Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewegungserscheinungen der Organismen und Anorgane.
der organischen Jndividuen erklären (Gen. Morph. II, 375 -- 574).
Außerdem giebt es übrigens auch vollkommen amorphe Organismen,
wie die Moneren, Amöben u. s. w., welche jeden Augenblick ihre Ge-
stalt wechseln, und bei denen man ebenso wenig eine bestimmte Grund-
form nachweisen kann, als es bei den formlosen oder amorphen An-
organen, bei den nicht krystallisirten Gesteinen, Niederschlägen u. s. w.
der Fall ist. Wir sind also nicht im Stande, irgend einen principi-
ellen Unterschied in der äußeren Form oder in der inneren Structur
der Anorgane und Organismen aufzufinden.

Wenden wir uns drittens an die Kräfte oder an die Bewe-
gungserscheinungen
dieser beiden verschiedenen Körpergruppen
(Gen. Morph. I, 140). Hier stoßen wir auf die größten Schwierig-
keiten. Die Lebenserscheinungen, wie sie die meisten Menschen nur
von hoch ausgebildeten Organismen, von vollkommneren Thieren und
Pflanzen kennen, erscheinen so räthselhaft, so wunderbar, so eigen-
thümlich, daß die Meisten der bestimmten Ansicht sind, in der anor-
ganischen Natur komme gar nichts Aehnliches oder nur entfernt damit
Vergleichbares vor. Man nennt ja eben deshalb die Organismen
belebte und die Anorgane leblose Naturkörper. Daher erhielt sich bis
in unser Jahrhundert hinein, selbst in der Wissenschaft, die sich mit
der Erforschung der Lebenserscheinungen beschäftigt, in der Physiolo-
gie, die irrthümliche Ansicht, daß die physikalischen und chemischen
Eigenschaften der Materie nicht zur Erklärung der Lebenserscheinungen
ausreichten. Heutzutage, namentlich seit dem letzten Jahrzehnt, darf
diese Ansicht als völlig überwunden angesehen werden. Jn der Phy-
siologie wenigstens hat sie nirgends mehr eine Stätte. Es fällt heut-
zutage keinem Physiologen mehr ein, irgend welche Lebenserscheinun-
gen als das Resultat einer wunderbaren Lebenskraft aufzufassen,
einer besonderen zweckmäßig thätigen Kraft, welche außerhalb der Ma-
terie steht, und welche die physikalisch-chemischen Kräfte gewissermaßen
nur in ihren Dienst nimmt. Die heutige Physiologie ist zu der streng
monistischen Ueberzeugung gelangt, daß sämmtliche Lebenserscheinun-
gen, und vor allen die beiden Grunderscheinungen der Ernährung

18 *

Bewegungserſcheinungen der Organismen und Anorgane.
der organiſchen Jndividuen erklaͤren (Gen. Morph. II, 375 — 574).
Außerdem giebt es uͤbrigens auch vollkommen amorphe Organismen,
wie die Moneren, Amoͤben u. ſ. w., welche jeden Augenblick ihre Ge-
ſtalt wechſeln, und bei denen man ebenſo wenig eine beſtimmte Grund-
form nachweiſen kann, als es bei den formloſen oder amorphen An-
organen, bei den nicht kryſtalliſirten Geſteinen, Niederſchlaͤgen u. ſ. w.
der Fall iſt. Wir ſind alſo nicht im Stande, irgend einen principi-
ellen Unterſchied in der aͤußeren Form oder in der inneren Structur
der Anorgane und Organismen aufzufinden.

Wenden wir uns drittens an die Kraͤfte oder an die Bewe-
gungserſcheinungen
dieſer beiden verſchiedenen Koͤrpergruppen
(Gen. Morph. I, 140). Hier ſtoßen wir auf die groͤßten Schwierig-
keiten. Die Lebenserſcheinungen, wie ſie die meiſten Menſchen nur
von hoch ausgebildeten Organismen, von vollkommneren Thieren und
Pflanzen kennen, erſcheinen ſo raͤthſelhaft, ſo wunderbar, ſo eigen-
thuͤmlich, daß die Meiſten der beſtimmten Anſicht ſind, in der anor-
ganiſchen Natur komme gar nichts Aehnliches oder nur entfernt damit
Vergleichbares vor. Man nennt ja eben deshalb die Organismen
belebte und die Anorgane lebloſe Naturkoͤrper. Daher erhielt ſich bis
in unſer Jahrhundert hinein, ſelbſt in der Wiſſenſchaft, die ſich mit
der Erforſchung der Lebenserſcheinungen beſchaͤftigt, in der Phyſiolo-
gie, die irrthuͤmliche Anſicht, daß die phyſikaliſchen und chemiſchen
Eigenſchaften der Materie nicht zur Erklaͤrung der Lebenserſcheinungen
ausreichten. Heutzutage, namentlich ſeit dem letzten Jahrzehnt, darf
dieſe Anſicht als voͤllig uͤberwunden angeſehen werden. Jn der Phy-
ſiologie wenigſtens hat ſie nirgends mehr eine Staͤtte. Es faͤllt heut-
zutage keinem Phyſiologen mehr ein, irgend welche Lebenserſcheinun-
gen als das Reſultat einer wunderbaren Lebenskraft aufzufaſſen,
einer beſonderen zweckmaͤßig thaͤtigen Kraft, welche außerhalb der Ma-
terie ſteht, und welche die phyſikaliſch-chemiſchen Kraͤfte gewiſſermaßen
nur in ihren Dienſt nimmt. Die heutige Phyſiologie iſt zu der ſtreng
moniſtiſchen Ueberzeugung gelangt, daß ſaͤmmtliche Lebenserſcheinun-
gen, und vor allen die beiden Grunderſcheinungen der Ernaͤhrung

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="275"/><fw place="top" type="header">Bewegungser&#x017F;cheinungen der Organismen und Anorgane.</fw><lb/>
der organi&#x017F;chen Jndividuen erkla&#x0364;ren (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> 375 &#x2014; 574).<lb/>
Außerdem giebt es u&#x0364;brigens auch vollkommen amorphe Organismen,<lb/>
wie die Moneren, Amo&#x0364;ben u. &#x017F;. w., welche jeden Augenblick ihre Ge-<lb/>
&#x017F;talt wech&#x017F;eln, und bei denen man eben&#x017F;o wenig eine be&#x017F;timmte Grund-<lb/>
form nachwei&#x017F;en kann, als es bei den formlo&#x017F;en oder amorphen An-<lb/>
organen, bei den nicht kry&#x017F;talli&#x017F;irten Ge&#x017F;teinen, Nieder&#x017F;chla&#x0364;gen u. &#x017F;. w.<lb/>
der Fall i&#x017F;t. Wir &#x017F;ind al&#x017F;o nicht im Stande, irgend einen principi-<lb/>
ellen Unter&#x017F;chied in der a&#x0364;ußeren Form oder in der inneren Structur<lb/>
der Anorgane und Organismen aufzufinden.</p><lb/>
        <p>Wenden wir uns drittens an die <hi rendition="#g">Kra&#x0364;fte</hi> oder an die <hi rendition="#g">Bewe-<lb/>
gungser&#x017F;cheinungen</hi> die&#x017F;er beiden ver&#x017F;chiedenen Ko&#x0364;rpergruppen<lb/>
(Gen. Morph. <hi rendition="#aq">I,</hi> 140). Hier &#x017F;toßen wir auf die gro&#x0364;ßten Schwierig-<lb/>
keiten. Die Lebenser&#x017F;cheinungen, wie &#x017F;ie die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen nur<lb/>
von hoch ausgebildeten Organismen, von vollkommneren Thieren und<lb/>
Pflanzen kennen, er&#x017F;cheinen &#x017F;o ra&#x0364;th&#x017F;elhaft, &#x017F;o wunderbar, &#x017F;o eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich, daß die Mei&#x017F;ten der be&#x017F;timmten An&#x017F;icht &#x017F;ind, in der anor-<lb/>
gani&#x017F;chen Natur komme gar nichts Aehnliches oder nur entfernt damit<lb/>
Vergleichbares vor. Man nennt ja eben deshalb die Organismen<lb/>
belebte und die Anorgane leblo&#x017F;e Naturko&#x0364;rper. Daher erhielt &#x017F;ich bis<lb/>
in un&#x017F;er Jahrhundert hinein, &#x017F;elb&#x017F;t in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die &#x017F;ich mit<lb/>
der Erfor&#x017F;chung der Lebenser&#x017F;cheinungen be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, in der Phy&#x017F;iolo-<lb/>
gie, die irrthu&#x0364;mliche An&#x017F;icht, daß die phy&#x017F;ikali&#x017F;chen und chemi&#x017F;chen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Materie nicht zur Erkla&#x0364;rung der Lebenser&#x017F;cheinungen<lb/>
ausreichten. Heutzutage, namentlich &#x017F;eit dem letzten Jahrzehnt, darf<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;icht als vo&#x0364;llig u&#x0364;berwunden ange&#x017F;ehen werden. Jn der Phy-<lb/>
&#x017F;iologie wenig&#x017F;tens hat &#x017F;ie nirgends mehr eine Sta&#x0364;tte. Es fa&#x0364;llt heut-<lb/>
zutage keinem Phy&#x017F;iologen mehr ein, irgend welche Lebenser&#x017F;cheinun-<lb/>
gen als das Re&#x017F;ultat einer wunderbaren <hi rendition="#g">Lebenskraft</hi> aufzufa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
einer be&#x017F;onderen zweckma&#x0364;ßig tha&#x0364;tigen Kraft, welche außerhalb der Ma-<lb/>
terie &#x017F;teht, und welche die phy&#x017F;ikali&#x017F;ch-chemi&#x017F;chen Kra&#x0364;fte gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
nur in ihren Dien&#x017F;t nimmt. Die heutige Phy&#x017F;iologie i&#x017F;t zu der &#x017F;treng<lb/>
moni&#x017F;ti&#x017F;chen Ueberzeugung gelangt, daß &#x017F;a&#x0364;mmtliche Lebenser&#x017F;cheinun-<lb/>
gen, und vor allen die beiden Grunder&#x017F;cheinungen der Erna&#x0364;hrung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0300] Bewegungserſcheinungen der Organismen und Anorgane. der organiſchen Jndividuen erklaͤren (Gen. Morph. II, 375 — 574). Außerdem giebt es uͤbrigens auch vollkommen amorphe Organismen, wie die Moneren, Amoͤben u. ſ. w., welche jeden Augenblick ihre Ge- ſtalt wechſeln, und bei denen man ebenſo wenig eine beſtimmte Grund- form nachweiſen kann, als es bei den formloſen oder amorphen An- organen, bei den nicht kryſtalliſirten Geſteinen, Niederſchlaͤgen u. ſ. w. der Fall iſt. Wir ſind alſo nicht im Stande, irgend einen principi- ellen Unterſchied in der aͤußeren Form oder in der inneren Structur der Anorgane und Organismen aufzufinden. Wenden wir uns drittens an die Kraͤfte oder an die Bewe- gungserſcheinungen dieſer beiden verſchiedenen Koͤrpergruppen (Gen. Morph. I, 140). Hier ſtoßen wir auf die groͤßten Schwierig- keiten. Die Lebenserſcheinungen, wie ſie die meiſten Menſchen nur von hoch ausgebildeten Organismen, von vollkommneren Thieren und Pflanzen kennen, erſcheinen ſo raͤthſelhaft, ſo wunderbar, ſo eigen- thuͤmlich, daß die Meiſten der beſtimmten Anſicht ſind, in der anor- ganiſchen Natur komme gar nichts Aehnliches oder nur entfernt damit Vergleichbares vor. Man nennt ja eben deshalb die Organismen belebte und die Anorgane lebloſe Naturkoͤrper. Daher erhielt ſich bis in unſer Jahrhundert hinein, ſelbſt in der Wiſſenſchaft, die ſich mit der Erforſchung der Lebenserſcheinungen beſchaͤftigt, in der Phyſiolo- gie, die irrthuͤmliche Anſicht, daß die phyſikaliſchen und chemiſchen Eigenſchaften der Materie nicht zur Erklaͤrung der Lebenserſcheinungen ausreichten. Heutzutage, namentlich ſeit dem letzten Jahrzehnt, darf dieſe Anſicht als voͤllig uͤberwunden angeſehen werden. Jn der Phy- ſiologie wenigſtens hat ſie nirgends mehr eine Staͤtte. Es faͤllt heut- zutage keinem Phyſiologen mehr ein, irgend welche Lebenserſcheinun- gen als das Reſultat einer wunderbaren Lebenskraft aufzufaſſen, einer beſonderen zweckmaͤßig thaͤtigen Kraft, welche außerhalb der Ma- terie ſteht, und welche die phyſikaliſch-chemiſchen Kraͤfte gewiſſermaßen nur in ihren Dienſt nimmt. Die heutige Phyſiologie iſt zu der ſtreng moniſtiſchen Ueberzeugung gelangt, daß ſaͤmmtliche Lebenserſcheinun- gen, und vor allen die beiden Grunderſcheinungen der Ernaͤhrung 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/300
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/300>, abgerufen am 04.07.2024.