelben hervortreten und ihren Jnhalt entleeren. Kleinere Thiere werden da- durch getoͤdtet; bei groͤßeren bringt das Neſſelgift, ganz aͤhnlich dem Gift unſerer Brennneſſeln, eine leichte Entzuͤndung in der Haut her- vor. Diejenigen von Jhnen, welche oͤfter in der See gebadet haben, werden dabei wohl ſchon bisweilen mit groͤßeren Schirmquallen in Beruͤhrung gekommen ſein und das unangenehme brennende Gefuͤhl kennen gelernt haben, das die Neſſelorgane derſelben hervorbringen. Bei den prachtvollen blauen Seeblaſen oder Phyſalien wirkt das Gift ſo heftig, daß es den Tod des Menſchen zur Folge haben kann. Die Hauptklaſſe der Schwaͤmme (Spongiae oder Porifera ge- nannt), welche gewoͤhnlich als eine einzige Klaſſe aufgefaßt wird, kann man in zwei Gruppen oder Unterklaſſen vertheilen, in die Weich- ſchwaͤmme und Hartſchwaͤmme. Die Weichſchwaͤmme (Malaco- spongiae) beſitzen gar keine harten Theile, kein Skelet, und ihr gan- zer Koͤrper beſteht entweder aus einfachem ungeſondertem Urſchleim, oder aus nackten, amoͤbenartigen Urzellen. Wir unterſcheiden in dieſer Klaſſe zwei Ordnungen: die Urſchwaͤmme und die Schleimſchwaͤmme. Unter den Urſchwaͤmmen (Archispongiae) verſtehen wir die laͤngſt ausgeſtorbenen hypothetiſchen Stammformen, aus denen ſich die ganze Schwammklaſſe und ſomit auch der ganze Stamm der Coͤlente- raten entwickelt hat. Es wuͤrden hierher gehoͤren 1) die durch Ur- zeugung entſtandenen Moneren, welche in aͤlteſter antelaurentiſcher Zeit dem ganzen Stamm den Urſprung gaben; 2) diejenigen Amoͤben oder einfachen nackten beweglichen Urzellen, welche aus dieſen Moneren dadurch entſtanden, daß ſich im Jnneren ein Kern von dem umge- benden Zellſtoff differenzirte; 3) endlich die einfachſten vielzelligen Schwaͤmme, welche ſich aus den letzteren durch Coloniebildung ent- wickelten, d. h. dadurch, daß mehrere nackte Amoeben ſich vereinig- ten und einen ſchleimigen Urſchwammkoͤrper darſtellten (Prospongia).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/422
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/422>, abgerufen am 02.06.2024.