Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Wechselwirkung der Erblichkeit und Veränderlichkeit.
trachtung der Erblichkeit übersehen, daß die verschiedenen Nachkom-
men, die von einem und demselben Elternpaar herstammen, in der
That auch niemals absolut gleich den Eltern, sondern immer ein we-
nig verschieden sind. Wir können den Grundsatz der Erblichkeit nicht
dahin formuliren: "Gleiches erzeugt Gleiches", sondern wir müssen
ihn vielmehr bedingter dahin aussprechen: "Aehnliches erzeugt Aehn-
liches." Der Gärtner wie der Landwirth benutzt in dieser Beziehung
die Thatsache der Vererbung im weitesten Umfang, und zwar mit be-
sonderer Rücksicht darauf, daß nicht allein diejenigen Eigenschaften
von den Organismen vererbt werden, die sie bereits von den Eltern
ererbt haben, sondern auch diejenigen, die sie selbst erworben haben.
Das ist ein wichtiger Punkt, auf den sehr viel ankommt. Der Or-
ganismus vermag nicht allein auf seine Nachkommen diejenigen Ei-
genschaften, diejenige Gestalt, Farbe, Größe zu übertragen, die er
selbst von seinen Eltern ererbt hat; er vermag auch Abänderungen
dieser Eigenschaften zu vererben, die er erst während seines Lebens
durch Einfluß äußerer Umstände, des Klimas, der Nahrung u. s. w.
erworben hat.

Das sind die beiden Grundeigenschaften der Thiere und Pflan-
zen, welche die Züchter benutzen, um neue Formen zu erzeugen. So
außerordentlich einfach das Prinzip der Züchtung ist, so schwierig und
ungeheuer verwickelt ist im Einzelnen die practische Verwerthung die-
ses einfachen Princips. Der denkende, planmäßig arbeitende Züchter
muß die Kunst verstehen, die allgemeine Wechselwirkung zwischen den
beiden Grundeigenschaften der Erblichkeit und der Veränderlichkeit
richtig in jedem einzelnen Falle zu verwerthen.

Wenn wir nun die eigentliche Natur jener beiden wichtigen Le-
benseigenschaften untersuchen, so finden wir, daß wir sie, gleich allen
physiologischen Functionen, zurückführen können auf physikalische und
chemische Ursachen, auf Eigenschaften und Bewegungserscheinungen
der Materien, aus denen der Körper der Thiere und Pflanzen besteht.
Wie wir später bei einer genaueren Betrachtung dieser beiden Func-
tionen zu begründen haben werden, ist ganz allgemein ausgedrückt die

Wechſelwirkung der Erblichkeit und Veraͤnderlichkeit.
trachtung der Erblichkeit uͤberſehen, daß die verſchiedenen Nachkom-
men, die von einem und demſelben Elternpaar herſtammen, in der
That auch niemals abſolut gleich den Eltern, ſondern immer ein we-
nig verſchieden ſind. Wir koͤnnen den Grundſatz der Erblichkeit nicht
dahin formuliren: „Gleiches erzeugt Gleiches“, ſondern wir muͤſſen
ihn vielmehr bedingter dahin ausſprechen: „Aehnliches erzeugt Aehn-
liches.“ Der Gaͤrtner wie der Landwirth benutzt in dieſer Beziehung
die Thatſache der Vererbung im weiteſten Umfang, und zwar mit be-
ſonderer Ruͤckſicht darauf, daß nicht allein diejenigen Eigenſchaften
von den Organismen vererbt werden, die ſie bereits von den Eltern
ererbt haben, ſondern auch diejenigen, die ſie ſelbſt erworben haben.
Das iſt ein wichtiger Punkt, auf den ſehr viel ankommt. Der Or-
ganismus vermag nicht allein auf ſeine Nachkommen diejenigen Ei-
genſchaften, diejenige Geſtalt, Farbe, Groͤße zu uͤbertragen, die er
ſelbſt von ſeinen Eltern ererbt hat; er vermag auch Abaͤnderungen
dieſer Eigenſchaften zu vererben, die er erſt waͤhrend ſeines Lebens
durch Einfluß aͤußerer Umſtaͤnde, des Klimas, der Nahrung u. ſ. w.
erworben hat.

Das ſind die beiden Grundeigenſchaften der Thiere und Pflan-
zen, welche die Zuͤchter benutzen, um neue Formen zu erzeugen. So
außerordentlich einfach das Prinzip der Zuͤchtung iſt, ſo ſchwierig und
ungeheuer verwickelt iſt im Einzelnen die practiſche Verwerthung die-
ſes einfachen Princips. Der denkende, planmaͤßig arbeitende Zuͤchter
muß die Kunſt verſtehen, die allgemeine Wechſelwirkung zwiſchen den
beiden Grundeigenſchaften der Erblichkeit und der Veraͤnderlichkeit
richtig in jedem einzelnen Falle zu verwerthen.

Wenn wir nun die eigentliche Natur jener beiden wichtigen Le-
benseigenſchaften unterſuchen, ſo finden wir, daß wir ſie, gleich allen
phyſiologiſchen Functionen, zuruͤckfuͤhren koͤnnen auf phyſikaliſche und
chemiſche Urſachen, auf Eigenſchaften und Bewegungserſcheinungen
der Materien, aus denen der Koͤrper der Thiere und Pflanzen beſteht.
Wie wir ſpaͤter bei einer genaueren Betrachtung dieſer beiden Func-
tionen zu begruͤnden haben werden, iſt ganz allgemein ausgedruͤckt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="124"/><fw place="top" type="header">Wech&#x017F;elwirkung der Erblichkeit und Vera&#x0364;nderlichkeit.</fw><lb/>
trachtung der Erblichkeit u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß die ver&#x017F;chiedenen Nachkom-<lb/>
men, die von einem und dem&#x017F;elben Elternpaar her&#x017F;tammen, in der<lb/>
That auch niemals ab&#x017F;olut gleich den Eltern, &#x017F;ondern immer ein we-<lb/>
nig ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Wir ko&#x0364;nnen den Grund&#x017F;atz der Erblichkeit nicht<lb/>
dahin formuliren: &#x201E;Gleiches erzeugt Gleiches&#x201C;, &#x017F;ondern wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihn vielmehr bedingter dahin aus&#x017F;prechen: &#x201E;Aehnliches erzeugt Aehn-<lb/>
liches.&#x201C; Der Ga&#x0364;rtner wie der Landwirth benutzt in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
die That&#x017F;ache der Vererbung im weite&#x017F;ten Umfang, und zwar mit be-<lb/>
&#x017F;onderer Ru&#x0364;ck&#x017F;icht darauf, daß nicht allein diejenigen Eigen&#x017F;chaften<lb/>
von den Organismen vererbt werden, die &#x017F;ie bereits von den Eltern<lb/>
ererbt haben, &#x017F;ondern auch diejenigen, die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t erworben haben.<lb/>
Das i&#x017F;t ein wichtiger Punkt, auf den &#x017F;ehr viel ankommt. Der Or-<lb/>
ganismus vermag nicht allein auf &#x017F;eine Nachkommen diejenigen Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften, diejenige Ge&#x017F;talt, Farbe, Gro&#x0364;ße zu u&#x0364;bertragen, die er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;einen Eltern ererbt hat; er vermag auch Aba&#x0364;nderungen<lb/>
die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften zu vererben, die er er&#x017F;t wa&#x0364;hrend &#x017F;eines Lebens<lb/>
durch Einfluß a&#x0364;ußerer Um&#x017F;ta&#x0364;nde, des Klimas, der Nahrung u. &#x017F;. w.<lb/>
erworben hat.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;ind die beiden Grundeigen&#x017F;chaften der Thiere und Pflan-<lb/>
zen, welche die Zu&#x0364;chter benutzen, um neue Formen zu erzeugen. So<lb/>
außerordentlich einfach das Prinzip der Zu&#x0364;chtung i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chwierig und<lb/>
ungeheuer verwickelt i&#x017F;t im Einzelnen die practi&#x017F;che Verwerthung die-<lb/>
&#x017F;es einfachen Princips. Der denkende, planma&#x0364;ßig arbeitende Zu&#x0364;chter<lb/>
muß die Kun&#x017F;t ver&#x017F;tehen, die allgemeine Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen den<lb/>
beiden Grundeigen&#x017F;chaften der Erblichkeit und der Vera&#x0364;nderlichkeit<lb/>
richtig in jedem einzelnen Falle zu verwerthen.</p><lb/>
        <p>Wenn wir nun die eigentliche Natur jener beiden wichtigen Le-<lb/>
benseigen&#x017F;chaften unter&#x017F;uchen, &#x017F;o finden wir, daß wir &#x017F;ie, gleich allen<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Functionen, zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen auf phy&#x017F;ikali&#x017F;che und<lb/>
chemi&#x017F;che Ur&#x017F;achen, auf Eigen&#x017F;chaften und Bewegungser&#x017F;cheinungen<lb/>
der Materien, aus denen der Ko&#x0364;rper der Thiere und Pflanzen be&#x017F;teht.<lb/>
Wie wir &#x017F;pa&#x0364;ter bei einer genaueren Betrachtung die&#x017F;er beiden Func-<lb/>
tionen zu begru&#x0364;nden haben werden, i&#x017F;t ganz allgemein ausgedru&#x0364;ckt die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0145] Wechſelwirkung der Erblichkeit und Veraͤnderlichkeit. trachtung der Erblichkeit uͤberſehen, daß die verſchiedenen Nachkom- men, die von einem und demſelben Elternpaar herſtammen, in der That auch niemals abſolut gleich den Eltern, ſondern immer ein we- nig verſchieden ſind. Wir koͤnnen den Grundſatz der Erblichkeit nicht dahin formuliren: „Gleiches erzeugt Gleiches“, ſondern wir muͤſſen ihn vielmehr bedingter dahin ausſprechen: „Aehnliches erzeugt Aehn- liches.“ Der Gaͤrtner wie der Landwirth benutzt in dieſer Beziehung die Thatſache der Vererbung im weiteſten Umfang, und zwar mit be- ſonderer Ruͤckſicht darauf, daß nicht allein diejenigen Eigenſchaften von den Organismen vererbt werden, die ſie bereits von den Eltern ererbt haben, ſondern auch diejenigen, die ſie ſelbſt erworben haben. Das iſt ein wichtiger Punkt, auf den ſehr viel ankommt. Der Or- ganismus vermag nicht allein auf ſeine Nachkommen diejenigen Ei- genſchaften, diejenige Geſtalt, Farbe, Groͤße zu uͤbertragen, die er ſelbſt von ſeinen Eltern ererbt hat; er vermag auch Abaͤnderungen dieſer Eigenſchaften zu vererben, die er erſt waͤhrend ſeines Lebens durch Einfluß aͤußerer Umſtaͤnde, des Klimas, der Nahrung u. ſ. w. erworben hat. Das ſind die beiden Grundeigenſchaften der Thiere und Pflan- zen, welche die Zuͤchter benutzen, um neue Formen zu erzeugen. So außerordentlich einfach das Prinzip der Zuͤchtung iſt, ſo ſchwierig und ungeheuer verwickelt iſt im Einzelnen die practiſche Verwerthung die- ſes einfachen Princips. Der denkende, planmaͤßig arbeitende Zuͤchter muß die Kunſt verſtehen, die allgemeine Wechſelwirkung zwiſchen den beiden Grundeigenſchaften der Erblichkeit und der Veraͤnderlichkeit richtig in jedem einzelnen Falle zu verwerthen. Wenn wir nun die eigentliche Natur jener beiden wichtigen Le- benseigenſchaften unterſuchen, ſo finden wir, daß wir ſie, gleich allen phyſiologiſchen Functionen, zuruͤckfuͤhren koͤnnen auf phyſikaliſche und chemiſche Urſachen, auf Eigenſchaften und Bewegungserſcheinungen der Materien, aus denen der Koͤrper der Thiere und Pflanzen beſteht. Wie wir ſpaͤter bei einer genaueren Betrachtung dieſer beiden Func- tionen zu begruͤnden haben werden, iſt ganz allgemein ausgedruͤckt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/145
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/145>, abgerufen am 24.11.2024.