Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Vorgang der künstlichen Züchtung. Form von der ursprünglichen Stammform in weit höherem Gradeabweichen kann, als zwei sogenannte gute Arten im Naturzustande thun. Die Züchtungskunst ist jetzt so weit gediehen, daß der Mensch oft willkürlich bestimmte Eigenthümlichkeiten bei den cultivirten Arten der Thiere und Pflanzen erzeugen kann. Man kann an die geübte- sten Gärtner und Landwirthe bestimmte Aufträge geben, und z. B. sagen: Jch wünsche diese Pflanzenart in der und der Farbe mit der und der Zeichnung zu haben. Wo die Züchtung so vervollkommnet ist, wie in England, sind die Gärtner und Landwirthe im Stande, innerhalb einer bestimmten Zeitdauer, nach Verlauf einer Anzahl von Generationen, das verlangte Resultat auf Bestellung zu liefern. Einer der erfahrensten englischen Züchter, Sir John Sebright, konnte sagen "er wolle eine ihm aufgegebene Feder in drei Jahren hervor- bringen, er bedürfe aber sechs Jahre, um eine gewünschte Form des Kopfes und Schnabels zu erlangen". Bei der Zucht der Merinoschafe in Sachsen werden die Thiere dreimal wiederholt neben einander auf Tische gelegt und auf das Sorgfältigste vergleichend studirt. Jedes- mal werden nur die besten Schafe, mit der feinsten Wolle ausgelesen, so daß zuletzt von einer großen Menge nur einzelne wenige, aber ganz auserlesen feine Thiere übrig bleiben. Nur diese letzten werden zur Nachzucht verwandt. Es sind also, wie Sie sehen, ungemein einfache Ursachen, mittelst welcher die künstliche Züchtung zuletzt große Wirkun- gen hervorbringt, und diese großen Wirkungen werden nur erzielt durch Summirung der einzelnen an sich sehr unbedeutenden Unter- schiede, die durch fortwährend wiederholte Auslese oder Selection vergrößert werden. Ehe wir nun zur Vergleichung dieser künstlichen Züchtung mit Vorgang der kuͤnſtlichen Zuͤchtung. Form von der urſpruͤnglichen Stammform in weit hoͤherem Gradeabweichen kann, als zwei ſogenannte gute Arten im Naturzuſtande thun. Die Zuͤchtungskunſt iſt jetzt ſo weit gediehen, daß der Menſch oft willkuͤrlich beſtimmte Eigenthuͤmlichkeiten bei den cultivirten Arten der Thiere und Pflanzen erzeugen kann. Man kann an die geuͤbte- ſten Gaͤrtner und Landwirthe beſtimmte Auftraͤge geben, und z. B. ſagen: Jch wuͤnſche dieſe Pflanzenart in der und der Farbe mit der und der Zeichnung zu haben. Wo die Zuͤchtung ſo vervollkommnet iſt, wie in England, ſind die Gaͤrtner und Landwirthe im Stande, innerhalb einer beſtimmten Zeitdauer, nach Verlauf einer Anzahl von Generationen, das verlangte Reſultat auf Beſtellung zu liefern. Einer der erfahrenſten engliſchen Zuͤchter, Sir John Sebright, konnte ſagen „er wolle eine ihm aufgegebene Feder in drei Jahren hervor- bringen, er beduͤrfe aber ſechs Jahre, um eine gewuͤnſchte Form des Kopfes und Schnabels zu erlangen“. Bei der Zucht der Merinoſchafe in Sachſen werden die Thiere dreimal wiederholt neben einander auf Tiſche gelegt und auf das Sorgfaͤltigſte vergleichend ſtudirt. Jedes- mal werden nur die beſten Schafe, mit der feinſten Wolle ausgeleſen, ſo daß zuletzt von einer großen Menge nur einzelne wenige, aber ganz auserleſen feine Thiere uͤbrig bleiben. Nur dieſe letzten werden zur Nachzucht verwandt. Es ſind alſo, wie Sie ſehen, ungemein einfache Urſachen, mittelſt welcher die kuͤnſtliche Zuͤchtung zuletzt große Wirkun- gen hervorbringt, und dieſe großen Wirkungen werden nur erzielt durch Summirung der einzelnen an ſich ſehr unbedeutenden Unter- ſchiede, die durch fortwaͤhrend wiederholte Ausleſe oder Selection vergroͤßert werden. Ehe wir nun zur Vergleichung dieſer kuͤnſtlichen Zuͤchtung mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="121"/><fw place="top" type="header">Vorgang der kuͤnſtlichen Zuͤchtung.</fw><lb/> Form von der urſpruͤnglichen Stammform in weit hoͤherem Grade<lb/> abweichen kann, als zwei ſogenannte gute Arten im Naturzuſtande<lb/> thun. Die Zuͤchtungskunſt iſt jetzt ſo weit gediehen, daß der Menſch<lb/> oft willkuͤrlich beſtimmte Eigenthuͤmlichkeiten bei den cultivirten Arten<lb/> der Thiere und Pflanzen erzeugen kann. Man kann an die geuͤbte-<lb/> ſten Gaͤrtner und Landwirthe beſtimmte Auftraͤge geben, und z. B.<lb/> ſagen: Jch wuͤnſche dieſe Pflanzenart in der und der Farbe mit der<lb/> und der Zeichnung zu haben. Wo die Zuͤchtung ſo vervollkommnet<lb/> iſt, wie in England, ſind die Gaͤrtner und Landwirthe im Stande,<lb/> innerhalb einer beſtimmten Zeitdauer, nach Verlauf einer Anzahl von<lb/> Generationen, das verlangte Reſultat auf Beſtellung zu liefern. Einer<lb/> der erfahrenſten engliſchen Zuͤchter, <hi rendition="#g">Sir John Sebright,</hi> konnte<lb/> ſagen „er wolle eine ihm aufgegebene Feder in drei Jahren hervor-<lb/> bringen, er beduͤrfe aber ſechs Jahre, um eine gewuͤnſchte Form des<lb/> Kopfes und Schnabels zu erlangen“. Bei der Zucht der Merinoſchafe<lb/> in Sachſen werden die Thiere dreimal wiederholt neben einander auf<lb/> Tiſche gelegt und auf das Sorgfaͤltigſte vergleichend ſtudirt. Jedes-<lb/> mal werden nur die beſten Schafe, mit der feinſten Wolle ausgeleſen,<lb/> ſo daß zuletzt von einer großen Menge nur einzelne wenige, aber ganz<lb/> auserleſen feine Thiere uͤbrig bleiben. Nur dieſe letzten werden zur<lb/> Nachzucht verwandt. Es ſind alſo, wie Sie ſehen, ungemein einfache<lb/> Urſachen, mittelſt welcher die kuͤnſtliche Zuͤchtung zuletzt große Wirkun-<lb/> gen hervorbringt, und dieſe großen Wirkungen werden nur erzielt<lb/> durch Summirung der einzelnen an ſich ſehr unbedeutenden Unter-<lb/> ſchiede, die durch fortwaͤhrend wiederholte Ausleſe oder Selection<lb/> vergroͤßert werden.</p><lb/> <p>Ehe wir nun zur Vergleichung dieſer kuͤnſtlichen Zuͤchtung mit<lb/> der natuͤrlichen uͤbergehen, wollen wir uns klar machen, welche na-<lb/> tuͤrlichen Eigenſchaften der Organismen der kuͤnſtliche Zuͤchter oder<lb/> Cultivateur benutzt. Man kann alle verſchiedenen Eigenſchaften, die<lb/> hierbei in das Spiel kommen, ſchließlich zuruͤckfuͤhren auf zwei phy-<lb/> ſiologiſche Grundeigenſchaften des Organismus, die ſaͤmmtlichen Thie-<lb/> ren und Pflanzen gemeinſchaftlich ſind, und die mit den beiden Thaͤ-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0142]
Vorgang der kuͤnſtlichen Zuͤchtung.
Form von der urſpruͤnglichen Stammform in weit hoͤherem Grade
abweichen kann, als zwei ſogenannte gute Arten im Naturzuſtande
thun. Die Zuͤchtungskunſt iſt jetzt ſo weit gediehen, daß der Menſch
oft willkuͤrlich beſtimmte Eigenthuͤmlichkeiten bei den cultivirten Arten
der Thiere und Pflanzen erzeugen kann. Man kann an die geuͤbte-
ſten Gaͤrtner und Landwirthe beſtimmte Auftraͤge geben, und z. B.
ſagen: Jch wuͤnſche dieſe Pflanzenart in der und der Farbe mit der
und der Zeichnung zu haben. Wo die Zuͤchtung ſo vervollkommnet
iſt, wie in England, ſind die Gaͤrtner und Landwirthe im Stande,
innerhalb einer beſtimmten Zeitdauer, nach Verlauf einer Anzahl von
Generationen, das verlangte Reſultat auf Beſtellung zu liefern. Einer
der erfahrenſten engliſchen Zuͤchter, Sir John Sebright, konnte
ſagen „er wolle eine ihm aufgegebene Feder in drei Jahren hervor-
bringen, er beduͤrfe aber ſechs Jahre, um eine gewuͤnſchte Form des
Kopfes und Schnabels zu erlangen“. Bei der Zucht der Merinoſchafe
in Sachſen werden die Thiere dreimal wiederholt neben einander auf
Tiſche gelegt und auf das Sorgfaͤltigſte vergleichend ſtudirt. Jedes-
mal werden nur die beſten Schafe, mit der feinſten Wolle ausgeleſen,
ſo daß zuletzt von einer großen Menge nur einzelne wenige, aber ganz
auserleſen feine Thiere uͤbrig bleiben. Nur dieſe letzten werden zur
Nachzucht verwandt. Es ſind alſo, wie Sie ſehen, ungemein einfache
Urſachen, mittelſt welcher die kuͤnſtliche Zuͤchtung zuletzt große Wirkun-
gen hervorbringt, und dieſe großen Wirkungen werden nur erzielt
durch Summirung der einzelnen an ſich ſehr unbedeutenden Unter-
ſchiede, die durch fortwaͤhrend wiederholte Ausleſe oder Selection
vergroͤßert werden.
Ehe wir nun zur Vergleichung dieſer kuͤnſtlichen Zuͤchtung mit
der natuͤrlichen uͤbergehen, wollen wir uns klar machen, welche na-
tuͤrlichen Eigenſchaften der Organismen der kuͤnſtliche Zuͤchter oder
Cultivateur benutzt. Man kann alle verſchiedenen Eigenſchaften, die
hierbei in das Spiel kommen, ſchließlich zuruͤckfuͤhren auf zwei phy-
ſiologiſche Grundeigenſchaften des Organismus, die ſaͤmmtlichen Thie-
ren und Pflanzen gemeinſchaftlich ſind, und die mit den beiden Thaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |