Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzirung in der Entwickelung der Menschheit.
Thiere und Pflanzen ihre Geltung haben, und hier wie dort in Wech-
selwirkung mit einander stehen. Daher wirkt auch die natürliche Züch-
tung durch den Kampf um's Dasein ebenso in der menschlichen Gesell-
schaft, wie im Leben der Thiere und Pflanzen umgestaltend ein, und
ruft hier wie dort immer neue Formen hervor. Ganz besonders wichtig
ist diese Vergleichung der menschlichen und der thierischen Umbildungs-
phänomene bei Betrachtung des Divergenzgesetzes und des Fortschritts-
gesetzes, der beiden Grundgesetze, die wir am Ende des letzten Vor-
trags als unmittelbare und nothwendige Folgen der natürlichen Züch-
tung im Kampf um's Dasein nachgewiesen haben.

Ein vergleichender Ueberblick über die Völkergeschichte oder die
sogenannte "Weltgeschichte" zeigt Jhnen zunächst als allgemeinstes
Resultat eine beständig zunehmende Mannichfaltigkeit der
menschlichen Thätigkeit, im einzelnen Menschenleben sowohl als im
Familien- und Staatenleben. Diese Differenzirung oder Sonderung,
diese stetig zunehmende Divergenz des menschlichen Charakters und
der menschlichen Lebensform wird hervorgebracht durch die immer
weiter gehende und tiefer greifende Arbeitstheilung der Jndividuen.
Während die ältesten und niedrigsten Stufen der menschlichen Cultur
uns überall nahezu dieselben rohen und einfachen Verhältnisse vor
Augen führen, bemerken wir in jeder folgenden Periode der Geschichte
eine größere Mannichfaltigkeit in Sitten, Gebräuchen und Einrich-
tungen bei den verschiedenen Nationen. Die zunehmende Arbeits-
theilung bedingt eine steigende Mannichfaltigkeit der Formen in jeder
Beziehung. Das spricht sich selbst in der menschlichen Gesichtsbildung
aus. Unter den niedersten Volksstämmen gleichen sich die meisten
Jndividuen so sehr, daß die europäischen Reisenden dieselben gewöhn-
lich gar nicht unterscheiden können. Mit zunehmender Cultur diffe-
renzirt sich die Physiognomie der Jndividuen. Endlich bei den höchst
entwickelten Culturvölkern, bei Engländern und Deutschen, geht die
Divergenz der Gesichtsbildung bei allen stammverwandten Jndividuen
so weit, daß wir nur selten in die Verlegenheit kommen, zwei Gesichter
gänzlich mit einander zu verwechseln.

Differenzirung in der Entwickelung der Menſchheit.
Thiere und Pflanzen ihre Geltung haben, und hier wie dort in Wech-
ſelwirkung mit einander ſtehen. Daher wirkt auch die natuͤrliche Zuͤch-
tung durch den Kampf um’s Daſein ebenſo in der menſchlichen Geſell-
ſchaft, wie im Leben der Thiere und Pflanzen umgeſtaltend ein, und
ruft hier wie dort immer neue Formen hervor. Ganz beſonders wichtig
iſt dieſe Vergleichung der menſchlichen und der thieriſchen Umbildungs-
phaͤnomene bei Betrachtung des Divergenzgeſetzes und des Fortſchritts-
geſetzes, der beiden Grundgeſetze, die wir am Ende des letzten Vor-
trags als unmittelbare und nothwendige Folgen der natuͤrlichen Zuͤch-
tung im Kampf um’s Daſein nachgewieſen haben.

Ein vergleichender Ueberblick uͤber die Voͤlkergeſchichte oder die
ſogenannte „Weltgeſchichte“ zeigt Jhnen zunaͤchſt als allgemeinſtes
Reſultat eine beſtaͤndig zunehmende Mannichfaltigkeit der
menſchlichen Thaͤtigkeit, im einzelnen Menſchenleben ſowohl als im
Familien- und Staatenleben. Dieſe Differenzirung oder Sonderung,
dieſe ſtetig zunehmende Divergenz des menſchlichen Charakters und
der menſchlichen Lebensform wird hervorgebracht durch die immer
weiter gehende und tiefer greifende Arbeitstheilung der Jndividuen.
Waͤhrend die aͤlteſten und niedrigſten Stufen der menſchlichen Cultur
uns uͤberall nahezu dieſelben rohen und einfachen Verhaͤltniſſe vor
Augen fuͤhren, bemerken wir in jeder folgenden Periode der Geſchichte
eine groͤßere Mannichfaltigkeit in Sitten, Gebraͤuchen und Einrich-
tungen bei den verſchiedenen Nationen. Die zunehmende Arbeits-
theilung bedingt eine ſteigende Mannichfaltigkeit der Formen in jeder
Beziehung. Das ſpricht ſich ſelbſt in der menſchlichen Geſichtsbildung
aus. Unter den niederſten Volksſtaͤmmen gleichen ſich die meiſten
Jndividuen ſo ſehr, daß die europaͤiſchen Reiſenden dieſelben gewoͤhn-
lich gar nicht unterſcheiden koͤnnen. Mit zunehmender Cultur diffe-
renzirt ſich die Phyſiognomie der Jndividuen. Endlich bei den hoͤchſt
entwickelten Culturvoͤlkern, bei Englaͤndern und Deutſchen, geht die
Divergenz der Geſichtsbildung bei allen ſtammverwandten Jndividuen
ſo weit, daß wir nur ſelten in die Verlegenheit kommen, zwei Geſichter
gaͤnzlich mit einander zu verwechſeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="228"/><fw place="top" type="header">Differenzirung in der Entwickelung der Men&#x017F;chheit.</fw><lb/>
Thiere und Pflanzen ihre Geltung haben, und hier wie dort in Wech-<lb/>
&#x017F;elwirkung mit einander &#x017F;tehen. Daher wirkt auch die natu&#x0364;rliche Zu&#x0364;ch-<lb/>
tung durch den Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein eben&#x017F;o in der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, wie im Leben der Thiere und Pflanzen umge&#x017F;taltend ein, und<lb/>
ruft hier wie dort immer neue Formen hervor. Ganz be&#x017F;onders wichtig<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Vergleichung der men&#x017F;chlichen und der thieri&#x017F;chen Umbildungs-<lb/>
pha&#x0364;nomene bei Betrachtung des Divergenzge&#x017F;etzes und des Fort&#x017F;chritts-<lb/>
ge&#x017F;etzes, der beiden Grundge&#x017F;etze, die wir am Ende des letzten Vor-<lb/>
trags als unmittelbare und nothwendige Folgen der natu&#x0364;rlichen Zu&#x0364;ch-<lb/>
tung im Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein nachgewie&#x017F;en haben.</p><lb/>
        <p>Ein vergleichender Ueberblick u&#x0364;ber die Vo&#x0364;lkerge&#x017F;chichte oder die<lb/>
&#x017F;ogenannte &#x201E;Weltge&#x017F;chichte&#x201C; zeigt Jhnen zuna&#x0364;ch&#x017F;t als allgemein&#x017F;tes<lb/>
Re&#x017F;ultat eine be&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#g">zunehmende Mannichfaltigkeit</hi> der<lb/>
men&#x017F;chlichen Tha&#x0364;tigkeit, im einzelnen Men&#x017F;chenleben &#x017F;owohl als im<lb/>
Familien- und Staatenleben. Die&#x017F;e Differenzirung oder Sonderung,<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;tetig zunehmende Divergenz des men&#x017F;chlichen Charakters und<lb/>
der men&#x017F;chlichen Lebensform wird hervorgebracht durch die immer<lb/>
weiter gehende und tiefer greifende Arbeitstheilung der Jndividuen.<lb/>
Wa&#x0364;hrend die a&#x0364;lte&#x017F;ten und niedrig&#x017F;ten Stufen der men&#x017F;chlichen Cultur<lb/>
uns u&#x0364;berall nahezu die&#x017F;elben rohen und einfachen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vor<lb/>
Augen fu&#x0364;hren, bemerken wir in jeder folgenden Periode der Ge&#x017F;chichte<lb/>
eine gro&#x0364;ßere Mannichfaltigkeit in Sitten, Gebra&#x0364;uchen und Einrich-<lb/>
tungen bei den ver&#x017F;chiedenen Nationen. Die zunehmende Arbeits-<lb/>
theilung bedingt eine &#x017F;teigende Mannichfaltigkeit der Formen in jeder<lb/>
Beziehung. Das &#x017F;pricht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ichtsbildung<lb/>
aus. Unter den nieder&#x017F;ten Volks&#x017F;ta&#x0364;mmen gleichen &#x017F;ich die mei&#x017F;ten<lb/>
Jndividuen &#x017F;o &#x017F;ehr, daß die europa&#x0364;i&#x017F;chen Rei&#x017F;enden die&#x017F;elben gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich gar nicht unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Mit zunehmender Cultur diffe-<lb/>
renzirt &#x017F;ich die Phy&#x017F;iognomie der Jndividuen. Endlich bei den ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
entwickelten Culturvo&#x0364;lkern, bei Engla&#x0364;ndern und Deut&#x017F;chen, geht die<lb/>
Divergenz der Ge&#x017F;ichtsbildung bei allen &#x017F;tammverwandten Jndividuen<lb/>
&#x017F;o weit, daß wir nur &#x017F;elten in die Verlegenheit kommen, zwei Ge&#x017F;ichter<lb/>
ga&#x0364;nzlich mit einander zu verwech&#x017F;eln.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0249] Differenzirung in der Entwickelung der Menſchheit. Thiere und Pflanzen ihre Geltung haben, und hier wie dort in Wech- ſelwirkung mit einander ſtehen. Daher wirkt auch die natuͤrliche Zuͤch- tung durch den Kampf um’s Daſein ebenſo in der menſchlichen Geſell- ſchaft, wie im Leben der Thiere und Pflanzen umgeſtaltend ein, und ruft hier wie dort immer neue Formen hervor. Ganz beſonders wichtig iſt dieſe Vergleichung der menſchlichen und der thieriſchen Umbildungs- phaͤnomene bei Betrachtung des Divergenzgeſetzes und des Fortſchritts- geſetzes, der beiden Grundgeſetze, die wir am Ende des letzten Vor- trags als unmittelbare und nothwendige Folgen der natuͤrlichen Zuͤch- tung im Kampf um’s Daſein nachgewieſen haben. Ein vergleichender Ueberblick uͤber die Voͤlkergeſchichte oder die ſogenannte „Weltgeſchichte“ zeigt Jhnen zunaͤchſt als allgemeinſtes Reſultat eine beſtaͤndig zunehmende Mannichfaltigkeit der menſchlichen Thaͤtigkeit, im einzelnen Menſchenleben ſowohl als im Familien- und Staatenleben. Dieſe Differenzirung oder Sonderung, dieſe ſtetig zunehmende Divergenz des menſchlichen Charakters und der menſchlichen Lebensform wird hervorgebracht durch die immer weiter gehende und tiefer greifende Arbeitstheilung der Jndividuen. Waͤhrend die aͤlteſten und niedrigſten Stufen der menſchlichen Cultur uns uͤberall nahezu dieſelben rohen und einfachen Verhaͤltniſſe vor Augen fuͤhren, bemerken wir in jeder folgenden Periode der Geſchichte eine groͤßere Mannichfaltigkeit in Sitten, Gebraͤuchen und Einrich- tungen bei den verſchiedenen Nationen. Die zunehmende Arbeits- theilung bedingt eine ſteigende Mannichfaltigkeit der Formen in jeder Beziehung. Das ſpricht ſich ſelbſt in der menſchlichen Geſichtsbildung aus. Unter den niederſten Volksſtaͤmmen gleichen ſich die meiſten Jndividuen ſo ſehr, daß die europaͤiſchen Reiſenden dieſelben gewoͤhn- lich gar nicht unterſcheiden koͤnnen. Mit zunehmender Cultur diffe- renzirt ſich die Phyſiognomie der Jndividuen. Endlich bei den hoͤchſt entwickelten Culturvoͤlkern, bei Englaͤndern und Deutſchen, geht die Divergenz der Geſichtsbildung bei allen ſtammverwandten Jndividuen ſo weit, daß wir nur ſelten in die Verlegenheit kommen, zwei Geſichter gaͤnzlich mit einander zu verwechſeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/249
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/249>, abgerufen am 18.05.2024.