Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dogma von der Freiheit des Willens.
der Form, die Umbildung, welche dadurch bewirkt wird, ist niemals
bloß die unmittelbare Folge des äußeren Einflusses, sondern muß
immer zurückgeführt werden auf die entsprechende Gegenwirkung, auf
die Selbstthätigkeit des Organismus, die man als Angewöhnung,
Uebung, Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bezeichnet. Daß
man diese letzteren Erscheinungen in der Regel getrennt von der erste-
ren betrachtete, liegt erstens an der schon hervorgehobenen einseitigen
Betrachtungsweise, und dann zweitens daran, daß man sich eine
ganz falsche Vorstellung von dem Einfluß der Willensthätigkeit bei den
Thieren gebildet hatte.

Die Thätigkeit des Willens, welche der Angewöhnung, der Ue-
bung, dem Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bei den Thie-
ren zu Grunde liegt, ist gleich jeder anderen Thätigkeit der thierischen
Seele durch materielle Vorgänge im Centralnervensystem bedingt,
durch eigenthümliche Bewegungen, welche von der eiweißartigen Ma-
terie der Ganglienzellen und der mit ihnen verbundenen Nervenfasern
ausgehen. Der Wille der höheren Thiere ist in dieser Beziehung,
ebenso wie die übrigen Geistesthätigkeiten, von denjenigen des Men-
schen nur quantitativ (nicht qnalitativ) verschieden. Der Wille des
Thieres, wie des Menschen ist niemals frei. Das weitverbreitete
Dogma von der Freiheit des Willens ist naturwissenschaftlich durch-
aus nicht haltbar. Jeder Physiologe, der die Erscheinungen der
Willensthätigkeit bei Menschen und Thieren naturwissenschaftlich unter-
sucht, kommt mit Nothwendigkeit zu der Ueberzeugung, daß der
Wille eigentlich niemals frei, sondern stets durch äußere oder innere
Einflüsse bedingt ist. Diese Einflüsse sind größtentheils Vorstellungen,
die entweder durch Anpassung oder durch Vererbung erworben, und
auf eine von diesen beiden physiologischen Functionen zurückführbar
sind. Sobald man seine eigene Willensthätigkeit streng untersucht,
ohne das herkömmliche Vorurtheil von der Freiheit des Willens, so
wird man gewahr, daß jede scheinbar freie Willenshandlung bewirkt
wird durch vorhergehende Vorstellungen, die entweder in ererbten
oder in anderweitig erworbenen Vorstellungen wurzeln, und in letzter

Das Dogma von der Freiheit des Willens.
der Form, die Umbildung, welche dadurch bewirkt wird, iſt niemals
bloß die unmittelbare Folge des aͤußeren Einfluſſes, ſondern muß
immer zuruͤckgefuͤhrt werden auf die entſprechende Gegenwirkung, auf
die Selbſtthaͤtigkeit des Organismus, die man als Angewoͤhnung,
Uebung, Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bezeichnet. Daß
man dieſe letzteren Erſcheinungen in der Regel getrennt von der erſte-
ren betrachtete, liegt erſtens an der ſchon hervorgehobenen einſeitigen
Betrachtungsweiſe, und dann zweitens daran, daß man ſich eine
ganz falſche Vorſtellung von dem Einfluß der Willensthaͤtigkeit bei den
Thieren gebildet hatte.

Die Thaͤtigkeit des Willens, welche der Angewoͤhnung, der Ue-
bung, dem Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bei den Thie-
ren zu Grunde liegt, iſt gleich jeder anderen Thaͤtigkeit der thieriſchen
Seele durch materielle Vorgaͤnge im Centralnervenſyſtem bedingt,
durch eigenthuͤmliche Bewegungen, welche von der eiweißartigen Ma-
terie der Ganglienzellen und der mit ihnen verbundenen Nervenfaſern
ausgehen. Der Wille der hoͤheren Thiere iſt in dieſer Beziehung,
ebenſo wie die uͤbrigen Geiſtesthaͤtigkeiten, von denjenigen des Men-
ſchen nur quantitativ (nicht qnalitativ) verſchieden. Der Wille des
Thieres, wie des Menſchen iſt niemals frei. Das weitverbreitete
Dogma von der Freiheit des Willens iſt naturwiſſenſchaftlich durch-
aus nicht haltbar. Jeder Phyſiologe, der die Erſcheinungen der
Willensthaͤtigkeit bei Menſchen und Thieren naturwiſſenſchaftlich unter-
ſucht, kommt mit Nothwendigkeit zu der Ueberzeugung, daß der
Wille eigentlich niemals frei, ſondern ſtets durch aͤußere oder innere
Einfluͤſſe bedingt iſt. Dieſe Einfluͤſſe ſind groͤßtentheils Vorſtellungen,
die entweder durch Anpaſſung oder durch Vererbung erworben, und
auf eine von dieſen beiden phyſiologiſchen Functionen zuruͤckfuͤhrbar
ſind. Sobald man ſeine eigene Willensthaͤtigkeit ſtreng unterſucht,
ohne das herkoͤmmliche Vorurtheil von der Freiheit des Willens, ſo
wird man gewahr, daß jede ſcheinbar freie Willenshandlung bewirkt
wird durch vorhergehende Vorſtellungen, die entweder in ererbten
oder in anderweitig erworbenen Vorſtellungen wurzeln, und in letzter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="189"/><fw place="top" type="header">Das Dogma von der Freiheit des Willens.</fw><lb/>
der Form, die Umbildung, welche dadurch bewirkt wird, i&#x017F;t niemals<lb/>
bloß die unmittelbare Folge des a&#x0364;ußeren Einflu&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;ondern muß<lb/>
immer zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt werden auf die ent&#x017F;prechende Gegenwirkung, auf<lb/>
die Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit des Organismus, die man als Angewo&#x0364;hnung,<lb/>
Uebung, Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bezeichnet. Daß<lb/>
man die&#x017F;e letzteren Er&#x017F;cheinungen in der Regel getrennt von der er&#x017F;te-<lb/>
ren betrachtete, liegt er&#x017F;tens an der &#x017F;chon hervorgehobenen ein&#x017F;eitigen<lb/>
Betrachtungswei&#x017F;e, und dann zweitens daran, daß man &#x017F;ich eine<lb/>
ganz fal&#x017F;che Vor&#x017F;tellung von dem Einfluß der Willenstha&#x0364;tigkeit bei den<lb/>
Thieren gebildet hatte.</p><lb/>
        <p>Die Tha&#x0364;tigkeit des Willens, welche der Angewo&#x0364;hnung, der Ue-<lb/>
bung, dem Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bei den Thie-<lb/>
ren zu Grunde liegt, i&#x017F;t gleich jeder anderen Tha&#x0364;tigkeit der thieri&#x017F;chen<lb/>
Seele durch materielle Vorga&#x0364;nge im Centralnerven&#x017F;y&#x017F;tem bedingt,<lb/>
durch eigenthu&#x0364;mliche Bewegungen, welche von der eiweißartigen Ma-<lb/>
terie der Ganglienzellen und der mit ihnen verbundenen Nervenfa&#x017F;ern<lb/>
ausgehen. Der Wille der ho&#x0364;heren Thiere i&#x017F;t in die&#x017F;er Beziehung,<lb/>
eben&#x017F;o wie die u&#x0364;brigen Gei&#x017F;testha&#x0364;tigkeiten, von denjenigen des Men-<lb/>
&#x017F;chen nur quantitativ (nicht qnalitativ) ver&#x017F;chieden. Der Wille des<lb/>
Thieres, wie des Men&#x017F;chen i&#x017F;t niemals frei. Das weitverbreitete<lb/>
Dogma von der Freiheit des Willens i&#x017F;t naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich durch-<lb/>
aus nicht haltbar. Jeder Phy&#x017F;iologe, der die Er&#x017F;cheinungen der<lb/>
Willenstha&#x0364;tigkeit bei Men&#x017F;chen und Thieren naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich unter-<lb/>
&#x017F;ucht, kommt mit Nothwendigkeit zu der Ueberzeugung, daß der<lb/>
Wille eigentlich niemals frei, &#x017F;ondern &#x017F;tets durch a&#x0364;ußere oder innere<lb/>
Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bedingt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind gro&#x0364;ßtentheils Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
die entweder durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung oder durch Vererbung erworben, und<lb/>
auf eine von die&#x017F;en beiden phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Functionen zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrbar<lb/>
&#x017F;ind. Sobald man &#x017F;eine eigene Willenstha&#x0364;tigkeit &#x017F;treng unter&#x017F;ucht,<lb/>
ohne das herko&#x0364;mmliche Vorurtheil von der Freiheit des Willens, &#x017F;o<lb/>
wird man gewahr, daß jede &#x017F;cheinbar freie Willenshandlung bewirkt<lb/>
wird durch vorhergehende Vor&#x017F;tellungen, die entweder in ererbten<lb/>
oder in anderweitig erworbenen Vor&#x017F;tellungen wurzeln, und in letzter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0210] Das Dogma von der Freiheit des Willens. der Form, die Umbildung, welche dadurch bewirkt wird, iſt niemals bloß die unmittelbare Folge des aͤußeren Einfluſſes, ſondern muß immer zuruͤckgefuͤhrt werden auf die entſprechende Gegenwirkung, auf die Selbſtthaͤtigkeit des Organismus, die man als Angewoͤhnung, Uebung, Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bezeichnet. Daß man dieſe letzteren Erſcheinungen in der Regel getrennt von der erſte- ren betrachtete, liegt erſtens an der ſchon hervorgehobenen einſeitigen Betrachtungsweiſe, und dann zweitens daran, daß man ſich eine ganz falſche Vorſtellung von dem Einfluß der Willensthaͤtigkeit bei den Thieren gebildet hatte. Die Thaͤtigkeit des Willens, welche der Angewoͤhnung, der Ue- bung, dem Gebrauch oder Nichtgebrauch der Organe bei den Thie- ren zu Grunde liegt, iſt gleich jeder anderen Thaͤtigkeit der thieriſchen Seele durch materielle Vorgaͤnge im Centralnervenſyſtem bedingt, durch eigenthuͤmliche Bewegungen, welche von der eiweißartigen Ma- terie der Ganglienzellen und der mit ihnen verbundenen Nervenfaſern ausgehen. Der Wille der hoͤheren Thiere iſt in dieſer Beziehung, ebenſo wie die uͤbrigen Geiſtesthaͤtigkeiten, von denjenigen des Men- ſchen nur quantitativ (nicht qnalitativ) verſchieden. Der Wille des Thieres, wie des Menſchen iſt niemals frei. Das weitverbreitete Dogma von der Freiheit des Willens iſt naturwiſſenſchaftlich durch- aus nicht haltbar. Jeder Phyſiologe, der die Erſcheinungen der Willensthaͤtigkeit bei Menſchen und Thieren naturwiſſenſchaftlich unter- ſucht, kommt mit Nothwendigkeit zu der Ueberzeugung, daß der Wille eigentlich niemals frei, ſondern ſtets durch aͤußere oder innere Einfluͤſſe bedingt iſt. Dieſe Einfluͤſſe ſind groͤßtentheils Vorſtellungen, die entweder durch Anpaſſung oder durch Vererbung erworben, und auf eine von dieſen beiden phyſiologiſchen Functionen zuruͤckfuͤhrbar ſind. Sobald man ſeine eigene Willensthaͤtigkeit ſtreng unterſucht, ohne das herkoͤmmliche Vorurtheil von der Freiheit des Willens, ſo wird man gewahr, daß jede ſcheinbar freie Willenshandlung bewirkt wird durch vorhergehende Vorſtellungen, die entweder in ererbten oder in anderweitig erworbenen Vorſtellungen wurzeln, und in letzter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/210
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/210>, abgerufen am 18.05.2024.