sich erinnert, dass auch die Blüthenstände der Phanerogamen als be- sondere Stöcke (als sexuelle Cormen) aufgefasst und von den ge- schlechtslosen Cormen (verzweigten blüthenlosen Aesten) unterschieden werden müssen. In Beiden verhält sich die physiologische Individua- lität verschieden. Es sind nicht alle Stöcke in gleichem Maasse fähig, als actuelle, virtuelle und partielle Bionten aufzutreten.
VI. A. Die Stöcke als actuelle Bionten.
Bei allen Arten von Organismen, welche überhaupt zur Stock- bildung gelangen, wird die reife, ausgebildete und fortpflanzungsfähige Species-Form durch das morphologische Individuum sechster Ordnung repräsentirt. Es ist also hier jedes entwickelte und vollkommen aus- gebildete Bion ein echter Stock (Cormus) in dem Sinne, wie wir diesen morphologischen Begriff oben festgestellt haben. Dies ist der Fall bei der grossen Mehrzahl aller Phanerogamen und bei sehr vielen Crypto- gamen, unter den Thieren aber nur bei einer grossen Anzahl von Coelenteraten (vielen Hydromedusen und Anthozoen) und bei einer geringen Anzahl von Mollusken (Botrylliden und gegliederten Bryozoen). Alle verschiedenen Formen der Stöcke, welche wir oben unterschieden haben, kommen hier vor. Die einfachen Stöcke (Cormi simplices) sind jedoch im Ganzen viel seltener, als die zusammengesetzten (Cormi compositi). Die grösste Mannichfaltigkeit in der Ausbildung der Cor- men als actueller Individuen wird einerseits durch das mehr oder minder bedeutende Uebergewicht des Hauptsprosses (Blastus primarius) über die Nebensprosse (Blasti secundarii) bedingt, andererseits durch die ausserordentlich verschiedenartig entwickelte Arbeitstheilung unter den Sprossen, welche den Cormus zusammensetzen. Unter den thie- rischen Cormen schliessen sich den Phanerogamen in dieser Beziehung am engsten die Siphonophoren-Stöcke an.
Der höchst complicirte Aufbau der zusammengesetzten Phanero- gamen-Stöcke aus zahlreichen über einander geordneten Generationen von einfachen Stöcken führt zur Bildung der colossalsten und gewal- tigsten Bionten, welche die organische Natur hervorbringt. Dahin gehören die riesigen Coniferen, welche die grösste Ausdehnung der or- ganischen Längsaxe unter allen Landbewohnern zeigen, und unter denen z. B. Pinus trigona, P. strobus, Araucaria excelsa etc. Stämme von gegen 300 Fuss Länge bilden; diese werden nur noch von den meerbe- wohnenden Algenriesen, der Macrocystis pyrifera etc. übertroffen, deren Hauptsprosse länger als 400 Fuss werden. Das Gewaltigste in der Entwickelung der Kreuzaxen leisten die imposanten Adansonien mit Stämmen von 30 Fuss Durchmesser. Als die Grossartigsten aller physiologischen Individuen müssen wir aber die Manglebäume (Rhizo- phora) und die indischen Feigenbäume (Ficus indica) betrachten, bei
VI. Die Stöcke als Bionten.
sich erinnert, dass auch die Blüthenstände der Phanerogamen als be- sondere Stöcke (als sexuelle Cormen) aufgefasst und von den ge- schlechtslosen Cormen (verzweigten blüthenlosen Aesten) unterschieden werden müssen. In Beiden verhält sich die physiologische Individua- lität verschieden. Es sind nicht alle Stöcke in gleichem Maasse fähig, als actuelle, virtuelle und partielle Bionten aufzutreten.
VI. A. Die Stöcke als actuelle Bionten.
Bei allen Arten von Organismen, welche überhaupt zur Stock- bildung gelangen, wird die reife, ausgebildete und fortpflanzungsfähige Species-Form durch das morphologische Individuum sechster Ordnung repräsentirt. Es ist also hier jedes entwickelte und vollkommen aus- gebildete Bion ein echter Stock (Cormus) in dem Sinne, wie wir diesen morphologischen Begriff oben festgestellt haben. Dies ist der Fall bei der grossen Mehrzahl aller Phanerogamen und bei sehr vielen Crypto- gamen, unter den Thieren aber nur bei einer grossen Anzahl von Coelenteraten (vielen Hydromedusen und Anthozoen) und bei einer geringen Anzahl von Mollusken (Botrylliden und gegliederten Bryozoen). Alle verschiedenen Formen der Stöcke, welche wir oben unterschieden haben, kommen hier vor. Die einfachen Stöcke (Cormi simplices) sind jedoch im Ganzen viel seltener, als die zusammengesetzten (Cormi compositi). Die grösste Mannichfaltigkeit in der Ausbildung der Cor- men als actueller Individuen wird einerseits durch das mehr oder minder bedeutende Uebergewicht des Hauptsprosses (Blastus primarius) über die Nebensprosse (Blasti secundarii) bedingt, andererseits durch die ausserordentlich verschiedenartig entwickelte Arbeitstheilung unter den Sprossen, welche den Cormus zusammensetzen. Unter den thie- rischen Cormen schliessen sich den Phanerogamen in dieser Beziehung am engsten die Siphonophoren-Stöcke an.
Der höchst complicirte Aufbau der zusammengesetzten Phanero- gamen-Stöcke aus zahlreichen über einander geordneten Generationen von einfachen Stöcken führt zur Bildung der colossalsten und gewal- tigsten Bionten, welche die organische Natur hervorbringt. Dahin gehören die riesigen Coniferen, welche die grösste Ausdehnung der or- ganischen Längsaxe unter allen Landbewohnern zeigen, und unter denen z. B. Pinus trigona, P. strobus, Araucaria excelsa etc. Stämme von gegen 300 Fuss Länge bilden; diese werden nur noch von den meerbe- wohnenden Algenriesen, der Macrocystis pyrifera etc. übertroffen, deren Hauptsprosse länger als 400 Fuss werden. Das Gewaltigste in der Entwickelung der Kreuzaxen leisten die imposanten Adansonien mit Stämmen von 30 Fuss Durchmesser. Als die Grossartigsten aller physiologischen Individuen müssen wir aber die Manglebäume (Rhizo- phora) und die indischen Feigenbäume (Ficus indica) betrachten, bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0400"n="361"/><fwplace="top"type="header">VI. Die Stöcke als Bionten.</fw><lb/>
sich erinnert, dass auch die Blüthenstände der Phanerogamen als be-<lb/>
sondere Stöcke (als sexuelle Cormen) aufgefasst und von den ge-<lb/>
schlechtslosen Cormen (verzweigten blüthenlosen Aesten) unterschieden<lb/>
werden müssen. In Beiden verhält sich die physiologische Individua-<lb/>
lität verschieden. Es sind nicht alle Stöcke in gleichem Maasse fähig,<lb/>
als actuelle, virtuelle und partielle Bionten aufzutreten.</p><lb/><divn="4"><head>VI. A. <hirendition="#g">Die Stöcke als actuelle Bionten.</hi></head><lb/><p>Bei allen Arten von Organismen, welche überhaupt zur Stock-<lb/>
bildung gelangen, wird die reife, ausgebildete und fortpflanzungsfähige<lb/>
Species-Form durch das morphologische Individuum sechster Ordnung<lb/>
repräsentirt. Es ist also hier jedes entwickelte und vollkommen aus-<lb/>
gebildete Bion ein echter Stock (Cormus) in dem Sinne, wie wir diesen<lb/>
morphologischen Begriff oben festgestellt haben. Dies ist der Fall bei<lb/>
der grossen Mehrzahl aller Phanerogamen und bei sehr vielen Crypto-<lb/>
gamen, unter den Thieren aber nur bei einer grossen Anzahl von<lb/>
Coelenteraten (vielen Hydromedusen und Anthozoen) und bei einer<lb/>
geringen Anzahl von Mollusken (Botrylliden und gegliederten Bryozoen).<lb/>
Alle verschiedenen Formen der Stöcke, welche wir oben unterschieden<lb/>
haben, kommen hier vor. Die einfachen Stöcke (Cormi simplices)<lb/>
sind jedoch im Ganzen viel seltener, als die zusammengesetzten (Cormi<lb/>
compositi). Die grösste Mannichfaltigkeit in der Ausbildung der Cor-<lb/>
men als actueller Individuen wird einerseits durch das mehr oder<lb/>
minder bedeutende Uebergewicht des Hauptsprosses (Blastus primarius)<lb/>
über die Nebensprosse (Blasti secundarii) bedingt, andererseits durch<lb/>
die ausserordentlich verschiedenartig entwickelte Arbeitstheilung unter<lb/>
den Sprossen, welche den Cormus zusammensetzen. Unter den thie-<lb/>
rischen Cormen schliessen sich den Phanerogamen in dieser Beziehung<lb/>
am engsten die Siphonophoren-Stöcke an.</p><lb/><p>Der höchst complicirte Aufbau der zusammengesetzten Phanero-<lb/>
gamen-Stöcke aus zahlreichen über einander geordneten Generationen<lb/>
von einfachen Stöcken führt zur Bildung der colossalsten und gewal-<lb/>
tigsten Bionten, welche die organische Natur hervorbringt. Dahin<lb/>
gehören die riesigen Coniferen, welche die grösste Ausdehnung der or-<lb/>
ganischen Längsaxe unter allen Landbewohnern zeigen, und unter denen<lb/>
z. B. <hirendition="#i">Pinus trigona, P. strobus, Araucaria excelsa</hi> etc. Stämme von<lb/>
gegen 300 Fuss Länge bilden; diese werden nur noch von den meerbe-<lb/>
wohnenden Algenriesen, der <hirendition="#i">Macrocystis pyrifera</hi> etc. übertroffen, deren<lb/>
Hauptsprosse länger als 400 Fuss werden. Das Gewaltigste in der<lb/>
Entwickelung der Kreuzaxen leisten die imposanten Adansonien mit<lb/>
Stämmen von 30 Fuss Durchmesser. Als die Grossartigsten aller<lb/>
physiologischen Individuen müssen wir aber die Manglebäume <hirendition="#i">(Rhizo-<lb/>
phora)</hi> und die indischen Feigenbäume <hirendition="#i">(Ficus indica)</hi> betrachten, bei<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0400]
VI. Die Stöcke als Bionten.
sich erinnert, dass auch die Blüthenstände der Phanerogamen als be-
sondere Stöcke (als sexuelle Cormen) aufgefasst und von den ge-
schlechtslosen Cormen (verzweigten blüthenlosen Aesten) unterschieden
werden müssen. In Beiden verhält sich die physiologische Individua-
lität verschieden. Es sind nicht alle Stöcke in gleichem Maasse fähig,
als actuelle, virtuelle und partielle Bionten aufzutreten.
VI. A. Die Stöcke als actuelle Bionten.
Bei allen Arten von Organismen, welche überhaupt zur Stock-
bildung gelangen, wird die reife, ausgebildete und fortpflanzungsfähige
Species-Form durch das morphologische Individuum sechster Ordnung
repräsentirt. Es ist also hier jedes entwickelte und vollkommen aus-
gebildete Bion ein echter Stock (Cormus) in dem Sinne, wie wir diesen
morphologischen Begriff oben festgestellt haben. Dies ist der Fall bei
der grossen Mehrzahl aller Phanerogamen und bei sehr vielen Crypto-
gamen, unter den Thieren aber nur bei einer grossen Anzahl von
Coelenteraten (vielen Hydromedusen und Anthozoen) und bei einer
geringen Anzahl von Mollusken (Botrylliden und gegliederten Bryozoen).
Alle verschiedenen Formen der Stöcke, welche wir oben unterschieden
haben, kommen hier vor. Die einfachen Stöcke (Cormi simplices)
sind jedoch im Ganzen viel seltener, als die zusammengesetzten (Cormi
compositi). Die grösste Mannichfaltigkeit in der Ausbildung der Cor-
men als actueller Individuen wird einerseits durch das mehr oder
minder bedeutende Uebergewicht des Hauptsprosses (Blastus primarius)
über die Nebensprosse (Blasti secundarii) bedingt, andererseits durch
die ausserordentlich verschiedenartig entwickelte Arbeitstheilung unter
den Sprossen, welche den Cormus zusammensetzen. Unter den thie-
rischen Cormen schliessen sich den Phanerogamen in dieser Beziehung
am engsten die Siphonophoren-Stöcke an.
Der höchst complicirte Aufbau der zusammengesetzten Phanero-
gamen-Stöcke aus zahlreichen über einander geordneten Generationen
von einfachen Stöcken führt zur Bildung der colossalsten und gewal-
tigsten Bionten, welche die organische Natur hervorbringt. Dahin
gehören die riesigen Coniferen, welche die grösste Ausdehnung der or-
ganischen Längsaxe unter allen Landbewohnern zeigen, und unter denen
z. B. Pinus trigona, P. strobus, Araucaria excelsa etc. Stämme von
gegen 300 Fuss Länge bilden; diese werden nur noch von den meerbe-
wohnenden Algenriesen, der Macrocystis pyrifera etc. übertroffen, deren
Hauptsprosse länger als 400 Fuss werden. Das Gewaltigste in der
Entwickelung der Kreuzaxen leisten die imposanten Adansonien mit
Stämmen von 30 Fuss Durchmesser. Als die Grossartigsten aller
physiologischen Individuen müssen wir aber die Manglebäume (Rhizo-
phora) und die indischen Feigenbäume (Ficus indica) betrachten, bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/400>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.