Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Vormaliger geschmolzener Zustand des ganzen Erdballs.
Hitze von 1500 0 herrschen, hinreichend, um die meisten festen Stoffe
unserer Erdrinde in geschmolzenem feuerflüssigem Zustande zu er-
halten. Diese Tiefe ist aber erst der 286ste Theil des ganzen Erddurch-
messers (1717 Meilen). Wir wissen ferner, daß Quellen, die aus
beträchtlicher Tiefe hervorkommen, eine sehr hohe Temperatur besitzen,
und zum Theil selbst das Wasser im kochenden Zustande an die Ober-
fläche befördern. Sehr wichtige Zeugen sind endlich die vulkanischen
Erscheinungen, das Hervorbrechen feurigflüssiger Gesteinsmassen durch
einzelne berstende Puncte der Erdrinde hindurch. Alle diese Erschei-
nungen führen uns mit großer Sicherheit zu der wichtigen Annahme,
daß die feste Erdrinde nur einen ganz geringen Bruchtheil, noch lange
nicht den tausendsten Theil von dem ganzen Durchmesser der Erdkugel
bildet, und daß diese sich noch heute größtentheils in geschmolzenem
oder feuerflüssigem Zustande befindet.

Wenn wir nun auf Grund dieser Annahme über die einstige Ent-
wickelungsgeschichte des Erdballs nachdenken, so werden wir folge-
richtig noch einen Schritt weiter geführt, nämlich zu der Annahme, daß
in früherer Zeit die ganze Erde ein feurigflüssiger Körper, und daß
die Bildung einer dünnen erstarrten Rinde auf der Oberfläche dieses
Balls erst ein späterer Vorgang war. Erst allmählich, durch Aus-
strahlung der inneren Gluthhitze an den kalten Weltraum, verdichtete
sich die Oberfläche des glühenden Erdballs zu einer dünnen Rinde.
Daß die Temperatur der Erde früher allgemein eine viel höhere war,
wird durch viele Erscheinungen bezeugt. Unter Anderen spricht dafür
die gleichmäßige Vertheilung der Organismen in früheren Zeiten der
Erdgeschichte. Während bekanntlich jetzt den verschiedenen Erdzonen
und ihren mittleren Temperaturen verschiedene Bevölkerungen von
Thieren und Pflanzen entsprechen, war dies früher entschieden nicht der
Fall, und wir sehen aus der Vertheilung der Versteinerungen in den
älteren Zeiträumen, daß erst sehr spät, in einer verhältnißmäßig neuen
Zeit der organischen Erdgeschichte (im Beginn der sogenannten ceno-
lithischen oder Tertiärzeit), eine Sonderung der Zonen und dem ent-
sprechend auch ihrer organischen Bevölkerung stattfand. Während

Vormaliger geſchmolzener Zuſtand des ganzen Erdballs.
Hitze von 1500 0 herrſchen, hinreichend, um die meiſten feſten Stoffe
unſerer Erdrinde in geſchmolzenem feuerfluͤſſigem Zuſtande zu er-
halten. Dieſe Tiefe iſt aber erſt der 286ſte Theil des ganzen Erddurch-
meſſers (1717 Meilen). Wir wiſſen ferner, daß Quellen, die aus
betraͤchtlicher Tiefe hervorkommen, eine ſehr hohe Temperatur beſitzen,
und zum Theil ſelbſt das Waſſer im kochenden Zuſtande an die Ober-
flaͤche befoͤrdern. Sehr wichtige Zeugen ſind endlich die vulkaniſchen
Erſcheinungen, das Hervorbrechen feurigfluͤſſiger Geſteinsmaſſen durch
einzelne berſtende Puncte der Erdrinde hindurch. Alle dieſe Erſchei-
nungen fuͤhren uns mit großer Sicherheit zu der wichtigen Annahme,
daß die feſte Erdrinde nur einen ganz geringen Bruchtheil, noch lange
nicht den tauſendſten Theil von dem ganzen Durchmeſſer der Erdkugel
bildet, und daß dieſe ſich noch heute groͤßtentheils in geſchmolzenem
oder feuerfluͤſſigem Zuſtande befindet.

Wenn wir nun auf Grund dieſer Annahme uͤber die einſtige Ent-
wickelungsgeſchichte des Erdballs nachdenken, ſo werden wir folge-
richtig noch einen Schritt weiter gefuͤhrt, naͤmlich zu der Annahme, daß
in fruͤherer Zeit die ganze Erde ein feurigfluͤſſiger Koͤrper, und daß
die Bildung einer duͤnnen erſtarrten Rinde auf der Oberflaͤche dieſes
Balls erſt ein ſpaͤterer Vorgang war. Erſt allmaͤhlich, durch Aus-
ſtrahlung der inneren Gluthhitze an den kalten Weltraum, verdichtete
ſich die Oberflaͤche des gluͤhenden Erdballs zu einer duͤnnen Rinde.
Daß die Temperatur der Erde fruͤher allgemein eine viel hoͤhere war,
wird durch viele Erſcheinungen bezeugt. Unter Anderen ſpricht dafuͤr
die gleichmaͤßige Vertheilung der Organismen in fruͤheren Zeiten der
Erdgeſchichte. Waͤhrend bekanntlich jetzt den verſchiedenen Erdzonen
und ihren mittleren Temperaturen verſchiedene Bevoͤlkerungen von
Thieren und Pflanzen entſprechen, war dies fruͤher entſchieden nicht der
Fall, und wir ſehen aus der Vertheilung der Verſteinerungen in den
aͤlteren Zeitraͤumen, daß erſt ſehr ſpaͤt, in einer verhaͤltnißmaͤßig neuen
Zeit der organiſchen Erdgeſchichte (im Beginn der ſogenannten ceno-
lithiſchen oder Tertiaͤrzeit), eine Sonderung der Zonen und dem ent-
ſprechend auch ihrer organiſchen Bevoͤlkerung ſtattfand. Waͤhrend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="262"/><fw place="top" type="header">Vormaliger ge&#x017F;chmolzener Zu&#x017F;tand des ganzen Erdballs.</fw><lb/>
Hitze von 1500 <hi rendition="#sup">0</hi> herr&#x017F;chen, hinreichend, um die mei&#x017F;ten fe&#x017F;ten Stoffe<lb/>
un&#x017F;erer Erdrinde in ge&#x017F;chmolzenem feuerflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Zu&#x017F;tande zu er-<lb/>
halten. Die&#x017F;e Tiefe i&#x017F;t aber er&#x017F;t der 286&#x017F;te Theil des ganzen Erddurch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers (1717 Meilen). Wir wi&#x017F;&#x017F;en ferner, daß Quellen, die aus<lb/>
betra&#x0364;chtlicher Tiefe hervorkommen, eine &#x017F;ehr hohe Temperatur be&#x017F;itzen,<lb/>
und zum Theil &#x017F;elb&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er im kochenden Zu&#x017F;tande an die Ober-<lb/>
fla&#x0364;che befo&#x0364;rdern. Sehr wichtige Zeugen &#x017F;ind endlich die vulkani&#x017F;chen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, das Hervorbrechen feurigflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ge&#x017F;teinsma&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
einzelne ber&#x017F;tende Puncte der Erdrinde hindurch. Alle die&#x017F;e Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen fu&#x0364;hren uns mit großer Sicherheit zu der wichtigen Annahme,<lb/>
daß die fe&#x017F;te Erdrinde nur einen ganz geringen Bruchtheil, noch lange<lb/>
nicht den tau&#x017F;end&#x017F;ten Theil von dem ganzen Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erdkugel<lb/>
bildet, und daß die&#x017F;e &#x017F;ich noch heute gro&#x0364;ßtentheils in ge&#x017F;chmolzenem<lb/>
oder feuerflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Zu&#x017F;tande befindet.</p><lb/>
        <p>Wenn wir nun auf Grund die&#x017F;er Annahme u&#x0364;ber die ein&#x017F;tige Ent-<lb/>
wickelungsge&#x017F;chichte des Erdballs nachdenken, &#x017F;o werden wir folge-<lb/>
richtig noch einen Schritt weiter gefu&#x0364;hrt, na&#x0364;mlich zu der Annahme, daß<lb/>
in fru&#x0364;herer Zeit die ganze Erde ein feurigflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ko&#x0364;rper, und daß<lb/>
die Bildung einer du&#x0364;nnen er&#x017F;tarrten Rinde auf der Oberfla&#x0364;che die&#x017F;es<lb/>
Balls er&#x017F;t ein &#x017F;pa&#x0364;terer Vorgang war. Er&#x017F;t allma&#x0364;hlich, durch Aus-<lb/>
&#x017F;trahlung der inneren Gluthhitze an den kalten Weltraum, verdichtete<lb/>
&#x017F;ich die Oberfla&#x0364;che des glu&#x0364;henden Erdballs zu einer du&#x0364;nnen Rinde.<lb/>
Daß die Temperatur der Erde fru&#x0364;her allgemein eine viel ho&#x0364;here war,<lb/>
wird durch viele Er&#x017F;cheinungen bezeugt. Unter Anderen &#x017F;pricht dafu&#x0364;r<lb/>
die gleichma&#x0364;ßige Vertheilung der Organismen in fru&#x0364;heren Zeiten der<lb/>
Erdge&#x017F;chichte. Wa&#x0364;hrend bekanntlich jetzt den ver&#x017F;chiedenen Erdzonen<lb/>
und ihren mittleren Temperaturen ver&#x017F;chiedene Bevo&#x0364;lkerungen von<lb/>
Thieren und Pflanzen ent&#x017F;prechen, war dies fru&#x0364;her ent&#x017F;chieden nicht der<lb/>
Fall, und wir &#x017F;ehen aus der Vertheilung der Ver&#x017F;teinerungen in den<lb/>
a&#x0364;lteren Zeitra&#x0364;umen, daß er&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;t, in einer verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig neuen<lb/>
Zeit der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte (im Beginn der &#x017F;ogenannten ceno-<lb/>
lithi&#x017F;chen oder Tertia&#x0364;rzeit), eine Sonderung der Zonen und dem ent-<lb/>
&#x017F;prechend auch ihrer organi&#x017F;chen Bevo&#x0364;lkerung &#x017F;tattfand. Wa&#x0364;hrend<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0287] Vormaliger geſchmolzener Zuſtand des ganzen Erdballs. Hitze von 1500 0 herrſchen, hinreichend, um die meiſten feſten Stoffe unſerer Erdrinde in geſchmolzenem feuerfluͤſſigem Zuſtande zu er- halten. Dieſe Tiefe iſt aber erſt der 286ſte Theil des ganzen Erddurch- meſſers (1717 Meilen). Wir wiſſen ferner, daß Quellen, die aus betraͤchtlicher Tiefe hervorkommen, eine ſehr hohe Temperatur beſitzen, und zum Theil ſelbſt das Waſſer im kochenden Zuſtande an die Ober- flaͤche befoͤrdern. Sehr wichtige Zeugen ſind endlich die vulkaniſchen Erſcheinungen, das Hervorbrechen feurigfluͤſſiger Geſteinsmaſſen durch einzelne berſtende Puncte der Erdrinde hindurch. Alle dieſe Erſchei- nungen fuͤhren uns mit großer Sicherheit zu der wichtigen Annahme, daß die feſte Erdrinde nur einen ganz geringen Bruchtheil, noch lange nicht den tauſendſten Theil von dem ganzen Durchmeſſer der Erdkugel bildet, und daß dieſe ſich noch heute groͤßtentheils in geſchmolzenem oder feuerfluͤſſigem Zuſtande befindet. Wenn wir nun auf Grund dieſer Annahme uͤber die einſtige Ent- wickelungsgeſchichte des Erdballs nachdenken, ſo werden wir folge- richtig noch einen Schritt weiter gefuͤhrt, naͤmlich zu der Annahme, daß in fruͤherer Zeit die ganze Erde ein feurigfluͤſſiger Koͤrper, und daß die Bildung einer duͤnnen erſtarrten Rinde auf der Oberflaͤche dieſes Balls erſt ein ſpaͤterer Vorgang war. Erſt allmaͤhlich, durch Aus- ſtrahlung der inneren Gluthhitze an den kalten Weltraum, verdichtete ſich die Oberflaͤche des gluͤhenden Erdballs zu einer duͤnnen Rinde. Daß die Temperatur der Erde fruͤher allgemein eine viel hoͤhere war, wird durch viele Erſcheinungen bezeugt. Unter Anderen ſpricht dafuͤr die gleichmaͤßige Vertheilung der Organismen in fruͤheren Zeiten der Erdgeſchichte. Waͤhrend bekanntlich jetzt den verſchiedenen Erdzonen und ihren mittleren Temperaturen verſchiedene Bevoͤlkerungen von Thieren und Pflanzen entſprechen, war dies fruͤher entſchieden nicht der Fall, und wir ſehen aus der Vertheilung der Verſteinerungen in den aͤlteren Zeitraͤumen, daß erſt ſehr ſpaͤt, in einer verhaͤltnißmaͤßig neuen Zeit der organiſchen Erdgeſchichte (im Beginn der ſogenannten ceno- lithiſchen oder Tertiaͤrzeit), eine Sonderung der Zonen und dem ent- ſprechend auch ihrer organiſchen Bevoͤlkerung ſtattfand. Waͤhrend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/287
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/287>, abgerufen am 09.06.2024.