Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Hebungszeiträume oder Anteperioden.
mehr und mehr unter den Meeresspiegel versinkt, so gelangen die ab-
gelagerten Schlammschichten in immer tieferes und ruhigeres Wasser,
wo sie sich ungestört zu Gestein verdichten können. Wenn sich dagegen
umgekehrt der Boden langsam hebt, so kommen die soeben abgelager-
ten Schlammschichten, welche Reste von Pflanzen und Thieren um-
schließen, sogleich wieder in den Bereich des Wogenspiels, und wer-
den durch die Kraft der Brandung alsbald nebst den eingeschlossenen
organischen Resten zerstört. Aus diesem einfachen, aber sehr gewich-
tigen Grunde können also nur während einer andauernden Senkung
des Bodens sich reichlichere Schichten ablagern, in denen die organi-
schen Reste erhalten bleiben. Wenn je zwei verschiedene übereinan-
der liegende Formationen oder Schichten mithin zwei verschiedenen
Senkungsperioden entsprechen, so müssen wir zwischen diesen letzteren
einen langen Zeitraum der Hebung annehmen, von dem wir gar
Nichts wissen, weil uns keine fossilen Reste von den damals lebenden
Thieren und Pflanzen aufbewahrt werden konnten. Offenbar ver-
dienen aber diese spurlos dahingegangenen größeren und kleineren
Hebungszeiträume nicht geringere Berücksichtigung als die damit
abwechselnden größeren und kleineren Senkungszeiträume, von de-
ren organischer Bevölkerung uns die versteinerungsführenden Schichten
eine ungefähre Vorstellung geben. Wahrscheinlich waren die ersteren
von nicht geringerer Dauer als die letzteren.

Man kann diese sehr wichtigen versteinerungslosen Hebungszeit-
räume ganz passend ihrem relativen Alter nach dadurch bezeichnen, daß
man vor den Namen des darauf folgenden versteinerungsbildenden
Senkungszeitraums das Wörtchen "Ante" (Vor) setzt. So z. B.
würde die lange Hebungsperiode, welche zwischen Ablagerung der
jüngsten silurischen und der ältesten devonischen Schichten verfloß, als
Antedevonperiode zu bezeichnen sein, die lange Hebungszeit,
welche zwischen Bildung der jüngsten Trias- und der ältesten Jura-
schichten verfloß, als Antejuraperiode u. s. w. Offenbar ist die
gehörige Berücksichtigung dieser Zwischenzeiten oder "Anteperio-
den,
" von denen wir keine Versteinerungen besitzen, von der größten

Hebungszeitraͤume oder Anteperioden.
mehr und mehr unter den Meeresſpiegel verſinkt, ſo gelangen die ab-
gelagerten Schlammſchichten in immer tieferes und ruhigeres Waſſer,
wo ſie ſich ungeſtoͤrt zu Geſtein verdichten koͤnnen. Wenn ſich dagegen
umgekehrt der Boden langſam hebt, ſo kommen die ſoeben abgelager-
ten Schlammſchichten, welche Reſte von Pflanzen und Thieren um-
ſchließen, ſogleich wieder in den Bereich des Wogenſpiels, und wer-
den durch die Kraft der Brandung alsbald nebſt den eingeſchloſſenen
organiſchen Reſten zerſtoͤrt. Aus dieſem einfachen, aber ſehr gewich-
tigen Grunde koͤnnen alſo nur waͤhrend einer andauernden Senkung
des Bodens ſich reichlichere Schichten ablagern, in denen die organi-
ſchen Reſte erhalten bleiben. Wenn je zwei verſchiedene uͤbereinan-
der liegende Formationen oder Schichten mithin zwei verſchiedenen
Senkungsperioden entſprechen, ſo muͤſſen wir zwiſchen dieſen letzteren
einen langen Zeitraum der Hebung annehmen, von dem wir gar
Nichts wiſſen, weil uns keine foſſilen Reſte von den damals lebenden
Thieren und Pflanzen aufbewahrt werden konnten. Offenbar ver-
dienen aber dieſe ſpurlos dahingegangenen groͤßeren und kleineren
Hebungszeitraͤume nicht geringere Beruͤckſichtigung als die damit
abwechſelnden groͤßeren und kleineren Senkungszeitraͤume, von de-
ren organiſcher Bevoͤlkerung uns die verſteinerungsfuͤhrenden Schichten
eine ungefaͤhre Vorſtellung geben. Wahrſcheinlich waren die erſteren
von nicht geringerer Dauer als die letzteren.

Man kann dieſe ſehr wichtigen verſteinerungsloſen Hebungszeit-
raͤume ganz paſſend ihrem relativen Alter nach dadurch bezeichnen, daß
man vor den Namen des darauf folgenden verſteinerungsbildenden
Senkungszeitraums das Woͤrtchen „Ante“ (Vor) ſetzt. So z. B.
wuͤrde die lange Hebungsperiode, welche zwiſchen Ablagerung der
juͤngſten ſiluriſchen und der aͤlteſten devoniſchen Schichten verfloß, als
Antedevonperiode zu bezeichnen ſein, die lange Hebungszeit,
welche zwiſchen Bildung der juͤngſten Trias- und der aͤlteſten Jura-
ſchichten verfloß, als Antejuraperiode u. ſ. w. Offenbar iſt die
gehoͤrige Beruͤckſichtigung dieſer Zwiſchenzeiten oder „Anteperio-
den,
“ von denen wir keine Verſteinerungen beſitzen, von der groͤßten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="304"/><fw place="top" type="header">Hebungszeitra&#x0364;ume oder Anteperioden.</fw><lb/>
mehr und mehr unter den Meeres&#x017F;piegel ver&#x017F;inkt, &#x017F;o gelangen die ab-<lb/>
gelagerten Schlamm&#x017F;chichten in immer tieferes und ruhigeres Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ich unge&#x017F;to&#x0364;rt zu Ge&#x017F;tein verdichten ko&#x0364;nnen. Wenn &#x017F;ich dagegen<lb/>
umgekehrt der Boden lang&#x017F;am hebt, &#x017F;o kommen die &#x017F;oeben abgelager-<lb/>
ten Schlamm&#x017F;chichten, welche Re&#x017F;te von Pflanzen und Thieren um-<lb/>
&#x017F;chließen, &#x017F;ogleich wieder in den Bereich des Wogen&#x017F;piels, und wer-<lb/>
den durch die Kraft der Brandung alsbald neb&#x017F;t den einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
organi&#x017F;chen Re&#x017F;ten zer&#x017F;to&#x0364;rt. Aus die&#x017F;em einfachen, aber &#x017F;ehr gewich-<lb/>
tigen Grunde ko&#x0364;nnen al&#x017F;o nur wa&#x0364;hrend einer andauernden Senkung<lb/>
des Bodens &#x017F;ich reichlichere Schichten ablagern, in denen die organi-<lb/>
&#x017F;chen Re&#x017F;te erhalten bleiben. Wenn je zwei ver&#x017F;chiedene u&#x0364;bereinan-<lb/>
der liegende Formationen oder Schichten mithin zwei ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Senkungsperioden ent&#x017F;prechen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zwi&#x017F;chen die&#x017F;en letzteren<lb/>
einen langen Zeitraum der Hebung annehmen, von dem wir gar<lb/>
Nichts wi&#x017F;&#x017F;en, weil uns keine fo&#x017F;&#x017F;ilen Re&#x017F;te von den damals lebenden<lb/>
Thieren und Pflanzen aufbewahrt werden konnten. Offenbar ver-<lb/>
dienen aber die&#x017F;e &#x017F;purlos dahingegangenen gro&#x0364;ßeren und kleineren<lb/><hi rendition="#g">Hebungszeitra&#x0364;ume</hi> nicht geringere Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung als die damit<lb/>
abwech&#x017F;elnden gro&#x0364;ßeren und kleineren <hi rendition="#g">Senkungszeitra&#x0364;ume,</hi> von de-<lb/>
ren organi&#x017F;cher Bevo&#x0364;lkerung uns die ver&#x017F;teinerungsfu&#x0364;hrenden Schichten<lb/>
eine ungefa&#x0364;hre Vor&#x017F;tellung geben. Wahr&#x017F;cheinlich waren die er&#x017F;teren<lb/>
von nicht geringerer Dauer als die letzteren.</p><lb/>
        <p>Man kann die&#x017F;e &#x017F;ehr wichtigen ver&#x017F;teinerungslo&#x017F;en Hebungszeit-<lb/>
ra&#x0364;ume ganz pa&#x017F;&#x017F;end ihrem relativen Alter nach dadurch bezeichnen, daß<lb/>
man vor den Namen des darauf folgenden ver&#x017F;teinerungsbildenden<lb/>
Senkungszeitraums das Wo&#x0364;rtchen <hi rendition="#aq">&#x201E;Ante&#x201C;</hi> (<hi rendition="#g">Vor</hi>) &#x017F;etzt. So z. B.<lb/>
wu&#x0364;rde die lange Hebungsperiode, welche zwi&#x017F;chen Ablagerung der<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;iluri&#x017F;chen und der a&#x0364;lte&#x017F;ten devoni&#x017F;chen Schichten verfloß, als<lb/><hi rendition="#g">Antedevonperiode</hi> zu bezeichnen &#x017F;ein, die lange Hebungszeit,<lb/>
welche zwi&#x017F;chen Bildung der ju&#x0364;ng&#x017F;ten Trias- und der a&#x0364;lte&#x017F;ten Jura-<lb/>
&#x017F;chichten verfloß, als <hi rendition="#g">Antejuraperiode</hi> u. &#x017F;. w. Offenbar i&#x017F;t die<lb/>
geho&#x0364;rige Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeiten oder &#x201E;<hi rendition="#g">Anteperio-<lb/>
den,</hi>&#x201C; von denen wir keine Ver&#x017F;teinerungen be&#x017F;itzen, von der gro&#x0364;ßten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0329] Hebungszeitraͤume oder Anteperioden. mehr und mehr unter den Meeresſpiegel verſinkt, ſo gelangen die ab- gelagerten Schlammſchichten in immer tieferes und ruhigeres Waſſer, wo ſie ſich ungeſtoͤrt zu Geſtein verdichten koͤnnen. Wenn ſich dagegen umgekehrt der Boden langſam hebt, ſo kommen die ſoeben abgelager- ten Schlammſchichten, welche Reſte von Pflanzen und Thieren um- ſchließen, ſogleich wieder in den Bereich des Wogenſpiels, und wer- den durch die Kraft der Brandung alsbald nebſt den eingeſchloſſenen organiſchen Reſten zerſtoͤrt. Aus dieſem einfachen, aber ſehr gewich- tigen Grunde koͤnnen alſo nur waͤhrend einer andauernden Senkung des Bodens ſich reichlichere Schichten ablagern, in denen die organi- ſchen Reſte erhalten bleiben. Wenn je zwei verſchiedene uͤbereinan- der liegende Formationen oder Schichten mithin zwei verſchiedenen Senkungsperioden entſprechen, ſo muͤſſen wir zwiſchen dieſen letzteren einen langen Zeitraum der Hebung annehmen, von dem wir gar Nichts wiſſen, weil uns keine foſſilen Reſte von den damals lebenden Thieren und Pflanzen aufbewahrt werden konnten. Offenbar ver- dienen aber dieſe ſpurlos dahingegangenen groͤßeren und kleineren Hebungszeitraͤume nicht geringere Beruͤckſichtigung als die damit abwechſelnden groͤßeren und kleineren Senkungszeitraͤume, von de- ren organiſcher Bevoͤlkerung uns die verſteinerungsfuͤhrenden Schichten eine ungefaͤhre Vorſtellung geben. Wahrſcheinlich waren die erſteren von nicht geringerer Dauer als die letzteren. Man kann dieſe ſehr wichtigen verſteinerungsloſen Hebungszeit- raͤume ganz paſſend ihrem relativen Alter nach dadurch bezeichnen, daß man vor den Namen des darauf folgenden verſteinerungsbildenden Senkungszeitraums das Woͤrtchen „Ante“ (Vor) ſetzt. So z. B. wuͤrde die lange Hebungsperiode, welche zwiſchen Ablagerung der juͤngſten ſiluriſchen und der aͤlteſten devoniſchen Schichten verfloß, als Antedevonperiode zu bezeichnen ſein, die lange Hebungszeit, welche zwiſchen Bildung der juͤngſten Trias- und der aͤlteſten Jura- ſchichten verfloß, als Antejuraperiode u. ſ. w. Offenbar iſt die gehoͤrige Beruͤckſichtigung dieſer Zwiſchenzeiten oder „Anteperio- den,“ von denen wir keine Verſteinerungen beſitzen, von der groͤßten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/329
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/329>, abgerufen am 17.06.2024.