Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Schuppenfarne oder Lepidophyten.
(Sigillarieae). Diese beiden Ordnungen treten schon in der Devon-
zeit mit einzelnen Arten auf, erreichen jedoch ihre massenhafte und er-
staunliche Ausbildung erst in der Steinkohlenzeit, und sterben bereits
gegen Ende derselben oder in der darauf folgenden Antepermzeit wie-
der aus. Die Schuppenbäume oder Lepidodendren waren wahr-
scheinlich den Bärlappen noch näher verwandt, als die Siegelbäume.
Sie erhoben sich zu prachtvollen, unverästelten und gerade aufsteigen-
den Stämmen, die sich am Gipfel nach Art eines Kronleuchters
gabelspaltig in zahlreiche Aeste theilten. Diese trugen eine mächtige
Krone von Schuppenblättern und waren gleich dem Stamm in zierlichen
Spirallinien von den Narben oder Ansatzstellen der abgefallenen Blät-
ter bedeckt. Man kennt Schuppenbäume von 40 -- 60 Fuß Länge
und 12 -- 15 Fuß Durchmesser am Wurzelende. Einzelne Stämme
sollen selbst mehr als hundert Fuß lang sein. Noch viel massenhafter
finden sich in der Steinkohle die nicht minder hohen, aber schlankeren
Stämme der merkwürdigen Siegelbäume oder Sigillarien angehäuft, die
an manchen Orten hauptsächlich die Steinkohlenflötze zusammensetzen.
Jhre Wurzelstöcke hat man früher als eine ganz besondere Pflanzen-
form (Stigmaria) beschrieben. Die Siegelbäume sind in vieler
Beziehung den Schuppenbäumen sehr ähnlich, weichen jedoch durch
ihren anatomischen Bau schon mehrfach von diesen und von den Far-
nen überhaupt ab, und scheinen einen Uebergang zu den Gymnosper-
men, insbesondere zu den Palmfarnen oder Cycadeen zu bilden.

Jndem wir nun die dichten Farnwälder der Primärzeit verlassen,
welche vorzugsweise aus den Laubfarnen, aus den Schuppenbäumen
und Siegelbäumen zusammengesetzt sind, treten wir in die nicht min-
der charakteristischen Nadelwälder der Secundärzeit hinüber. Damit
treten wir aber zugleich aus dem Bereiche der blumenlosen Pflanzen
oder Kryptogamen in die zweite Hauptabtheilung des Pflanzenreichs,
in das Unterreich der Blumenpflanzen oder Phaneroga-
men
hinein. Diese formenreiche Abtheilung, welche die Hauptmasse
der jetzt lebenden Pflanzenwelt, und namentlich die große Mehrzahl
der landbewohnenden Pflanzen enthält, ist jedenfalls viel jüngeren

Schuppenfarne oder Lepidophyten.
(Sigillarieae). Dieſe beiden Ordnungen treten ſchon in der Devon-
zeit mit einzelnen Arten auf, erreichen jedoch ihre maſſenhafte und er-
ſtaunliche Ausbildung erſt in der Steinkohlenzeit, und ſterben bereits
gegen Ende derſelben oder in der darauf folgenden Antepermzeit wie-
der aus. Die Schuppenbaͤume oder Lepidodendren waren wahr-
ſcheinlich den Baͤrlappen noch naͤher verwandt, als die Siegelbaͤume.
Sie erhoben ſich zu prachtvollen, unveraͤſtelten und gerade aufſteigen-
den Staͤmmen, die ſich am Gipfel nach Art eines Kronleuchters
gabelſpaltig in zahlreiche Aeſte theilten. Dieſe trugen eine maͤchtige
Krone von Schuppenblaͤttern und waren gleich dem Stamm in zierlichen
Spirallinien von den Narben oder Anſatzſtellen der abgefallenen Blaͤt-
ter bedeckt. Man kennt Schuppenbaͤume von 40 — 60 Fuß Laͤnge
und 12 — 15 Fuß Durchmeſſer am Wurzelende. Einzelne Staͤmme
ſollen ſelbſt mehr als hundert Fuß lang ſein. Noch viel maſſenhafter
finden ſich in der Steinkohle die nicht minder hohen, aber ſchlankeren
Staͤmme der merkwuͤrdigen Siegelbaͤume oder Sigillarien angehaͤuft, die
an manchen Orten hauptſaͤchlich die Steinkohlenfloͤtze zuſammenſetzen.
Jhre Wurzelſtoͤcke hat man fruͤher als eine ganz beſondere Pflanzen-
form (Stigmaria) beſchrieben. Die Siegelbaͤume ſind in vieler
Beziehung den Schuppenbaͤumen ſehr aͤhnlich, weichen jedoch durch
ihren anatomiſchen Bau ſchon mehrfach von dieſen und von den Far-
nen uͤberhaupt ab, und ſcheinen einen Uebergang zu den Gymnoſper-
men, insbeſondere zu den Palmfarnen oder Cycadeen zu bilden.

Jndem wir nun die dichten Farnwaͤlder der Primaͤrzeit verlaſſen,
welche vorzugsweiſe aus den Laubfarnen, aus den Schuppenbaͤumen
und Siegelbaͤumen zuſammengeſetzt ſind, treten wir in die nicht min-
der charakteriſtiſchen Nadelwaͤlder der Secundaͤrzeit hinuͤber. Damit
treten wir aber zugleich aus dem Bereiche der blumenloſen Pflanzen
oder Kryptogamen in die zweite Hauptabtheilung des Pflanzenreichs,
in das Unterreich der Blumenpflanzen oder Phaneroga-
men
hinein. Dieſe formenreiche Abtheilung, welche die Hauptmaſſe
der jetzt lebenden Pflanzenwelt, und namentlich die große Mehrzahl
der landbewohnenden Pflanzen enthaͤlt, iſt jedenfalls viel juͤngeren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0397" n="372"/><fw place="top" type="header">Schuppenfarne oder Lepidophyten.</fw><lb/><hi rendition="#aq">(Sigillarieae).</hi> Die&#x017F;e beiden Ordnungen treten &#x017F;chon in der Devon-<lb/>
zeit mit einzelnen Arten auf, erreichen jedoch ihre ma&#x017F;&#x017F;enhafte und er-<lb/>
&#x017F;taunliche Ausbildung er&#x017F;t in der Steinkohlenzeit, und &#x017F;terben bereits<lb/>
gegen Ende der&#x017F;elben oder in der darauf folgenden Antepermzeit wie-<lb/>
der aus. Die Schuppenba&#x0364;ume oder Lepidodendren waren wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich den Ba&#x0364;rlappen noch na&#x0364;her verwandt, als die Siegelba&#x0364;ume.<lb/>
Sie erhoben &#x017F;ich zu prachtvollen, unvera&#x0364;&#x017F;telten und gerade auf&#x017F;teigen-<lb/>
den Sta&#x0364;mmen, die &#x017F;ich am Gipfel nach Art eines Kronleuchters<lb/>
gabel&#x017F;paltig in zahlreiche Ae&#x017F;te theilten. Die&#x017F;e trugen eine ma&#x0364;chtige<lb/>
Krone von Schuppenbla&#x0364;ttern und waren gleich dem Stamm in zierlichen<lb/>
Spirallinien von den Narben oder An&#x017F;atz&#x017F;tellen der abgefallenen Bla&#x0364;t-<lb/>
ter bedeckt. Man kennt Schuppenba&#x0364;ume von 40 &#x2014; 60 Fuß La&#x0364;nge<lb/>
und 12 &#x2014; 15 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er am Wurzelende. Einzelne Sta&#x0364;mme<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;elb&#x017F;t mehr als hundert Fuß lang &#x017F;ein. Noch viel ma&#x017F;&#x017F;enhafter<lb/>
finden &#x017F;ich in der Steinkohle die nicht minder hohen, aber &#x017F;chlankeren<lb/>
Sta&#x0364;mme der merkwu&#x0364;rdigen Siegelba&#x0364;ume oder Sigillarien angeha&#x0364;uft, die<lb/>
an manchen Orten haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die Steinkohlenflo&#x0364;tze zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen.<lb/>
Jhre Wurzel&#x017F;to&#x0364;cke hat man fru&#x0364;her als eine ganz be&#x017F;ondere Pflanzen-<lb/>
form <hi rendition="#aq">(Stigmaria)</hi> be&#x017F;chrieben. Die Siegelba&#x0364;ume &#x017F;ind in vieler<lb/>
Beziehung den Schuppenba&#x0364;umen &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich, weichen jedoch durch<lb/>
ihren anatomi&#x017F;chen Bau &#x017F;chon mehrfach von die&#x017F;en und von den Far-<lb/>
nen u&#x0364;berhaupt ab, und &#x017F;cheinen einen Uebergang zu den Gymno&#x017F;per-<lb/>
men, insbe&#x017F;ondere zu den Palmfarnen oder Cycadeen zu bilden.</p><lb/>
        <p>Jndem wir nun die dichten Farnwa&#x0364;lder der Prima&#x0364;rzeit verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche vorzugswei&#x017F;e aus den Laubfarnen, aus den Schuppenba&#x0364;umen<lb/>
und Siegelba&#x0364;umen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, treten wir in die nicht min-<lb/>
der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Nadelwa&#x0364;lder der Secunda&#x0364;rzeit hinu&#x0364;ber. Damit<lb/>
treten wir aber zugleich aus dem Bereiche der blumenlo&#x017F;en Pflanzen<lb/>
oder Kryptogamen in die zweite Hauptabtheilung des Pflanzenreichs,<lb/>
in das Unterreich der <hi rendition="#g">Blumenpflanzen oder Phaneroga-<lb/>
men</hi> hinein. Die&#x017F;e formenreiche Abtheilung, welche die Hauptma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der jetzt lebenden Pflanzenwelt, und namentlich die große Mehrzahl<lb/>
der landbewohnenden Pflanzen entha&#x0364;lt, i&#x017F;t jedenfalls viel ju&#x0364;ngeren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0397] Schuppenfarne oder Lepidophyten. (Sigillarieae). Dieſe beiden Ordnungen treten ſchon in der Devon- zeit mit einzelnen Arten auf, erreichen jedoch ihre maſſenhafte und er- ſtaunliche Ausbildung erſt in der Steinkohlenzeit, und ſterben bereits gegen Ende derſelben oder in der darauf folgenden Antepermzeit wie- der aus. Die Schuppenbaͤume oder Lepidodendren waren wahr- ſcheinlich den Baͤrlappen noch naͤher verwandt, als die Siegelbaͤume. Sie erhoben ſich zu prachtvollen, unveraͤſtelten und gerade aufſteigen- den Staͤmmen, die ſich am Gipfel nach Art eines Kronleuchters gabelſpaltig in zahlreiche Aeſte theilten. Dieſe trugen eine maͤchtige Krone von Schuppenblaͤttern und waren gleich dem Stamm in zierlichen Spirallinien von den Narben oder Anſatzſtellen der abgefallenen Blaͤt- ter bedeckt. Man kennt Schuppenbaͤume von 40 — 60 Fuß Laͤnge und 12 — 15 Fuß Durchmeſſer am Wurzelende. Einzelne Staͤmme ſollen ſelbſt mehr als hundert Fuß lang ſein. Noch viel maſſenhafter finden ſich in der Steinkohle die nicht minder hohen, aber ſchlankeren Staͤmme der merkwuͤrdigen Siegelbaͤume oder Sigillarien angehaͤuft, die an manchen Orten hauptſaͤchlich die Steinkohlenfloͤtze zuſammenſetzen. Jhre Wurzelſtoͤcke hat man fruͤher als eine ganz beſondere Pflanzen- form (Stigmaria) beſchrieben. Die Siegelbaͤume ſind in vieler Beziehung den Schuppenbaͤumen ſehr aͤhnlich, weichen jedoch durch ihren anatomiſchen Bau ſchon mehrfach von dieſen und von den Far- nen uͤberhaupt ab, und ſcheinen einen Uebergang zu den Gymnoſper- men, insbeſondere zu den Palmfarnen oder Cycadeen zu bilden. Jndem wir nun die dichten Farnwaͤlder der Primaͤrzeit verlaſſen, welche vorzugsweiſe aus den Laubfarnen, aus den Schuppenbaͤumen und Siegelbaͤumen zuſammengeſetzt ſind, treten wir in die nicht min- der charakteriſtiſchen Nadelwaͤlder der Secundaͤrzeit hinuͤber. Damit treten wir aber zugleich aus dem Bereiche der blumenloſen Pflanzen oder Kryptogamen in die zweite Hauptabtheilung des Pflanzenreichs, in das Unterreich der Blumenpflanzen oder Phaneroga- men hinein. Dieſe formenreiche Abtheilung, welche die Hauptmaſſe der jetzt lebenden Pflanzenwelt, und namentlich die große Mehrzahl der landbewohnenden Pflanzen enthaͤlt, iſt jedenfalls viel juͤngeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/397
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/397>, abgerufen am 09.06.2024.