Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Paläontologische Urkunden des Stammbaumes.
Zweigen des Stammbaums, jede engere und tiefer stehende Kategorie
(z. B. Gattung, Art) nur eine kleinere und schwächere Gruppe von
Aestchen. Nur wenn wir in dieser Weise das natürliche System als
Stammbaum betrachten, können wir den wahren Werth desselben er-
kennen. (Gen. Morph. II., S. XVII, 397).

Jndem wir an dieser genealogischen Auffassung des organischen
Systems, welcher ohne Zweifel allein die Zukunft gehört, festhalten,
können wir uns jetzt zu einer der wesentlichsten, aber auch schwierigsten
Aufgaben der "natürlichen Schöpfungsgeschichte" wenden, nämlich zur
wirklichen Construction der organischen Stammbäume. Lassen Sie
uns sehen, wie weit wir vielleicht schon jetzt im Stande sind, alle
verschiedenen organischen Formen als die divergenten Nachkommen
einer einzigen oder einiger wenigen gemeinschaftlichen Stammformen
nachzuweisen. Wie können wir uns aber den wirklichen Stammbaum
der thierischen und pflanzlichen Formengruppen aus den dürftigen und
fragmentarischen bis jetzt darüber gewonnenen Erfahrungen construi-
ren? Die Antwort hierauf liegt schon zum Theil in demjenigen, was
wir früher über den Parallelismus der drei Entwickelungsreihen be-
merkt haben, über den wichtigen ursächlichen Zusammenhang, welcher
die paläontologische Entwickelung der ganzen organischen Stämme mit
der embryologischen Entwickelung der Jndividuen und mit der systema-
tischen Entwickelung der Gruppenstufen verbindet.

Zunächst werden wir uns zur Lösung dieser schwierigen Aufgabe
an die Phylogenie oder die paläontologische Entwicke-
lungsgeschichte
zu wenden haben. Denn wenn wirklich die
Descendenztheorie wahr ist, wenn wirklich die versteinerten Reste der
vormals lebenden Thiere und Pflanzen von den ausgestorbenen Ur-
ahnen und Vorfahren der jetzigen Organismen herrühren, so müßte
uns eigentlich ohne Weiteres die Kenntniß und Vergleichung der Ver-
steinerungen den Stammbaum der Organismen aufdecken. So einfach
und einleuchtend nach dem theoretisch entwickelten Princip Jhnen dies
erscheinen wird, so außerordentlich schwierig und verwickelt gestaltet
sich die Aufgabe, wenn man sie wirklich in Angriff nimmt. Jhre

Palaͤontologiſche Urkunden des Stammbaumes.
Zweigen des Stammbaums, jede engere und tiefer ſtehende Kategorie
(z. B. Gattung, Art) nur eine kleinere und ſchwaͤchere Gruppe von
Aeſtchen. Nur wenn wir in dieſer Weiſe das natuͤrliche Syſtem als
Stammbaum betrachten, koͤnnen wir den wahren Werth deſſelben er-
kennen. (Gen. Morph. II., S. XVII, 397).

Jndem wir an dieſer genealogiſchen Auffaſſung des organiſchen
Syſtems, welcher ohne Zweifel allein die Zukunft gehoͤrt, feſthalten,
koͤnnen wir uns jetzt zu einer der weſentlichſten, aber auch ſchwierigſten
Aufgaben der „natuͤrlichen Schoͤpfungsgeſchichte“ wenden, naͤmlich zur
wirklichen Conſtruction der organiſchen Stammbaͤume. Laſſen Sie
uns ſehen, wie weit wir vielleicht ſchon jetzt im Stande ſind, alle
verſchiedenen organiſchen Formen als die divergenten Nachkommen
einer einzigen oder einiger wenigen gemeinſchaftlichen Stammformen
nachzuweiſen. Wie koͤnnen wir uns aber den wirklichen Stammbaum
der thieriſchen und pflanzlichen Formengruppen aus den duͤrftigen und
fragmentariſchen bis jetzt daruͤber gewonnenen Erfahrungen conſtrui-
ren? Die Antwort hierauf liegt ſchon zum Theil in demjenigen, was
wir fruͤher uͤber den Parallelismus der drei Entwickelungsreihen be-
merkt haben, uͤber den wichtigen urſaͤchlichen Zuſammenhang, welcher
die palaͤontologiſche Entwickelung der ganzen organiſchen Staͤmme mit
der embryologiſchen Entwickelung der Jndividuen und mit der ſyſtema-
tiſchen Entwickelung der Gruppenſtufen verbindet.

Zunaͤchſt werden wir uns zur Loͤſung dieſer ſchwierigen Aufgabe
an die Phylogenie oder die palaͤontologiſche Entwicke-
lungsgeſchichte
zu wenden haben. Denn wenn wirklich die
Deſcendenztheorie wahr iſt, wenn wirklich die verſteinerten Reſte der
vormals lebenden Thiere und Pflanzen von den ausgeſtorbenen Ur-
ahnen und Vorfahren der jetzigen Organismen herruͤhren, ſo muͤßte
uns eigentlich ohne Weiteres die Kenntniß und Vergleichung der Ver-
ſteinerungen den Stammbaum der Organismen aufdecken. So einfach
und einleuchtend nach dem theoretiſch entwickelten Princip Jhnen dies
erſcheinen wird, ſo außerordentlich ſchwierig und verwickelt geſtaltet
ſich die Aufgabe, wenn man ſie wirklich in Angriff nimmt. Jhre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="290"/><fw place="top" type="header">Pala&#x0364;ontologi&#x017F;che Urkunden des Stammbaumes.</fw><lb/>
Zweigen des Stammbaums, jede engere und tiefer &#x017F;tehende Kategorie<lb/>
(z. B. Gattung, Art) nur eine kleinere und &#x017F;chwa&#x0364;chere Gruppe von<lb/>
Ae&#x017F;tchen. Nur wenn wir in die&#x017F;er Wei&#x017F;e das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem als<lb/>
Stammbaum betrachten, ko&#x0364;nnen wir den wahren Werth de&#x017F;&#x017F;elben er-<lb/>
kennen. (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II.,</hi> S. <hi rendition="#aq">XVII,</hi> 397).</p><lb/>
        <p>Jndem wir an die&#x017F;er genealogi&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des organi&#x017F;chen<lb/>
Sy&#x017F;tems, welcher ohne Zweifel allein die Zukunft geho&#x0364;rt, fe&#x017F;thalten,<lb/>
ko&#x0364;nnen wir uns jetzt zu einer der we&#x017F;entlich&#x017F;ten, aber auch &#x017F;chwierig&#x017F;ten<lb/>
Aufgaben der &#x201E;natu&#x0364;rlichen Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte&#x201C; wenden, na&#x0364;mlich zur<lb/>
wirklichen Con&#x017F;truction der organi&#x017F;chen Stammba&#x0364;ume. La&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
uns &#x017F;ehen, wie weit wir vielleicht &#x017F;chon jetzt im Stande &#x017F;ind, alle<lb/>
ver&#x017F;chiedenen organi&#x017F;chen Formen als die divergenten Nachkommen<lb/>
einer einzigen oder einiger wenigen gemein&#x017F;chaftlichen Stammformen<lb/>
nachzuwei&#x017F;en. Wie ko&#x0364;nnen wir uns aber den wirklichen Stammbaum<lb/>
der thieri&#x017F;chen und pflanzlichen Formengruppen aus den du&#x0364;rftigen und<lb/>
fragmentari&#x017F;chen bis jetzt daru&#x0364;ber gewonnenen Erfahrungen con&#x017F;trui-<lb/>
ren? Die Antwort hierauf liegt &#x017F;chon zum Theil in demjenigen, was<lb/>
wir fru&#x0364;her u&#x0364;ber den Parallelismus der drei Entwickelungsreihen be-<lb/>
merkt haben, u&#x0364;ber den wichtigen ur&#x017F;a&#x0364;chlichen Zu&#x017F;ammenhang, welcher<lb/>
die pala&#x0364;ontologi&#x017F;che Entwickelung der ganzen organi&#x017F;chen Sta&#x0364;mme mit<lb/>
der embryologi&#x017F;chen Entwickelung der Jndividuen und mit der &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;chen Entwickelung der Gruppen&#x017F;tufen verbindet.</p><lb/>
        <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t werden wir uns zur Lo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;er &#x017F;chwierigen Aufgabe<lb/>
an die <hi rendition="#g">Phylogenie</hi> oder die <hi rendition="#g">pala&#x0364;ontologi&#x017F;che Entwicke-<lb/>
lungsge&#x017F;chichte</hi> zu wenden haben. Denn wenn wirklich die<lb/>
De&#x017F;cendenztheorie wahr i&#x017F;t, wenn wirklich die ver&#x017F;teinerten Re&#x017F;te der<lb/>
vormals lebenden Thiere und Pflanzen von den ausge&#x017F;torbenen Ur-<lb/>
ahnen und Vorfahren der jetzigen Organismen herru&#x0364;hren, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
uns eigentlich ohne Weiteres die Kenntniß und Vergleichung der Ver-<lb/>
&#x017F;teinerungen den Stammbaum der Organismen aufdecken. So einfach<lb/>
und einleuchtend nach dem theoreti&#x017F;ch entwickelten Princip Jhnen dies<lb/>
er&#x017F;cheinen wird, &#x017F;o außerordentlich &#x017F;chwierig und verwickelt ge&#x017F;taltet<lb/>
&#x017F;ich die Aufgabe, wenn man &#x017F;ie wirklich in Angriff nimmt. Jhre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0315] Palaͤontologiſche Urkunden des Stammbaumes. Zweigen des Stammbaums, jede engere und tiefer ſtehende Kategorie (z. B. Gattung, Art) nur eine kleinere und ſchwaͤchere Gruppe von Aeſtchen. Nur wenn wir in dieſer Weiſe das natuͤrliche Syſtem als Stammbaum betrachten, koͤnnen wir den wahren Werth deſſelben er- kennen. (Gen. Morph. II., S. XVII, 397). Jndem wir an dieſer genealogiſchen Auffaſſung des organiſchen Syſtems, welcher ohne Zweifel allein die Zukunft gehoͤrt, feſthalten, koͤnnen wir uns jetzt zu einer der weſentlichſten, aber auch ſchwierigſten Aufgaben der „natuͤrlichen Schoͤpfungsgeſchichte“ wenden, naͤmlich zur wirklichen Conſtruction der organiſchen Stammbaͤume. Laſſen Sie uns ſehen, wie weit wir vielleicht ſchon jetzt im Stande ſind, alle verſchiedenen organiſchen Formen als die divergenten Nachkommen einer einzigen oder einiger wenigen gemeinſchaftlichen Stammformen nachzuweiſen. Wie koͤnnen wir uns aber den wirklichen Stammbaum der thieriſchen und pflanzlichen Formengruppen aus den duͤrftigen und fragmentariſchen bis jetzt daruͤber gewonnenen Erfahrungen conſtrui- ren? Die Antwort hierauf liegt ſchon zum Theil in demjenigen, was wir fruͤher uͤber den Parallelismus der drei Entwickelungsreihen be- merkt haben, uͤber den wichtigen urſaͤchlichen Zuſammenhang, welcher die palaͤontologiſche Entwickelung der ganzen organiſchen Staͤmme mit der embryologiſchen Entwickelung der Jndividuen und mit der ſyſtema- tiſchen Entwickelung der Gruppenſtufen verbindet. Zunaͤchſt werden wir uns zur Loͤſung dieſer ſchwierigen Aufgabe an die Phylogenie oder die palaͤontologiſche Entwicke- lungsgeſchichte zu wenden haben. Denn wenn wirklich die Deſcendenztheorie wahr iſt, wenn wirklich die verſteinerten Reſte der vormals lebenden Thiere und Pflanzen von den ausgeſtorbenen Ur- ahnen und Vorfahren der jetzigen Organismen herruͤhren, ſo muͤßte uns eigentlich ohne Weiteres die Kenntniß und Vergleichung der Ver- ſteinerungen den Stammbaum der Organismen aufdecken. So einfach und einleuchtend nach dem theoretiſch entwickelten Princip Jhnen dies erſcheinen wird, ſo außerordentlich ſchwierig und verwickelt geſtaltet ſich die Aufgabe, wenn man ſie wirklich in Angriff nimmt. Jhre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/315
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/315>, abgerufen am 16.06.2024.