Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Das natürliche System als Stammbaum der Organismen.
und Ethnographen die Waffen und Geräthschaften der verschiedenen
Völker sammeln. Viele erhoben sich selbst nicht über denjenigen
Grad der Wißbegierde, mit dem man Wappen, Briefmarken und
ähnliche Curiositäten zu sammeln, zu etikettiren und zu ordnen pflegt.
Jn ähnlicher Weise wie diese Sammler an der Formenmannichfaltig-
keit, Schönheit oder Seltsamkeit der Wappen, Briefmarken u. s. w.
ihre Freude finden, und dabei die erfinderische Bildungskunst der
Menschen bewundern, in ähnlicher Weise ergötzen sich die meisten
Naturforscher an den mannichfaltigen Formen der Thiere und Pflan-
zen, und erstaunen über die reiche Phantasie des Schöpfers, über seine
unermüdliche Schöpfungsthätigkeit und über die seltsame Laune, in
welcher er neben so vielen schönen, nützlichen und guten Organismen
auch eine Anzahl häßlicher, unnützer und schlechter Formen gebil-
det habe.

Diese kindliche Behandlung der systematischen Zoologie und Bo-
tanik wird durch die Abstammungslehre gründlich vernichtet. An die
Stelle des oberflächlichen und spielenden Jnteresses, mit welchem die
Meisten bisher die organischen Gestalten betrachteten, tritt das weit
höhere Jnteresse des erkennenden Verstandes, welcher in der Form-
verwandtschaft
der Organismen ihre wahre Blutsverwandt-
schaft
erblickt. Das natürliche System der Thiere und
Pflanzen,
welches man früher entweder nur als Namenregister
zur übersichtlichen Ordnung der verschiedenen Formen oder als Sach-
register zum kurzen Ausdruck ihres Aehnlichkeitsgrades schätzte, erhält
durch die Abstammungslehre den ungleich höheren Werth eines wah-
ren Stammbaumes der Organismen. Diese Stammtafel
muß uns den genealogischen Zusammenhang der kleineren und größe-
ren Gruppen enthüllen. Sie muß zu zeigen versuchen, in welcher Weise
die verschiedenen Klassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Ar-
ten des Thier- und Pflanzenreichs, den verschiedenen Zweigen, Aesten
und Astgruppen ihres Stammbaums entsprechen. Jede weitere und
höher stehende Kategorie oder Gruppenstufe des Systems (z. B.
Klasse, Ordnung) umfaßt eine Anzahl von größeren und stärkeren

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 19

Das natuͤrliche Syſtem als Stammbaum der Organismen.
und Ethnographen die Waffen und Geraͤthſchaften der verſchiedenen
Voͤlker ſammeln. Viele erhoben ſich ſelbſt nicht uͤber denjenigen
Grad der Wißbegierde, mit dem man Wappen, Briefmarken und
aͤhnliche Curioſitaͤten zu ſammeln, zu etikettiren und zu ordnen pflegt.
Jn aͤhnlicher Weiſe wie dieſe Sammler an der Formenmannichfaltig-
keit, Schoͤnheit oder Seltſamkeit der Wappen, Briefmarken u. ſ. w.
ihre Freude finden, und dabei die erfinderiſche Bildungskunſt der
Menſchen bewundern, in aͤhnlicher Weiſe ergoͤtzen ſich die meiſten
Naturforſcher an den mannichfaltigen Formen der Thiere und Pflan-
zen, und erſtaunen uͤber die reiche Phantaſie des Schoͤpfers, uͤber ſeine
unermuͤdliche Schoͤpfungsthaͤtigkeit und uͤber die ſeltſame Laune, in
welcher er neben ſo vielen ſchoͤnen, nuͤtzlichen und guten Organismen
auch eine Anzahl haͤßlicher, unnuͤtzer und ſchlechter Formen gebil-
det habe.

Dieſe kindliche Behandlung der ſyſtematiſchen Zoologie und Bo-
tanik wird durch die Abſtammungslehre gruͤndlich vernichtet. An die
Stelle des oberflaͤchlichen und ſpielenden Jntereſſes, mit welchem die
Meiſten bisher die organiſchen Geſtalten betrachteten, tritt das weit
hoͤhere Jntereſſe des erkennenden Verſtandes, welcher in der Form-
verwandtſchaft
der Organismen ihre wahre Blutsverwandt-
ſchaft
erblickt. Das natuͤrliche Syſtem der Thiere und
Pflanzen,
welches man fruͤher entweder nur als Namenregiſter
zur uͤberſichtlichen Ordnung der verſchiedenen Formen oder als Sach-
regiſter zum kurzen Ausdruck ihres Aehnlichkeitsgrades ſchaͤtzte, erhaͤlt
durch die Abſtammungslehre den ungleich hoͤheren Werth eines wah-
ren Stammbaumes der Organismen. Dieſe Stammtafel
muß uns den genealogiſchen Zuſammenhang der kleineren und groͤße-
ren Gruppen enthuͤllen. Sie muß zu zeigen verſuchen, in welcher Weiſe
die verſchiedenen Klaſſen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Ar-
ten des Thier- und Pflanzenreichs, den verſchiedenen Zweigen, Aeſten
und Aſtgruppen ihres Stammbaums entſprechen. Jede weitere und
hoͤher ſtehende Kategorie oder Gruppenſtufe des Syſtems (z. B.
Klaſſe, Ordnung) umfaßt eine Anzahl von groͤßeren und ſtaͤrkeren

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="289"/><fw place="top" type="header">Das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem als Stammbaum der Organismen.</fw><lb/>
und Ethnographen die Waffen und Gera&#x0364;th&#x017F;chaften der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Vo&#x0364;lker &#x017F;ammeln. Viele erhoben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht u&#x0364;ber denjenigen<lb/>
Grad der Wißbegierde, mit dem man Wappen, Briefmarken und<lb/>
a&#x0364;hnliche Curio&#x017F;ita&#x0364;ten zu &#x017F;ammeln, zu etikettiren und zu ordnen pflegt.<lb/>
Jn a&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e wie die&#x017F;e Sammler an der Formenmannichfaltig-<lb/>
keit, Scho&#x0364;nheit oder Selt&#x017F;amkeit der Wappen, Briefmarken u. &#x017F;. w.<lb/>
ihre Freude finden, und dabei die erfinderi&#x017F;che Bildungskun&#x017F;t der<lb/>
Men&#x017F;chen bewundern, in a&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e ergo&#x0364;tzen &#x017F;ich die mei&#x017F;ten<lb/>
Naturfor&#x017F;cher an den mannichfaltigen Formen der Thiere und Pflan-<lb/>
zen, und er&#x017F;taunen u&#x0364;ber die reiche Phanta&#x017F;ie des Scho&#x0364;pfers, u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
unermu&#x0364;dliche Scho&#x0364;pfungstha&#x0364;tigkeit und u&#x0364;ber die &#x017F;elt&#x017F;ame Laune, in<lb/>
welcher er neben &#x017F;o vielen &#x017F;cho&#x0364;nen, nu&#x0364;tzlichen und guten Organismen<lb/>
auch eine Anzahl ha&#x0364;ßlicher, unnu&#x0364;tzer und &#x017F;chlechter Formen gebil-<lb/>
det habe.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e kindliche Behandlung der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Zoologie und Bo-<lb/>
tanik wird durch die Ab&#x017F;tammungslehre gru&#x0364;ndlich vernichtet. An die<lb/>
Stelle des oberfla&#x0364;chlichen und &#x017F;pielenden Jntere&#x017F;&#x017F;es, mit welchem die<lb/>
Mei&#x017F;ten bisher die organi&#x017F;chen Ge&#x017F;talten betrachteten, tritt das weit<lb/>
ho&#x0364;here Jntere&#x017F;&#x017F;e des erkennenden Ver&#x017F;tandes, welcher in der <hi rendition="#g">Form-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft</hi> der Organismen ihre wahre <hi rendition="#g">Blutsverwandt-<lb/>
&#x017F;chaft</hi> erblickt. <hi rendition="#g">Das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem der Thiere und<lb/>
Pflanzen,</hi> welches man fru&#x0364;her entweder nur als Namenregi&#x017F;ter<lb/>
zur u&#x0364;ber&#x017F;ichtlichen Ordnung der ver&#x017F;chiedenen Formen oder als Sach-<lb/>
regi&#x017F;ter zum kurzen Ausdruck ihres Aehnlichkeitsgrades &#x017F;cha&#x0364;tzte, erha&#x0364;lt<lb/>
durch die Ab&#x017F;tammungslehre den ungleich ho&#x0364;heren Werth eines wah-<lb/>
ren <hi rendition="#g">Stammbaumes der Organismen.</hi> Die&#x017F;e Stammtafel<lb/>
muß uns den genealogi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang der kleineren und gro&#x0364;ße-<lb/>
ren Gruppen enthu&#x0364;llen. Sie muß zu zeigen ver&#x017F;uchen, in welcher Wei&#x017F;e<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Kla&#x017F;&#x017F;en, Ordnungen, Familien, Gattungen und Ar-<lb/>
ten des Thier- und Pflanzenreichs, den ver&#x017F;chiedenen Zweigen, Ae&#x017F;ten<lb/>
und A&#x017F;tgruppen ihres Stammbaums ent&#x017F;prechen. Jede weitere und<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;tehende Kategorie oder Gruppen&#x017F;tufe des Sy&#x017F;tems (z. B.<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e, Ordnung) umfaßt eine Anzahl von gro&#x0364;ßeren und &#x017F;ta&#x0364;rkeren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 19</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0314] Das natuͤrliche Syſtem als Stammbaum der Organismen. und Ethnographen die Waffen und Geraͤthſchaften der verſchiedenen Voͤlker ſammeln. Viele erhoben ſich ſelbſt nicht uͤber denjenigen Grad der Wißbegierde, mit dem man Wappen, Briefmarken und aͤhnliche Curioſitaͤten zu ſammeln, zu etikettiren und zu ordnen pflegt. Jn aͤhnlicher Weiſe wie dieſe Sammler an der Formenmannichfaltig- keit, Schoͤnheit oder Seltſamkeit der Wappen, Briefmarken u. ſ. w. ihre Freude finden, und dabei die erfinderiſche Bildungskunſt der Menſchen bewundern, in aͤhnlicher Weiſe ergoͤtzen ſich die meiſten Naturforſcher an den mannichfaltigen Formen der Thiere und Pflan- zen, und erſtaunen uͤber die reiche Phantaſie des Schoͤpfers, uͤber ſeine unermuͤdliche Schoͤpfungsthaͤtigkeit und uͤber die ſeltſame Laune, in welcher er neben ſo vielen ſchoͤnen, nuͤtzlichen und guten Organismen auch eine Anzahl haͤßlicher, unnuͤtzer und ſchlechter Formen gebil- det habe. Dieſe kindliche Behandlung der ſyſtematiſchen Zoologie und Bo- tanik wird durch die Abſtammungslehre gruͤndlich vernichtet. An die Stelle des oberflaͤchlichen und ſpielenden Jntereſſes, mit welchem die Meiſten bisher die organiſchen Geſtalten betrachteten, tritt das weit hoͤhere Jntereſſe des erkennenden Verſtandes, welcher in der Form- verwandtſchaft der Organismen ihre wahre Blutsverwandt- ſchaft erblickt. Das natuͤrliche Syſtem der Thiere und Pflanzen, welches man fruͤher entweder nur als Namenregiſter zur uͤberſichtlichen Ordnung der verſchiedenen Formen oder als Sach- regiſter zum kurzen Ausdruck ihres Aehnlichkeitsgrades ſchaͤtzte, erhaͤlt durch die Abſtammungslehre den ungleich hoͤheren Werth eines wah- ren Stammbaumes der Organismen. Dieſe Stammtafel muß uns den genealogiſchen Zuſammenhang der kleineren und groͤße- ren Gruppen enthuͤllen. Sie muß zu zeigen verſuchen, in welcher Weiſe die verſchiedenen Klaſſen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Ar- ten des Thier- und Pflanzenreichs, den verſchiedenen Zweigen, Aeſten und Aſtgruppen ihres Stammbaums entſprechen. Jede weitere und hoͤher ſtehende Kategorie oder Gruppenſtufe des Syſtems (z. B. Klaſſe, Ordnung) umfaßt eine Anzahl von groͤßeren und ſtaͤrkeren Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/314
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/314>, abgerufen am 17.06.2024.