Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Regulär-pyramidale Grundformen. Homostaura.
riden und Aeginiden, eine sehr hohe Antimerenzahl besitzen, die
freilich meist inconstant ist und häufig innerhalb der Species mit
ungeraden Zahlen wechselt. Die meisten Aequoriden haben eine sehr
hohe Grundzahl (hundert oder einige hundert); bei Rhegmatodes tenuis
finden sich dreissig, bei R. floridanus sechszehn bis vierundzwanzig,
bei Aequorea globosa dreissig bis zweiunddreissig, bei A. mucilaginosa
stets vierundzwanzig Antimeren. Die auffallendsten Zahlenverhältnisse
bietet die am niedrigsten organisirte Medusen-Familie der Aeginiden,
wo nur bei wenigen Arten die Grundzahl eine niedere und constante
(meist acht) ist. Es beträgt die Antimeren-Zahl dreissig bei Aegineta
corona,
achtzehn bei A. sol maris, sechszehn bei A. gemmifera, A.
prolifera
u. v. a., ebenso sechszehn bei Cunina rhododactyla, C. albes-
cens
(vierzehn bis sechszehn), C. complanata u. A.; ferner vierzehn
bei Aegineta flavescens, zwölf bei A. rosea, A. dodecagona und Ande-
ren. Bei Cunina Köllikeri findet sich der merkwürdige Umstand, dass
die eine Generation acht, die andere, welche im Magen der ersteren
durch Knospung entsteht, zwölf Antimeren besitzt; ebenso hat Cunina
rubiginosa (Eurystoma rubiginosum)
zehn, seine Knospenbrut (Steno-
gaster complanatus)
sechszehn Antimeren.

Zweite Art der isopolen Homostauren:
Zehnstrahler. Decactinota.
Stereometrische Grundform: Zehnseitige reguläre Pyramide.
Realer Typus: Aegineta globosa.

Die zehnseitige reguläre Pyramide, als die Grundform der iso-
polen Homostauren mit zehn Antimeren, ist im Ganzen sehr selten,
und noch weniger als die Polyactinoten-Form, im Organismus aus-
geführt. Die wenigen Repräsentanten der Decactinoten-Form gehören
meistens der Hydromedusen-Klasse und namentlich der Aeginiden-
Familie an, so die zuletzt erwähnte Cunina rubiginosa, ferner C.
globosa, C. lativentris
(zehn bis zwölf), Aegineta globosa und einige
Andere. Bisweilen kommen auch unter den Seesternen mit variabler
Antimeren-Zahl einzelne Exemplare mit zehn Strahlen vor, so bei
Solaster papposus, S. endeca u. e. a.

Unter den phanerogamen Blüthen und Früchten sind uns keine
unzweifelhaften Repräsentanten der Decactinoten-Form bekannt, da
die allermeisten, und vielleicht alle scheinbar zehnstrahligen Formen,
in der That fünfstrahlige sind, bei denen nur einer oder der andere
Blätterkreis (namentlich die Staubfäden, seltener, bei Phytolacca z. B.,
auch die Staubwege) verdoppelt sind; dies gilt z. B. von den meisten
Caryophyllinen und allen anderen Phanerogamen, welche Linne's
Klasse der Decandria bilden.

30 *

Regulär-pyramidale Grundformen. Homostaura.
riden und Aeginiden, eine sehr hohe Antimerenzahl besitzen, die
freilich meist inconstant ist und häufig innerhalb der Species mit
ungeraden Zahlen wechselt. Die meisten Aequoriden haben eine sehr
hohe Grundzahl (hundert oder einige hundert); bei Rhegmatodes tenuis
finden sich dreissig, bei R. floridanus sechszehn bis vierundzwanzig,
bei Aequorea globosa dreissig bis zweiunddreissig, bei A. mucilaginosa
stets vierundzwanzig Antimeren. Die auffallendsten Zahlenverhältnisse
bietet die am niedrigsten organisirte Medusen-Familie der Aeginiden,
wo nur bei wenigen Arten die Grundzahl eine niedere und constante
(meist acht) ist. Es beträgt die Antimeren-Zahl dreissig bei Aegineta
corona,
achtzehn bei A. sol maris, sechszehn bei A. gemmifera, A.
prolifera
u. v. a., ebenso sechszehn bei Cunina rhododactyla, C. albes-
cens
(vierzehn bis sechszehn), C. complanata u. A.; ferner vierzehn
bei Aegineta flavescens, zwölf bei A. rosea, A. dodecagona und Ande-
ren. Bei Cunina Köllikeri findet sich der merkwürdige Umstand, dass
die eine Generation acht, die andere, welche im Magen der ersteren
durch Knospung entsteht, zwölf Antimeren besitzt; ebenso hat Cunina
rubiginosa (Eurystoma rubiginosum)
zehn, seine Knospenbrut (Steno-
gaster complanatus)
sechszehn Antimeren.

Zweite Art der isopolen Homostauren:
Zehnstrahler. Decactinota.
Stereometrische Grundform: Zehnseitige reguläre Pyramide.
Realer Typus: Aegineta globosa.

Die zehnseitige reguläre Pyramide, als die Grundform der iso-
polen Homostauren mit zehn Antimeren, ist im Ganzen sehr selten,
und noch weniger als die Polyactinoten-Form, im Organismus aus-
geführt. Die wenigen Repräsentanten der Decactinoten-Form gehören
meistens der Hydromedusen-Klasse und namentlich der Aeginiden-
Familie an, so die zuletzt erwähnte Cunina rubiginosa, ferner C.
globosa, C. lativentris
(zehn bis zwölf), Aegineta globosa und einige
Andere. Bisweilen kommen auch unter den Seesternen mit variabler
Antimeren-Zahl einzelne Exemplare mit zehn Strahlen vor, so bei
Solaster papposus, S. endeca u. e. a.

Unter den phanerogamen Blüthen und Früchten sind uns keine
unzweifelhaften Repräsentanten der Decactinoten-Form bekannt, da
die allermeisten, und vielleicht alle scheinbar zehnstrahligen Formen,
in der That fünfstrahlige sind, bei denen nur einer oder der andere
Blätterkreis (namentlich die Staubfäden, seltener, bei Phytolacca z. B.,
auch die Staubwege) verdoppelt sind; dies gilt z. B. von den meisten
Caryophyllinen und allen anderen Phanerogamen, welche Linné’s
Klasse der Decandria bilden.

30 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" n="467"/><fw place="top" type="header">Regulär-pyramidale Grundformen. Homostaura.</fw><lb/>
riden und Aeginiden, eine sehr hohe Antimerenzahl besitzen, die<lb/>
freilich meist inconstant ist und häufig innerhalb der Species mit<lb/>
ungeraden Zahlen wechselt. Die meisten Aequoriden haben eine sehr<lb/>
hohe Grundzahl (hundert oder einige hundert); bei <hi rendition="#i">Rhegmatodes tenuis</hi><lb/>
finden sich dreissig, bei <hi rendition="#i">R. floridanus</hi> sechszehn bis vierundzwanzig,<lb/>
bei <hi rendition="#i">Aequorea globosa</hi> dreissig bis zweiunddreissig, bei <hi rendition="#i">A. mucilaginosa</hi><lb/>
stets vierundzwanzig Antimeren. Die auffallendsten Zahlenverhältnisse<lb/>
bietet die am niedrigsten organisirte Medusen-Familie der Aeginiden,<lb/>
wo nur bei wenigen Arten die Grundzahl eine niedere und constante<lb/>
(meist acht) ist. Es beträgt die Antimeren-Zahl dreissig bei <hi rendition="#i">Aegineta<lb/>
corona,</hi> achtzehn bei <hi rendition="#i">A. sol maris,</hi> sechszehn bei <hi rendition="#i">A. gemmifera, A.<lb/>
prolifera</hi> u. v. a., ebenso sechszehn bei <hi rendition="#i">Cunina rhododactyla, C. albes-<lb/>
cens</hi> (vierzehn bis sechszehn), <hi rendition="#i">C. complanata</hi> u. A.; ferner vierzehn<lb/>
bei <hi rendition="#i">Aegineta flavescens,</hi> zwölf bei <hi rendition="#i">A. rosea, A. dodecagona</hi> und Ande-<lb/>
ren. Bei <hi rendition="#i">Cunina Köllikeri</hi> findet sich der merkwürdige Umstand, dass<lb/>
die eine Generation acht, die andere, welche im Magen der ersteren<lb/>
durch Knospung entsteht, zwölf Antimeren besitzt; ebenso hat <hi rendition="#i">Cunina<lb/>
rubiginosa (Eurystoma rubiginosum)</hi> zehn, seine Knospenbrut <hi rendition="#i">(Steno-<lb/>
gaster complanatus)</hi> sechszehn Antimeren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Zweite Art der isopolen Homostauren:<lb/><hi rendition="#b">Zehnstrahler. Decactinota.</hi><lb/><hi rendition="#i">Stereometrische Grundform: Zehnseitige reguläre Pyramide.<lb/><hi rendition="#g">Realer Typus: Aegineta globosa.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Die zehnseitige reguläre Pyramide, als die Grundform der iso-<lb/>
polen Homostauren mit zehn Antimeren, ist im Ganzen sehr selten,<lb/>
und noch weniger als die Polyactinoten-Form, im Organismus aus-<lb/>
geführt. Die wenigen Repräsentanten der Decactinoten-Form gehören<lb/>
meistens der Hydromedusen-Klasse und namentlich der Aeginiden-<lb/>
Familie an, so die zuletzt erwähnte <hi rendition="#i">Cunina rubiginosa,</hi> ferner <hi rendition="#i">C.<lb/>
globosa, C. lativentris</hi> (zehn bis zwölf), <hi rendition="#i">Aegineta globosa</hi> und einige<lb/>
Andere. Bisweilen kommen auch unter den Seesternen mit variabler<lb/>
Antimeren-Zahl einzelne Exemplare mit zehn Strahlen vor, so bei<lb/><hi rendition="#i">Solaster papposus, S. endeca</hi> u. e. a.</p><lb/>
            <p>Unter den phanerogamen Blüthen und Früchten sind uns keine<lb/>
unzweifelhaften Repräsentanten der Decactinoten-Form bekannt, da<lb/>
die allermeisten, und vielleicht alle scheinbar zehnstrahligen Formen,<lb/>
in der That fünfstrahlige sind, bei denen nur einer oder der andere<lb/>
Blätterkreis (namentlich die Staubfäden, seltener, bei <hi rendition="#i">Phytolacca</hi> z. B.,<lb/>
auch die Staubwege) verdoppelt sind; dies gilt z. B. von den meisten<lb/>
Caryophyllinen und allen anderen Phanerogamen, welche <hi rendition="#g">Linné&#x2019;s</hi><lb/>
Klasse der Decandria bilden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">30 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0506] Regulär-pyramidale Grundformen. Homostaura. riden und Aeginiden, eine sehr hohe Antimerenzahl besitzen, die freilich meist inconstant ist und häufig innerhalb der Species mit ungeraden Zahlen wechselt. Die meisten Aequoriden haben eine sehr hohe Grundzahl (hundert oder einige hundert); bei Rhegmatodes tenuis finden sich dreissig, bei R. floridanus sechszehn bis vierundzwanzig, bei Aequorea globosa dreissig bis zweiunddreissig, bei A. mucilaginosa stets vierundzwanzig Antimeren. Die auffallendsten Zahlenverhältnisse bietet die am niedrigsten organisirte Medusen-Familie der Aeginiden, wo nur bei wenigen Arten die Grundzahl eine niedere und constante (meist acht) ist. Es beträgt die Antimeren-Zahl dreissig bei Aegineta corona, achtzehn bei A. sol maris, sechszehn bei A. gemmifera, A. prolifera u. v. a., ebenso sechszehn bei Cunina rhododactyla, C. albes- cens (vierzehn bis sechszehn), C. complanata u. A.; ferner vierzehn bei Aegineta flavescens, zwölf bei A. rosea, A. dodecagona und Ande- ren. Bei Cunina Köllikeri findet sich der merkwürdige Umstand, dass die eine Generation acht, die andere, welche im Magen der ersteren durch Knospung entsteht, zwölf Antimeren besitzt; ebenso hat Cunina rubiginosa (Eurystoma rubiginosum) zehn, seine Knospenbrut (Steno- gaster complanatus) sechszehn Antimeren. Zweite Art der isopolen Homostauren: Zehnstrahler. Decactinota. Stereometrische Grundform: Zehnseitige reguläre Pyramide. Realer Typus: Aegineta globosa. Die zehnseitige reguläre Pyramide, als die Grundform der iso- polen Homostauren mit zehn Antimeren, ist im Ganzen sehr selten, und noch weniger als die Polyactinoten-Form, im Organismus aus- geführt. Die wenigen Repräsentanten der Decactinoten-Form gehören meistens der Hydromedusen-Klasse und namentlich der Aeginiden- Familie an, so die zuletzt erwähnte Cunina rubiginosa, ferner C. globosa, C. lativentris (zehn bis zwölf), Aegineta globosa und einige Andere. Bisweilen kommen auch unter den Seesternen mit variabler Antimeren-Zahl einzelne Exemplare mit zehn Strahlen vor, so bei Solaster papposus, S. endeca u. e. a. Unter den phanerogamen Blüthen und Früchten sind uns keine unzweifelhaften Repräsentanten der Decactinoten-Form bekannt, da die allermeisten, und vielleicht alle scheinbar zehnstrahligen Formen, in der That fünfstrahlige sind, bei denen nur einer oder der andere Blätterkreis (namentlich die Staubfäden, seltener, bei Phytolacca z. B., auch die Staubwege) verdoppelt sind; dies gilt z. B. von den meisten Caryophyllinen und allen anderen Phanerogamen, welche Linné’s Klasse der Decandria bilden. 30 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/506
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/506>, abgerufen am 26.06.2024.