Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetze der fortschreitenden oder progressiven Vererbung.
thiere uns darbietet. Zu diesen Vorfahren gehören gewisse Fische,
Amphibien, Beutelthiere u. s. w. Allein der Parallelismus oder die
Uebereinstimmung dieser beiden Entwickelungsreihen ist niemals ganz
vollständig. Vielmehr sind in der Ontogenie immer Lücken und
Sprünge, welche dem Ausfall einzelner Stadien der Phylogenie ent-
sprechen. Wie Fritz Müller in seiner ausgezeichneten Schrift
"Für Darwin" 16) an dem Beispiel der Crustaceen oder Krebse
vortrefflich erläutert hat "wird die in der individuellen Entwickelungs-
geschichte erhaltene geschichtliche Urkunde allmählich verwischt, indem
die Entwickelung einen immer geraderen Weg vom Ei zum fertigen
Thiere einschlägt." Diese Verwischung oder Abkürzung wird durch
das Gesetz der abgekürzten Vererbung bedingt, und ich will dasselbe
hier deshalb besonders hervorheben, weil es von großer Bedeutung
für das Verständniß der Embryologie ist, und die anfangs befrem-
dende Thatsache erklärt, daß nicht alle Entwickelungsformen, welche
unsere Stammeltern durchlaufen haben, in der Formenreihe unserer
eigenen individuellen Entwickelung noch sichtbar sind.

Den bisher erörterten Gesetzen der erhaltenden oder conserva-
tiven Vererbung stehen nun gegenüber die Vererbungserscheinungen
der zweiten Reihe, die Gesetze der fortschreitenden oder pro-
gressiven Vererbung.
Sie beruhen, wie erwähnt, darauf, daß
der Organismus nicht allein diejenigen Eigenschaften auf seine Nach-
kommen überträgt, die er bereits von den Voreltern ererbt hat, sondern
auch eine Anzahl von denjenigen individuellen Eigenthümlichkeiten,
welche er selbst erst während seines Lebens erworben hat. Die Anpassung
verbindet sich hier bereits mit der Vererbung. (Gen. Morph. II, 186).

Unter diesen wichtigen Erscheinungen der fortschreitenden oder
progressiven Vererbung können wir an die Spitze als das allgemeinste
das Gesetz der angepaßten oder erworbenen Verer-
bung
stellen. Dasselbe besagt eigentlich weiter Nichts, als was ich
eben schon aussprach, daß unter bestimmten Umständen der Organis-
mus fähig ist, alle Eigenschaften auf seine Nachkommen zu vererben,
welche er selbst erst während seines Lebens durch Anpassung erworben

Geſetze der fortſchreitenden oder progreſſiven Vererbung.
thiere uns darbietet. Zu dieſen Vorfahren gehoͤren gewiſſe Fiſche,
Amphibien, Beutelthiere u. ſ. w. Allein der Parallelismus oder die
Uebereinſtimmung dieſer beiden Entwickelungsreihen iſt niemals ganz
vollſtaͤndig. Vielmehr ſind in der Ontogenie immer Luͤcken und
Spruͤnge, welche dem Ausfall einzelner Stadien der Phylogenie ent-
ſprechen. Wie Fritz Muͤller in ſeiner ausgezeichneten Schrift
Fuͤr Darwin16) an dem Beiſpiel der Cruſtaceen oder Krebſe
vortrefflich erlaͤutert hat „wird die in der individuellen Entwickelungs-
geſchichte erhaltene geſchichtliche Urkunde allmaͤhlich verwiſcht, indem
die Entwickelung einen immer geraderen Weg vom Ei zum fertigen
Thiere einſchlaͤgt.“ Dieſe Verwiſchung oder Abkuͤrzung wird durch
das Geſetz der abgekuͤrzten Vererbung bedingt, und ich will daſſelbe
hier deshalb beſonders hervorheben, weil es von großer Bedeutung
fuͤr das Verſtaͤndniß der Embryologie iſt, und die anfangs befrem-
dende Thatſache erklaͤrt, daß nicht alle Entwickelungsformen, welche
unſere Stammeltern durchlaufen haben, in der Formenreihe unſerer
eigenen individuellen Entwickelung noch ſichtbar ſind.

Den bisher eroͤrterten Geſetzen der erhaltenden oder conſerva-
tiven Vererbung ſtehen nun gegenuͤber die Vererbungserſcheinungen
der zweiten Reihe, die Geſetze der fortſchreitenden oder pro-
greſſiven Vererbung.
Sie beruhen, wie erwaͤhnt, darauf, daß
der Organismus nicht allein diejenigen Eigenſchaften auf ſeine Nach-
kommen uͤbertraͤgt, die er bereits von den Voreltern ererbt hat, ſondern
auch eine Anzahl von denjenigen individuellen Eigenthuͤmlichkeiten,
welche er ſelbſt erſt waͤhrend ſeines Lebens erworben hat. Die Anpaſſung
verbindet ſich hier bereits mit der Vererbung. (Gen. Morph. II, 186).

Unter dieſen wichtigen Erſcheinungen der fortſchreitenden oder
progreſſiven Vererbung koͤnnen wir an die Spitze als das allgemeinſte
das Geſetz der angepaßten oder erworbenen Verer-
bung
ſtellen. Daſſelbe beſagt eigentlich weiter Nichts, als was ich
eben ſchon ausſprach, daß unter beſtimmten Umſtaͤnden der Organis-
mus faͤhig iſt, alle Eigenſchaften auf ſeine Nachkommen zu vererben,
welche er ſelbſt erſt waͤhrend ſeines Lebens durch Anpaſſung erworben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0188" n="167"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;etze der fort&#x017F;chreitenden oder progre&#x017F;&#x017F;iven Vererbung.</fw><lb/>
thiere uns darbietet. Zu die&#x017F;en Vorfahren geho&#x0364;ren gewi&#x017F;&#x017F;e Fi&#x017F;che,<lb/>
Amphibien, Beutelthiere u. &#x017F;. w. Allein der Parallelismus oder die<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung die&#x017F;er beiden Entwickelungsreihen i&#x017F;t niemals ganz<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig. Vielmehr &#x017F;ind in der Ontogenie immer Lu&#x0364;cken und<lb/>
Spru&#x0364;nge, welche dem Ausfall einzelner Stadien der Phylogenie ent-<lb/>
&#x017F;prechen. Wie <hi rendition="#g">Fritz Mu&#x0364;ller</hi> in &#x017F;einer ausgezeichneten Schrift<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Fu&#x0364;r Darwin</hi>&#x201C; <hi rendition="#sup">16</hi>) an dem Bei&#x017F;piel der Cru&#x017F;taceen oder Kreb&#x017F;e<lb/>
vortrefflich erla&#x0364;utert hat &#x201E;wird die in der individuellen Entwickelungs-<lb/>
ge&#x017F;chichte erhaltene ge&#x017F;chichtliche Urkunde allma&#x0364;hlich verwi&#x017F;cht, indem<lb/>
die Entwickelung einen immer geraderen Weg vom Ei zum fertigen<lb/>
Thiere ein&#x017F;chla&#x0364;gt.&#x201C; Die&#x017F;e Verwi&#x017F;chung oder Abku&#x0364;rzung wird durch<lb/>
das Ge&#x017F;etz der abgeku&#x0364;rzten Vererbung bedingt, und ich will da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hier deshalb be&#x017F;onders hervorheben, weil es von großer Bedeutung<lb/>
fu&#x0364;r das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß der Embryologie i&#x017F;t, und die anfangs befrem-<lb/>
dende That&#x017F;ache erkla&#x0364;rt, daß nicht alle Entwickelungsformen, welche<lb/>
un&#x017F;ere Stammeltern durchlaufen haben, in der Formenreihe un&#x017F;erer<lb/>
eigenen individuellen Entwickelung noch &#x017F;ichtbar &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Den bisher ero&#x0364;rterten Ge&#x017F;etzen der erhaltenden oder con&#x017F;erva-<lb/>
tiven Vererbung &#x017F;tehen nun gegenu&#x0364;ber die Vererbungser&#x017F;cheinungen<lb/>
der zweiten Reihe, die Ge&#x017F;etze <hi rendition="#g">der fort&#x017F;chreitenden oder pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;iven Vererbung.</hi> Sie beruhen, wie erwa&#x0364;hnt, darauf, daß<lb/>
der Organismus nicht allein diejenigen Eigen&#x017F;chaften auf &#x017F;eine Nach-<lb/>
kommen u&#x0364;bertra&#x0364;gt, die er bereits von den Voreltern ererbt hat, &#x017F;ondern<lb/>
auch eine Anzahl von denjenigen individuellen Eigenthu&#x0364;mlichkeiten,<lb/>
welche er &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t wa&#x0364;hrend &#x017F;eines Lebens erworben hat. Die Anpa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
verbindet &#x017F;ich hier bereits mit der Vererbung. (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> 186).</p><lb/>
        <p>Unter die&#x017F;en wichtigen Er&#x017F;cheinungen der fort&#x017F;chreitenden oder<lb/>
progre&#x017F;&#x017F;iven Vererbung ko&#x0364;nnen wir an die Spitze als das allgemein&#x017F;te<lb/><hi rendition="#g">das Ge&#x017F;etz der angepaßten oder erworbenen Verer-<lb/>
bung</hi> &#x017F;tellen. Da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;agt eigentlich weiter Nichts, als was ich<lb/>
eben &#x017F;chon aus&#x017F;prach, daß unter be&#x017F;timmten Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Organis-<lb/>
mus fa&#x0364;hig i&#x017F;t, alle Eigen&#x017F;chaften auf &#x017F;eine Nachkommen zu vererben,<lb/>
welche er &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t wa&#x0364;hrend &#x017F;eines Lebens durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung erworben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0188] Geſetze der fortſchreitenden oder progreſſiven Vererbung. thiere uns darbietet. Zu dieſen Vorfahren gehoͤren gewiſſe Fiſche, Amphibien, Beutelthiere u. ſ. w. Allein der Parallelismus oder die Uebereinſtimmung dieſer beiden Entwickelungsreihen iſt niemals ganz vollſtaͤndig. Vielmehr ſind in der Ontogenie immer Luͤcken und Spruͤnge, welche dem Ausfall einzelner Stadien der Phylogenie ent- ſprechen. Wie Fritz Muͤller in ſeiner ausgezeichneten Schrift „Fuͤr Darwin“ 16) an dem Beiſpiel der Cruſtaceen oder Krebſe vortrefflich erlaͤutert hat „wird die in der individuellen Entwickelungs- geſchichte erhaltene geſchichtliche Urkunde allmaͤhlich verwiſcht, indem die Entwickelung einen immer geraderen Weg vom Ei zum fertigen Thiere einſchlaͤgt.“ Dieſe Verwiſchung oder Abkuͤrzung wird durch das Geſetz der abgekuͤrzten Vererbung bedingt, und ich will daſſelbe hier deshalb beſonders hervorheben, weil es von großer Bedeutung fuͤr das Verſtaͤndniß der Embryologie iſt, und die anfangs befrem- dende Thatſache erklaͤrt, daß nicht alle Entwickelungsformen, welche unſere Stammeltern durchlaufen haben, in der Formenreihe unſerer eigenen individuellen Entwickelung noch ſichtbar ſind. Den bisher eroͤrterten Geſetzen der erhaltenden oder conſerva- tiven Vererbung ſtehen nun gegenuͤber die Vererbungserſcheinungen der zweiten Reihe, die Geſetze der fortſchreitenden oder pro- greſſiven Vererbung. Sie beruhen, wie erwaͤhnt, darauf, daß der Organismus nicht allein diejenigen Eigenſchaften auf ſeine Nach- kommen uͤbertraͤgt, die er bereits von den Voreltern ererbt hat, ſondern auch eine Anzahl von denjenigen individuellen Eigenthuͤmlichkeiten, welche er ſelbſt erſt waͤhrend ſeines Lebens erworben hat. Die Anpaſſung verbindet ſich hier bereits mit der Vererbung. (Gen. Morph. II, 186). Unter dieſen wichtigen Erſcheinungen der fortſchreitenden oder progreſſiven Vererbung koͤnnen wir an die Spitze als das allgemeinſte das Geſetz der angepaßten oder erworbenen Verer- bung ſtellen. Daſſelbe beſagt eigentlich weiter Nichts, als was ich eben ſchon ausſprach, daß unter beſtimmten Umſtaͤnden der Organis- mus faͤhig iſt, alle Eigenſchaften auf ſeine Nachkommen zu vererben, welche er ſelbſt erſt waͤhrend ſeines Lebens durch Anpaſſung erworben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/188
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/188>, abgerufen am 18.05.2024.