Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlechtliche oder exuelle Vererbung. Secundäre Sexualcharaktere.
ihrer Form verschieden sind, durch absichtliche Verwilderung allmählich
auf die ursprüngliche Stammform zurückführen. Ebenso schlagen die
verwildernden Hunde, Pferde, Rinder u. s. w. oft mehr oder weni-
ger in die längst ausgestorbene Generation zurück. Es kann eine er-
staunlich lange Reihe von Generationen verfließen, ehe diese latente
Vererbungskraft erlischt.

Als ein drittes Gesetz der erhaltenden oder conservativen Verer-
bung können wir das Gesetz der geschlechtlichen oder sexu-
ellen Vererbung
bezeichnen, nach welchem jedes Geschlecht auf
seine Nachkommen desselben Geschlechts Eigenthümlichkeiten überträgt,
welche es nicht auf die Nachkommen des andern Geschlechts vererbt.
Die sogenannten "secundären Sexualcharaktere", welche in mehrfacher
Beziehung von außerordentlichem Jnteresse sind, liefern für dieses
Gesetz überall zahlreiche Beispiele. Als untergeordnete oder secundäre
Sexualcharaktere bezeichnet man solche Eigenthümlichkeiten des einen
der beiden Geschlechter, welche nicht unmittelbar mit den Geschlechts-
organen selbst zusammenhängen. Solche Charaktere, welche bloß dem
männlichen Geschlecht zukommen, sind z. B. das Geweih des Hirsches,
die Mähne des Löwen, der Sporn des Hahns. Hierher gehört auch
der menschliche Bart, eine Zierde, welche gewöhnlich dem weiblichen
Geschlecht versagt ist. Aehnliche Charaktere, welche bloß das weib-
liche Geschlecht auszeichnen, sind z. B. die entwickelten Brüste mit den
Milchdrüsen der weiblichen Säugethiere, der Beutel der weiblichen
Beutelthiere. Auch Körpergröße und Hautfärbung ist bei den weib-
lichen Thieren vieler Arten abweichend. Alle diese secundären Ge-
schlechtseigenschaften werden, ebenso wie die Geschlechtsorgane selbst,
vom männlichen Organismus nur auf den männlichen vererbt, und
nicht auf den weiblichen, und umgekehrt. Die entgegengesetzten That-
sachen sind Ausnahmen von der Regel.

Ein viertes hierher gehöriges Vererbungsgesetz steht in gewissem
Sinne im Widerspruch mit dem letzterwähnten, und beschränkt dasselbe,
nämlich das Gesetz der gemischten oder beiderseitigen
(amphigonen) Vererbung.
Dieses Gesetz sagt aus, daß ein

Geſchlechtliche oder exuelle Vererbung. Secundaͤre Sexualcharaktere.
ihrer Form verſchieden ſind, durch abſichtliche Verwilderung allmaͤhlich
auf die urſpruͤngliche Stammform zuruͤckfuͤhren. Ebenſo ſchlagen die
verwildernden Hunde, Pferde, Rinder u. ſ. w. oft mehr oder weni-
ger in die laͤngſt ausgeſtorbene Generation zuruͤck. Es kann eine er-
ſtaunlich lange Reihe von Generationen verfließen, ehe dieſe latente
Vererbungskraft erliſcht.

Als ein drittes Geſetz der erhaltenden oder conſervativen Verer-
bung koͤnnen wir das Geſetz der geſchlechtlichen oder ſexu-
ellen Vererbung
bezeichnen, nach welchem jedes Geſchlecht auf
ſeine Nachkommen deſſelben Geſchlechts Eigenthuͤmlichkeiten uͤbertraͤgt,
welche es nicht auf die Nachkommen des andern Geſchlechts vererbt.
Die ſogenannten „ſecundaͤren Sexualcharaktere“, welche in mehrfacher
Beziehung von außerordentlichem Jntereſſe ſind, liefern fuͤr dieſes
Geſetz uͤberall zahlreiche Beiſpiele. Als untergeordnete oder ſecundaͤre
Sexualcharaktere bezeichnet man ſolche Eigenthuͤmlichkeiten des einen
der beiden Geſchlechter, welche nicht unmittelbar mit den Geſchlechts-
organen ſelbſt zuſammenhaͤngen. Solche Charaktere, welche bloß dem
maͤnnlichen Geſchlecht zukommen, ſind z. B. das Geweih des Hirſches,
die Maͤhne des Loͤwen, der Sporn des Hahns. Hierher gehoͤrt auch
der menſchliche Bart, eine Zierde, welche gewoͤhnlich dem weiblichen
Geſchlecht verſagt iſt. Aehnliche Charaktere, welche bloß das weib-
liche Geſchlecht auszeichnen, ſind z. B. die entwickelten Bruͤſte mit den
Milchdruͤſen der weiblichen Saͤugethiere, der Beutel der weiblichen
Beutelthiere. Auch Koͤrpergroͤße und Hautfaͤrbung iſt bei den weib-
lichen Thieren vieler Arten abweichend. Alle dieſe ſecundaͤren Ge-
ſchlechtseigenſchaften werden, ebenſo wie die Geſchlechtsorgane ſelbſt,
vom maͤnnlichen Organismus nur auf den maͤnnlichen vererbt, und
nicht auf den weiblichen, und umgekehrt. Die entgegengeſetzten That-
ſachen ſind Ausnahmen von der Regel.

Ein viertes hierher gehoͤriges Vererbungsgeſetz ſteht in gewiſſem
Sinne im Widerſpruch mit dem letzterwaͤhnten, und beſchraͤnkt daſſelbe,
naͤmlich das Geſetz der gemiſchten oder beiderſeitigen
(amphigonen) Vererbung.
Dieſes Geſetz ſagt aus, daß ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="164"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chlechtliche oder exuelle Vererbung. Secunda&#x0364;re Sexualcharaktere.</fw><lb/>
ihrer Form ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, durch ab&#x017F;ichtliche Verwilderung allma&#x0364;hlich<lb/>
auf die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Stammform zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Eben&#x017F;o &#x017F;chlagen die<lb/>
verwildernden Hunde, Pferde, Rinder u. &#x017F;. w. oft mehr oder weni-<lb/>
ger in die la&#x0364;ng&#x017F;t ausge&#x017F;torbene Generation zuru&#x0364;ck. Es kann eine er-<lb/>
&#x017F;taunlich lange Reihe von Generationen verfließen, ehe die&#x017F;e latente<lb/>
Vererbungskraft erli&#x017F;cht.</p><lb/>
        <p>Als ein drittes Ge&#x017F;etz der erhaltenden oder con&#x017F;ervativen Verer-<lb/>
bung ko&#x0364;nnen wir <hi rendition="#g">das Ge&#x017F;etz der ge&#x017F;chlechtlichen oder &#x017F;exu-<lb/>
ellen Vererbung</hi> bezeichnen, nach welchem jedes Ge&#x017F;chlecht auf<lb/>
&#x017F;eine Nachkommen de&#x017F;&#x017F;elben Ge&#x017F;chlechts Eigenthu&#x0364;mlichkeiten u&#x0364;bertra&#x0364;gt,<lb/>
welche es nicht auf die Nachkommen des andern Ge&#x017F;chlechts vererbt.<lb/>
Die &#x017F;ogenannten &#x201E;&#x017F;ecunda&#x0364;ren Sexualcharaktere&#x201C;, welche in mehrfacher<lb/>
Beziehung von außerordentlichem Jntere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, liefern fu&#x0364;r die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;etz u&#x0364;berall zahlreiche Bei&#x017F;piele. Als untergeordnete oder &#x017F;ecunda&#x0364;re<lb/>
Sexualcharaktere bezeichnet man &#x017F;olche Eigenthu&#x0364;mlichkeiten des einen<lb/>
der beiden Ge&#x017F;chlechter, welche nicht unmittelbar mit den Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
organen &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen. Solche Charaktere, welche bloß dem<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlecht zukommen, &#x017F;ind z. B. das Geweih des Hir&#x017F;ches,<lb/>
die Ma&#x0364;hne des Lo&#x0364;wen, der Sporn des Hahns. Hierher geho&#x0364;rt auch<lb/>
der men&#x017F;chliche Bart, eine Zierde, welche gewo&#x0364;hnlich dem weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht ver&#x017F;agt i&#x017F;t. Aehnliche Charaktere, welche bloß das weib-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht auszeichnen, &#x017F;ind z. B. die entwickelten Bru&#x0364;&#x017F;te mit den<lb/>
Milchdru&#x0364;&#x017F;en der weiblichen Sa&#x0364;ugethiere, der Beutel der weiblichen<lb/>
Beutelthiere. Auch Ko&#x0364;rpergro&#x0364;ße und Hautfa&#x0364;rbung i&#x017F;t bei den weib-<lb/>
lichen Thieren vieler Arten abweichend. Alle die&#x017F;e &#x017F;ecunda&#x0364;ren Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtseigen&#x017F;chaften werden, eben&#x017F;o wie die Ge&#x017F;chlechtsorgane &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
vom ma&#x0364;nnlichen Organismus nur auf den ma&#x0364;nnlichen vererbt, und<lb/>
nicht auf den weiblichen, und umgekehrt. Die entgegenge&#x017F;etzten That-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;ind Ausnahmen von der Regel.</p><lb/>
        <p>Ein viertes hierher geho&#x0364;riges Vererbungsge&#x017F;etz &#x017F;teht in gewi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Sinne im Wider&#x017F;pruch mit dem letzterwa&#x0364;hnten, und be&#x017F;chra&#x0364;nkt da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
na&#x0364;mlich <hi rendition="#g">das Ge&#x017F;etz der gemi&#x017F;chten oder beider&#x017F;eitigen<lb/>
(amphigonen) Vererbung.</hi> Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz &#x017F;agt aus, daß ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0185] Geſchlechtliche oder exuelle Vererbung. Secundaͤre Sexualcharaktere. ihrer Form verſchieden ſind, durch abſichtliche Verwilderung allmaͤhlich auf die urſpruͤngliche Stammform zuruͤckfuͤhren. Ebenſo ſchlagen die verwildernden Hunde, Pferde, Rinder u. ſ. w. oft mehr oder weni- ger in die laͤngſt ausgeſtorbene Generation zuruͤck. Es kann eine er- ſtaunlich lange Reihe von Generationen verfließen, ehe dieſe latente Vererbungskraft erliſcht. Als ein drittes Geſetz der erhaltenden oder conſervativen Verer- bung koͤnnen wir das Geſetz der geſchlechtlichen oder ſexu- ellen Vererbung bezeichnen, nach welchem jedes Geſchlecht auf ſeine Nachkommen deſſelben Geſchlechts Eigenthuͤmlichkeiten uͤbertraͤgt, welche es nicht auf die Nachkommen des andern Geſchlechts vererbt. Die ſogenannten „ſecundaͤren Sexualcharaktere“, welche in mehrfacher Beziehung von außerordentlichem Jntereſſe ſind, liefern fuͤr dieſes Geſetz uͤberall zahlreiche Beiſpiele. Als untergeordnete oder ſecundaͤre Sexualcharaktere bezeichnet man ſolche Eigenthuͤmlichkeiten des einen der beiden Geſchlechter, welche nicht unmittelbar mit den Geſchlechts- organen ſelbſt zuſammenhaͤngen. Solche Charaktere, welche bloß dem maͤnnlichen Geſchlecht zukommen, ſind z. B. das Geweih des Hirſches, die Maͤhne des Loͤwen, der Sporn des Hahns. Hierher gehoͤrt auch der menſchliche Bart, eine Zierde, welche gewoͤhnlich dem weiblichen Geſchlecht verſagt iſt. Aehnliche Charaktere, welche bloß das weib- liche Geſchlecht auszeichnen, ſind z. B. die entwickelten Bruͤſte mit den Milchdruͤſen der weiblichen Saͤugethiere, der Beutel der weiblichen Beutelthiere. Auch Koͤrpergroͤße und Hautfaͤrbung iſt bei den weib- lichen Thieren vieler Arten abweichend. Alle dieſe ſecundaͤren Ge- ſchlechtseigenſchaften werden, ebenſo wie die Geſchlechtsorgane ſelbſt, vom maͤnnlichen Organismus nur auf den maͤnnlichen vererbt, und nicht auf den weiblichen, und umgekehrt. Die entgegengeſetzten That- ſachen ſind Ausnahmen von der Regel. Ein viertes hierher gehoͤriges Vererbungsgeſetz ſteht in gewiſſem Sinne im Widerſpruch mit dem letzterwaͤhnten, und beſchraͤnkt daſſelbe, naͤmlich das Geſetz der gemiſchten oder beiderſeitigen (amphigonen) Vererbung. Dieſes Geſetz ſagt aus, daß ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/185
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/185>, abgerufen am 18.05.2024.