Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Mechanische oder causale und teleologische oder vitale Weltanschauung.
bei der Konstruktion seiner Maschinen. Wie erhaben man auch die
früheren Vorstellungen des Schöpfers und seiner schöpferischen Thätig-
keit fassen, wie sehr man sie aller menschlichen Analogie entkleiden
mag, so bleibt doch im letzten Grunde bei der teleologischen Naturauf-
fassung diese Analogie unabweislich und nothwendig. Man muß sich
im Grunde dann immer den Schöpfer selbst als einen Organismus
vorstellen, als ein Wesen, welches, analog dem Menschen, wenn auch
in unendlich vollkommnerer Form, über seine bildende Thätigkeit nach-
denkt, den Plan der Maschinen entwirft, und dann mittelst Anwendung
geeigneter Materialien diese Maschinen zweckentsprechend ausführt.
Alle diese Vorstellungen leiden nothwendig an der Grundschwäche des
Anthropomorphismus oder der Vermenschlichung. Es
werden dabei, wie hoch man sich auch den Schöpfer vorstellen mag,
demselben die menschlichen Attribute beigelegt, einen Plan zu entwerfen
und danach den Organismus zweckmäßig zu construiren. Das wird
auch von derjenigen Anschauung, welche Darwins Lehre am schroff-
sten gegenüber steht, und welche unter den Naturforschern ihren bedeu-
tendsten Vertreter in Agassiz gefunden hat, ganz klar ausgesprochen.
Das berühmte Werk (Essay on classification) von Agassiz,
welches dem Darwinschen Werke vollkommen entgegengesetzt ist, und
fast gleichzeitig erschien, hat ganz folgerichtig jene anthropomorphischen
Vorstellungen vom Schöpfer bis zum höchsten Grade ausgebildet.
Jch werde Gelegenheit haben, auf dieselben noch wiederholt zurückzu-
kommen, weil sie in der That nicht weniger zu Gunsten unserer Lehre
sprechen, als alle positiven Beweise, welche wir dafür beibringen
werden.

Was jene Zweckmäßigkeit in der Natur betrifft, so ist
sie überhaupt nur vorhanden für denjenigen, welcher die Erscheinun-
gen im Thier- und Pflanzenleben durchaus oberflächlich betrachtet.
Schon jene rudimentären Organe mußten dieser Lehre einen harten
Stoß versetzen. Jeder aber, der tiefer in die Organisation und Lebens-
weise der verschiedenen Thiere und Pflanzen eindringt, der sich mit der
Wechselwirkung der Lebenserscheinungen und der sogenannten "Oeko-

Mechaniſche oder cauſale und teleologiſche oder vitale Weltanſchauung.
bei der Konſtruktion ſeiner Maſchinen. Wie erhaben man auch die
fruͤheren Vorſtellungen des Schoͤpfers und ſeiner ſchoͤpferiſchen Thaͤtig-
keit faſſen, wie ſehr man ſie aller menſchlichen Analogie entkleiden
mag, ſo bleibt doch im letzten Grunde bei der teleologiſchen Naturauf-
faſſung dieſe Analogie unabweislich und nothwendig. Man muß ſich
im Grunde dann immer den Schoͤpfer ſelbſt als einen Organismus
vorſtellen, als ein Weſen, welches, analog dem Menſchen, wenn auch
in unendlich vollkommnerer Form, uͤber ſeine bildende Thaͤtigkeit nach-
denkt, den Plan der Maſchinen entwirft, und dann mittelſt Anwendung
geeigneter Materialien dieſe Maſchinen zweckentſprechend ausfuͤhrt.
Alle dieſe Vorſtellungen leiden nothwendig an der Grundſchwaͤche des
Anthropomorphismus oder der Vermenſchlichung. Es
werden dabei, wie hoch man ſich auch den Schoͤpfer vorſtellen mag,
demſelben die menſchlichen Attribute beigelegt, einen Plan zu entwerfen
und danach den Organismus zweckmaͤßig zu conſtruiren. Das wird
auch von derjenigen Anſchauung, welche Darwins Lehre am ſchroff-
ſten gegenuͤber ſteht, und welche unter den Naturforſchern ihren bedeu-
tendſten Vertreter in Agaſſiz gefunden hat, ganz klar ausgeſprochen.
Das beruͤhmte Werk (Essay on classification) von Agaſſiz,
welches dem Darwinſchen Werke vollkommen entgegengeſetzt iſt, und
faſt gleichzeitig erſchien, hat ganz folgerichtig jene anthropomorphiſchen
Vorſtellungen vom Schoͤpfer bis zum hoͤchſten Grade ausgebildet.
Jch werde Gelegenheit haben, auf dieſelben noch wiederholt zuruͤckzu-
kommen, weil ſie in der That nicht weniger zu Gunſten unſerer Lehre
ſprechen, als alle poſitiven Beweiſe, welche wir dafuͤr beibringen
werden.

Was jene Zweckmaͤßigkeit in der Natur betrifft, ſo iſt
ſie uͤberhaupt nur vorhanden fuͤr denjenigen, welcher die Erſcheinun-
gen im Thier- und Pflanzenleben durchaus oberflaͤchlich betrachtet.
Schon jene rudimentaͤren Organe mußten dieſer Lehre einen harten
Stoß verſetzen. Jeder aber, der tiefer in die Organiſation und Lebens-
weiſe der verſchiedenen Thiere und Pflanzen eindringt, der ſich mit der
Wechſelwirkung der Lebenserſcheinungen und der ſogenannten „Oeko-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="15"/><fw place="top" type="header">Mechani&#x017F;che oder cau&#x017F;ale und teleologi&#x017F;che oder vitale Weltan&#x017F;chauung.</fw><lb/>
bei der Kon&#x017F;truktion &#x017F;einer Ma&#x017F;chinen. Wie erhaben man auch die<lb/>
fru&#x0364;heren Vor&#x017F;tellungen des Scho&#x0364;pfers und &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit fa&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ehr man &#x017F;ie aller men&#x017F;chlichen Analogie entkleiden<lb/>
mag, &#x017F;o bleibt doch im letzten Grunde bei der teleologi&#x017F;chen Naturauf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;e Analogie unabweislich und nothwendig. Man muß &#x017F;ich<lb/>
im Grunde dann immer den Scho&#x0364;pfer &#x017F;elb&#x017F;t als einen Organismus<lb/>
vor&#x017F;tellen, als ein We&#x017F;en, welches, analog dem Men&#x017F;chen, wenn auch<lb/>
in unendlich vollkommnerer Form, u&#x0364;ber &#x017F;eine bildende Tha&#x0364;tigkeit nach-<lb/>
denkt, den Plan der Ma&#x017F;chinen entwirft, und dann mittel&#x017F;t Anwendung<lb/>
geeigneter Materialien die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen zweckent&#x017F;prechend ausfu&#x0364;hrt.<lb/>
Alle die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen leiden nothwendig an der Grund&#x017F;chwa&#x0364;che des<lb/><hi rendition="#g">Anthropomorphismus</hi> oder der <hi rendition="#g">Vermen&#x017F;chlichung.</hi> Es<lb/>
werden dabei, wie hoch man &#x017F;ich auch den Scho&#x0364;pfer vor&#x017F;tellen mag,<lb/>
dem&#x017F;elben die men&#x017F;chlichen Attribute beigelegt, einen Plan zu entwerfen<lb/>
und danach den Organismus zweckma&#x0364;ßig zu con&#x017F;truiren. Das wird<lb/>
auch von derjenigen An&#x017F;chauung, welche <hi rendition="#g">Darwins</hi> Lehre am &#x017F;chroff-<lb/>
&#x017F;ten gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht, und welche unter den Naturfor&#x017F;chern ihren bedeu-<lb/>
tend&#x017F;ten Vertreter in <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi> gefunden hat, ganz klar ausge&#x017F;prochen.<lb/>
Das beru&#x0364;hmte Werk <hi rendition="#aq">(Essay on classification)</hi> von <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz,</hi><lb/>
welches dem Darwin&#x017F;chen Werke vollkommen entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und<lb/>
fa&#x017F;t gleichzeitig er&#x017F;chien, hat ganz folgerichtig jene anthropomorphi&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen vom Scho&#x0364;pfer bis zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade ausgebildet.<lb/>
Jch werde Gelegenheit haben, auf die&#x017F;elben noch wiederholt zuru&#x0364;ckzu-<lb/>
kommen, weil &#x017F;ie in der That nicht weniger zu Gun&#x017F;ten un&#x017F;erer Lehre<lb/>
&#x017F;prechen, als alle po&#x017F;itiven Bewei&#x017F;e, welche wir dafu&#x0364;r beibringen<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Was jene <hi rendition="#g">Zweckma&#x0364;ßigkeit in der Natur</hi> betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berhaupt nur vorhanden fu&#x0364;r denjenigen, welcher die Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen im Thier- und Pflanzenleben durchaus oberfla&#x0364;chlich betrachtet.<lb/>
Schon jene rudimenta&#x0364;ren Organe mußten die&#x017F;er Lehre einen harten<lb/>
Stoß ver&#x017F;etzen. Jeder aber, der tiefer in die Organi&#x017F;ation und Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e der ver&#x017F;chiedenen Thiere und Pflanzen eindringt, der &#x017F;ich mit der<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung der Lebenser&#x017F;cheinungen und der &#x017F;ogenannten &#x201E;Oeko-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0036] Mechaniſche oder cauſale und teleologiſche oder vitale Weltanſchauung. bei der Konſtruktion ſeiner Maſchinen. Wie erhaben man auch die fruͤheren Vorſtellungen des Schoͤpfers und ſeiner ſchoͤpferiſchen Thaͤtig- keit faſſen, wie ſehr man ſie aller menſchlichen Analogie entkleiden mag, ſo bleibt doch im letzten Grunde bei der teleologiſchen Naturauf- faſſung dieſe Analogie unabweislich und nothwendig. Man muß ſich im Grunde dann immer den Schoͤpfer ſelbſt als einen Organismus vorſtellen, als ein Weſen, welches, analog dem Menſchen, wenn auch in unendlich vollkommnerer Form, uͤber ſeine bildende Thaͤtigkeit nach- denkt, den Plan der Maſchinen entwirft, und dann mittelſt Anwendung geeigneter Materialien dieſe Maſchinen zweckentſprechend ausfuͤhrt. Alle dieſe Vorſtellungen leiden nothwendig an der Grundſchwaͤche des Anthropomorphismus oder der Vermenſchlichung. Es werden dabei, wie hoch man ſich auch den Schoͤpfer vorſtellen mag, demſelben die menſchlichen Attribute beigelegt, einen Plan zu entwerfen und danach den Organismus zweckmaͤßig zu conſtruiren. Das wird auch von derjenigen Anſchauung, welche Darwins Lehre am ſchroff- ſten gegenuͤber ſteht, und welche unter den Naturforſchern ihren bedeu- tendſten Vertreter in Agaſſiz gefunden hat, ganz klar ausgeſprochen. Das beruͤhmte Werk (Essay on classification) von Agaſſiz, welches dem Darwinſchen Werke vollkommen entgegengeſetzt iſt, und faſt gleichzeitig erſchien, hat ganz folgerichtig jene anthropomorphiſchen Vorſtellungen vom Schoͤpfer bis zum hoͤchſten Grade ausgebildet. Jch werde Gelegenheit haben, auf dieſelben noch wiederholt zuruͤckzu- kommen, weil ſie in der That nicht weniger zu Gunſten unſerer Lehre ſprechen, als alle poſitiven Beweiſe, welche wir dafuͤr beibringen werden. Was jene Zweckmaͤßigkeit in der Natur betrifft, ſo iſt ſie uͤberhaupt nur vorhanden fuͤr denjenigen, welcher die Erſcheinun- gen im Thier- und Pflanzenleben durchaus oberflaͤchlich betrachtet. Schon jene rudimentaͤren Organe mußten dieſer Lehre einen harten Stoß verſetzen. Jeder aber, der tiefer in die Organiſation und Lebens- weiſe der verſchiedenen Thiere und Pflanzen eindringt, der ſich mit der Wechſelwirkung der Lebenserſcheinungen und der ſogenannten „Oeko-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/36
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/36>, abgerufen am 24.11.2024.