Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetz der Sonderung oder Arbeitstheilung.
Morph. II., 249). Wir verstehen darunter die allgemeine Neigung
aller organischen Jndividuen, sich in immer höherem Grade ungleich-
artig auszubilden und von dem gemeinsamen Urbilde zu entfernen.
Die Ursache dieser allgemeinen Neigung zur Sonderung und der da-
durch bewirkten Hervorbildung ungleichartiger Formen
aus gleichartiger Grundlage
ist nach Darwin einfach auf
den Umstand zurückführen, daß der Kampf um's Dasein zwischen je
zwei Organismen um so heftiger entbrennt, je näher sich diese Jndi-
viduen in jeder Beziehung stehen, je gleichartiger sie sind. Dies ist ein
ungemein wichtiges und eigentlich äußerst einfaches Verhältniß, wel-
ches aber gewöhnlich gar nicht gehörig in's Auge gefaßt wird.

Es wird Jedem von Jhnen einleuchten, daß auf einem Acker
von bestimmter Größe neben den Kornpflanzen, die dort ausge-
säet sind, eine große Anzahl von Unkräutern existiren können, und zwar
an Stellen, welche nicht von den Kornpflanzen eingenommen werden
könnten. Die trockneren, sterileren Stellen des Bodens, auf denen
keine Kornpflanze gedeihen würde, können noch zum Unterhalt von
Unkraut verschiedener Art dienen; und zwar werden davon um so mehr
verschiedene Arten und Jndividuen neben einander existiren können,
je besser die verschiedenen Unkrautarten geeignet sind, sich den verschie-
denen Stellen des Ackerbodens anzupassen. Ebenso ist es mit den
Thieren. Offenbar können in einem und demselben beschränkten Bezirk
eine viel größere Anzahl von thierischen Jndividuen zusammenleben,
wenn dieselben von mannichfach verschiedener Natur, als wenn sie alle
gleich sind. Es giebt Bäume (wie z. B. die Eiche), auf welchen ein paar
Hundert verschiedene Jnsectenarten neben einander leben. Die einen näh-
ren sich von den Früchten des Baumes, die anderen von den Blättern,
noch andere von der Rinde, der Wurzel u. s. f. Es wäre ganz unmöglich,
daß die gleiche Zahl von Jndividuen auf diesem Baume lebte, wenn alle
von einer Art wären, wenn z. B. alle nur von der Rinde oder nur
von den Blättern lebten. Ganz dasselbe ist in der menschlichen Gesell-
schaft der Fall. Jn einer und derselben kleinen Stadt kann eine be-
stimmte Anzahl von Handwerkern nur leben, wenn dieselben verschie-

Geſetz der Sonderung oder Arbeitstheilung.
Morph. II., 249). Wir verſtehen darunter die allgemeine Neigung
aller organiſchen Jndividuen, ſich in immer hoͤherem Grade ungleich-
artig auszubilden und von dem gemeinſamen Urbilde zu entfernen.
Die Urſache dieſer allgemeinen Neigung zur Sonderung und der da-
durch bewirkten Hervorbildung ungleichartiger Formen
aus gleichartiger Grundlage
iſt nach Darwin einfach auf
den Umſtand zuruͤckfuͤhren, daß der Kampf um’s Daſein zwiſchen je
zwei Organismen um ſo heftiger entbrennt, je naͤher ſich dieſe Jndi-
viduen in jeder Beziehung ſtehen, je gleichartiger ſie ſind. Dies iſt ein
ungemein wichtiges und eigentlich aͤußerſt einfaches Verhaͤltniß, wel-
ches aber gewoͤhnlich gar nicht gehoͤrig in’s Auge gefaßt wird.

Es wird Jedem von Jhnen einleuchten, daß auf einem Acker
von beſtimmter Groͤße neben den Kornpflanzen, die dort ausge-
ſaͤet ſind, eine große Anzahl von Unkraͤutern exiſtiren koͤnnen, und zwar
an Stellen, welche nicht von den Kornpflanzen eingenommen werden
koͤnnten. Die trockneren, ſterileren Stellen des Bodens, auf denen
keine Kornpflanze gedeihen wuͤrde, koͤnnen noch zum Unterhalt von
Unkraut verſchiedener Art dienen; und zwar werden davon um ſo mehr
verſchiedene Arten und Jndividuen neben einander exiſtiren koͤnnen,
je beſſer die verſchiedenen Unkrautarten geeignet ſind, ſich den verſchie-
denen Stellen des Ackerbodens anzupaſſen. Ebenſo iſt es mit den
Thieren. Offenbar koͤnnen in einem und demſelben beſchraͤnkten Bezirk
eine viel groͤßere Anzahl von thieriſchen Jndividuen zuſammenleben,
wenn dieſelben von mannichfach verſchiedener Natur, als wenn ſie alle
gleich ſind. Es giebt Baͤume (wie z. B. die Eiche), auf welchen ein paar
Hundert verſchiedene Jnſectenarten neben einander leben. Die einen naͤh-
ren ſich von den Fruͤchten des Baumes, die anderen von den Blaͤttern,
noch andere von der Rinde, der Wurzel u. ſ. f. Es waͤre ganz unmoͤglich,
daß die gleiche Zahl von Jndividuen auf dieſem Baume lebte, wenn alle
von einer Art waͤren, wenn z. B. alle nur von der Rinde oder nur
von den Blaͤttern lebten. Ganz daſſelbe iſt in der menſchlichen Geſell-
ſchaft der Fall. Jn einer und derſelben kleinen Stadt kann eine be-
ſtimmte Anzahl von Handwerkern nur leben, wenn dieſelben verſchie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="218"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;etz der Sonderung oder Arbeitstheilung.</fw><lb/>
Morph. <hi rendition="#aq">II.,</hi> 249). Wir ver&#x017F;tehen darunter die allgemeine Neigung<lb/>
aller organi&#x017F;chen Jndividuen, &#x017F;ich in immer ho&#x0364;herem Grade ungleich-<lb/>
artig auszubilden und von dem gemein&#x017F;amen Urbilde zu entfernen.<lb/>
Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er allgemeinen Neigung zur Sonderung und der da-<lb/>
durch bewirkten <hi rendition="#g">Hervorbildung ungleichartiger Formen<lb/>
aus gleichartiger Grundlage</hi> i&#x017F;t nach <hi rendition="#g">Darwin</hi> einfach auf<lb/>
den Um&#x017F;tand zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, daß der Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein zwi&#x017F;chen je<lb/>
zwei Organismen um &#x017F;o heftiger entbrennt, je na&#x0364;her &#x017F;ich die&#x017F;e Jndi-<lb/>
viduen in jeder Beziehung &#x017F;tehen, je gleichartiger &#x017F;ie &#x017F;ind. Dies i&#x017F;t ein<lb/>
ungemein wichtiges und eigentlich a&#x0364;ußer&#x017F;t einfaches Verha&#x0364;ltniß, wel-<lb/>
ches aber gewo&#x0364;hnlich gar nicht geho&#x0364;rig in&#x2019;s Auge gefaßt wird.</p><lb/>
        <p>Es wird Jedem von Jhnen einleuchten, daß auf einem Acker<lb/>
von be&#x017F;timmter Gro&#x0364;ße neben den Kornpflanzen, die dort ausge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ind, eine große Anzahl von Unkra&#x0364;utern exi&#x017F;tiren ko&#x0364;nnen, und zwar<lb/>
an Stellen, welche nicht von den Kornpflanzen eingenommen werden<lb/>
ko&#x0364;nnten. Die trockneren, &#x017F;terileren Stellen des Bodens, auf denen<lb/>
keine Kornpflanze gedeihen wu&#x0364;rde, ko&#x0364;nnen noch zum Unterhalt von<lb/>
Unkraut ver&#x017F;chiedener Art dienen; und zwar werden davon um &#x017F;o mehr<lb/>
ver&#x017F;chiedene Arten und Jndividuen neben einander exi&#x017F;tiren ko&#x0364;nnen,<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;er die ver&#x017F;chiedenen Unkrautarten geeignet &#x017F;ind, &#x017F;ich den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Stellen des Ackerbodens anzupa&#x017F;&#x017F;en. Eben&#x017F;o i&#x017F;t es mit den<lb/>
Thieren. Offenbar ko&#x0364;nnen in einem und dem&#x017F;elben be&#x017F;chra&#x0364;nkten Bezirk<lb/>
eine viel gro&#x0364;ßere Anzahl von thieri&#x017F;chen Jndividuen zu&#x017F;ammenleben,<lb/>
wenn die&#x017F;elben von mannichfach ver&#x017F;chiedener Natur, als wenn &#x017F;ie alle<lb/>
gleich &#x017F;ind. Es giebt Ba&#x0364;ume (wie z. B. die Eiche), auf welchen ein paar<lb/>
Hundert ver&#x017F;chiedene Jn&#x017F;ectenarten neben einander leben. Die einen na&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ich von den Fru&#x0364;chten des Baumes, die anderen von den Bla&#x0364;ttern,<lb/>
noch andere von der Rinde, der Wurzel u. &#x017F;. f. Es wa&#x0364;re ganz unmo&#x0364;glich,<lb/>
daß die gleiche Zahl von Jndividuen auf die&#x017F;em Baume lebte, wenn alle<lb/>
von einer Art wa&#x0364;ren, wenn z. B. alle nur von der Rinde oder nur<lb/>
von den Bla&#x0364;ttern lebten. Ganz da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t in der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft der Fall. Jn einer und der&#x017F;elben kleinen Stadt kann eine be-<lb/>
&#x017F;timmte Anzahl von Handwerkern nur leben, wenn die&#x017F;elben ver&#x017F;chie-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0239] Geſetz der Sonderung oder Arbeitstheilung. Morph. II., 249). Wir verſtehen darunter die allgemeine Neigung aller organiſchen Jndividuen, ſich in immer hoͤherem Grade ungleich- artig auszubilden und von dem gemeinſamen Urbilde zu entfernen. Die Urſache dieſer allgemeinen Neigung zur Sonderung und der da- durch bewirkten Hervorbildung ungleichartiger Formen aus gleichartiger Grundlage iſt nach Darwin einfach auf den Umſtand zuruͤckfuͤhren, daß der Kampf um’s Daſein zwiſchen je zwei Organismen um ſo heftiger entbrennt, je naͤher ſich dieſe Jndi- viduen in jeder Beziehung ſtehen, je gleichartiger ſie ſind. Dies iſt ein ungemein wichtiges und eigentlich aͤußerſt einfaches Verhaͤltniß, wel- ches aber gewoͤhnlich gar nicht gehoͤrig in’s Auge gefaßt wird. Es wird Jedem von Jhnen einleuchten, daß auf einem Acker von beſtimmter Groͤße neben den Kornpflanzen, die dort ausge- ſaͤet ſind, eine große Anzahl von Unkraͤutern exiſtiren koͤnnen, und zwar an Stellen, welche nicht von den Kornpflanzen eingenommen werden koͤnnten. Die trockneren, ſterileren Stellen des Bodens, auf denen keine Kornpflanze gedeihen wuͤrde, koͤnnen noch zum Unterhalt von Unkraut verſchiedener Art dienen; und zwar werden davon um ſo mehr verſchiedene Arten und Jndividuen neben einander exiſtiren koͤnnen, je beſſer die verſchiedenen Unkrautarten geeignet ſind, ſich den verſchie- denen Stellen des Ackerbodens anzupaſſen. Ebenſo iſt es mit den Thieren. Offenbar koͤnnen in einem und demſelben beſchraͤnkten Bezirk eine viel groͤßere Anzahl von thieriſchen Jndividuen zuſammenleben, wenn dieſelben von mannichfach verſchiedener Natur, als wenn ſie alle gleich ſind. Es giebt Baͤume (wie z. B. die Eiche), auf welchen ein paar Hundert verſchiedene Jnſectenarten neben einander leben. Die einen naͤh- ren ſich von den Fruͤchten des Baumes, die anderen von den Blaͤttern, noch andere von der Rinde, der Wurzel u. ſ. f. Es waͤre ganz unmoͤglich, daß die gleiche Zahl von Jndividuen auf dieſem Baume lebte, wenn alle von einer Art waͤren, wenn z. B. alle nur von der Rinde oder nur von den Blaͤttern lebten. Ganz daſſelbe iſt in der menſchlichen Geſell- ſchaft der Fall. Jn einer und derſelben kleinen Stadt kann eine be- ſtimmte Anzahl von Handwerkern nur leben, wenn dieſelben verſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/239
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/239>, abgerufen am 18.05.2024.