Aus diesem Grunde haben die Botaniker schon seit langer Zeit und mit Recht den Cormus oder Stock als eine zusammengesetzte Pflanze, als ein Aggregat oder eine Colonie von Individuen betrachtet, und dagegen als eigentlich individuelle Pflanze den Spross oder die Knospe (Gemma), den Trieb, aus welchem jeder einzelne Zweig hervorgeht, und welcher stets nur einer einzigen Axe entspricht. Diese Auffassung ist uralt und findet sich schon bei Aristoteles und Hippokrates angedeutet. Sie ist dann später von Linne,1)Goethe, Erasmus Darwin (dem Grossvater des Reformators der Descendenz- Theorie) und vielen Anderen mehr oder minder bestimmt ausgesprochen und zuletzt namentlich von Alexander Braun2) ausführlich begrün- det worden. Für die Phanerogamen und die höheren Cryptogamen lässt sich die Richtigkeit dieser Behauptung gar nicht verkennen, sobald man ihre Vegetations- und Fortpflanzungs-Weise, die Art und Weise des Aufbaues ihrer Stöcke, mit den ganz übereinstimmenden Verhält- nissen der Stockbildung bei den Coelenteraten, und insbesondere den Hydromedusen, vergleicht. Dass die Sprossen oder Knospen bei den letzteren und bei den ersteren ganz dieselben Verhältnisse zu einander und zum Ganzen zeigen, bedarf keines Beweises, und da bei den Coelenteraten die Individuen-Natur der Sprosse, seien dieselben nun polypoide (hydroide) oder medusoide Formen, von den deutschen Naturforschern wenigstens, allgemein anerkannt ist, selbst bei den Siphonophoren-Stöcken, wo sich einzelne Individuen durch weit gehende Arbeitstheilung sehr weit von dem ausgeprägten Character der typischen Individuen entfernen, so darf man, hierauf gestützt, den Sprossen der Phanerogamen und der höheren Cryptogamen den morphologischen Werth und Rang der thierischen Personen unbedingt zugestehen.
Schwierigkeiten entstehen für diese Auffassung erst bei den nie- deren Cryptogamen, Flechten, Pilzen und Algen, wo die individuelle Selbstständigkeit der Sprosse in vielen Fällen weder vom morphologi- schen noch vom physiologischen Standpunkte aus sich nachweisen lässt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Spross, eine Seitenaxe, nur als seitlicher Ausläufer einer einzigen Zelle auftritt, deren anderer Theil der Hauptaxe als integrirender Bestandtheil angehört. Die Durchführung des Grundsatzes, dass jeder seitlichen Axe der Rang einer selbstständigen Individualität gebühre, scheint hier zu den selt- samsten Widersprüchen zu führen. Auch könnte man dann daran denken, ebenso jede kleinere seitlich von der Axe ausgehende Bil- dung, Blätter, Haare etc. als Individuen zu erklären, ebenso auch
2)Alexander Braun, Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältniss zur Species. Abhandl. der Berl. Akad. 1853.
Begriff und Aufgabe der Tectologie.
Aus diesem Grunde haben die Botaniker schon seit langer Zeit und mit Recht den Cormus oder Stock als eine zusammengesetzte Pflanze, als ein Aggregat oder eine Colonie von Individuen betrachtet, und dagegen als eigentlich individuelle Pflanze den Spross oder die Knospe (Gemma), den Trieb, aus welchem jeder einzelne Zweig hervorgeht, und welcher stets nur einer einzigen Axe entspricht. Diese Auffassung ist uralt und findet sich schon bei Aristoteles und Hippokrates angedeutet. Sie ist dann später von Linné,1)Goethe, Erasmus Darwin (dem Grossvater des Reformators der Descendenz- Theorie) und vielen Anderen mehr oder minder bestimmt ausgesprochen und zuletzt namentlich von Alexander Braun2) ausführlich begrün- det worden. Für die Phanerogamen und die höheren Cryptogamen lässt sich die Richtigkeit dieser Behauptung gar nicht verkennen, sobald man ihre Vegetations- und Fortpflanzungs-Weise, die Art und Weise des Aufbaues ihrer Stöcke, mit den ganz übereinstimmenden Verhält- nissen der Stockbildung bei den Coelenteraten, und insbesondere den Hydromedusen, vergleicht. Dass die Sprossen oder Knospen bei den letzteren und bei den ersteren ganz dieselben Verhältnisse zu einander und zum Ganzen zeigen, bedarf keines Beweises, und da bei den Coelenteraten die Individuen-Natur der Sprosse, seien dieselben nun polypoide (hydroide) oder medusoide Formen, von den deutschen Naturforschern wenigstens, allgemein anerkannt ist, selbst bei den Siphonophoren-Stöcken, wo sich einzelne Individuen durch weit gehende Arbeitstheilung sehr weit von dem ausgeprägten Character der typischen Individuen entfernen, so darf man, hierauf gestützt, den Sprossen der Phanerogamen und der höheren Cryptogamen den morphologischen Werth und Rang der thierischen Personen unbedingt zugestehen.
Schwierigkeiten entstehen für diese Auffassung erst bei den nie- deren Cryptogamen, Flechten, Pilzen und Algen, wo die individuelle Selbstständigkeit der Sprosse in vielen Fällen weder vom morphologi- schen noch vom physiologischen Standpunkte aus sich nachweisen lässt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Spross, eine Seitenaxe, nur als seitlicher Ausläufer einer einzigen Zelle auftritt, deren anderer Theil der Hauptaxe als integrirender Bestandtheil angehört. Die Durchführung des Grundsatzes, dass jeder seitlichen Axe der Rang einer selbstständigen Individualität gebühre, scheint hier zu den selt- samsten Widersprüchen zu führen. Auch könnte man dann daran denken, ebenso jede kleinere seitlich von der Axe ausgehende Bil- dung, Blätter, Haare etc. als Individuen zu erklären, ebenso auch
2)Alexander Braun, Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältniss zur Species. Abhandl. der Berl. Akad. 1853.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0285"n="246"/><fwplace="top"type="header">Begriff und Aufgabe der Tectologie.</fw><lb/><p>Aus diesem Grunde haben die Botaniker schon seit langer Zeit<lb/>
und mit Recht den Cormus oder Stock als eine zusammengesetzte<lb/>
Pflanze, als ein Aggregat oder eine Colonie von Individuen betrachtet,<lb/>
und dagegen als eigentlich individuelle Pflanze den <hirendition="#g">Spross</hi> oder die<lb/><hirendition="#g">Knospe (Gemma),</hi> den Trieb, aus welchem jeder einzelne Zweig<lb/>
hervorgeht, und welcher stets nur einer einzigen Axe entspricht. Diese<lb/>
Auffassung ist uralt und findet sich schon bei <hirendition="#g">Aristoteles</hi> und<lb/><hirendition="#g">Hippokrates</hi> angedeutet. Sie ist dann später von <hirendition="#g">Linné,</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Linné,</hi> Philos. botan. § 132: <hirendition="#g">„Gemmae totidem herbae.“</hi></note><hirendition="#g">Goethe,<lb/>
Erasmus Darwin</hi> (dem Grossvater des Reformators der Descendenz-<lb/>
Theorie) und vielen Anderen mehr oder minder bestimmt ausgesprochen<lb/>
und zuletzt namentlich von <hirendition="#g">Alexander Braun</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Alexander Braun,</hi> Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältniss<lb/>
zur Species. Abhandl. der Berl. Akad. 1853.</note> ausführlich begrün-<lb/>
det worden. Für die Phanerogamen und die höheren Cryptogamen<lb/>
lässt sich die Richtigkeit dieser Behauptung gar nicht verkennen, sobald<lb/>
man ihre Vegetations- und Fortpflanzungs-Weise, die Art und Weise<lb/>
des Aufbaues ihrer Stöcke, mit den ganz übereinstimmenden Verhält-<lb/>
nissen der Stockbildung bei den Coelenteraten, und insbesondere den<lb/>
Hydromedusen, vergleicht. Dass die Sprossen oder Knospen bei den<lb/>
letzteren und bei den ersteren ganz dieselben Verhältnisse zu einander<lb/>
und zum Ganzen zeigen, bedarf keines Beweises, und da bei den<lb/>
Coelenteraten die Individuen-Natur der Sprosse, seien dieselben nun<lb/>
polypoide (hydroide) oder medusoide Formen, von den deutschen<lb/>
Naturforschern wenigstens, allgemein anerkannt ist, selbst bei den<lb/>
Siphonophoren-Stöcken, wo sich einzelne Individuen durch weit gehende<lb/>
Arbeitstheilung sehr weit von dem ausgeprägten Character der typischen<lb/>
Individuen entfernen, so darf man, hierauf gestützt, den Sprossen der<lb/>
Phanerogamen und der höheren Cryptogamen den morphologischen<lb/>
Werth und Rang der thierischen Personen unbedingt zugestehen.</p><lb/><p>Schwierigkeiten entstehen für diese Auffassung erst bei den nie-<lb/>
deren Cryptogamen, Flechten, Pilzen und Algen, wo die individuelle<lb/>
Selbstständigkeit der Sprosse in vielen Fällen weder vom morphologi-<lb/>
schen noch vom physiologischen Standpunkte aus sich nachweisen<lb/>
lässt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Spross, eine Seitenaxe,<lb/>
nur als seitlicher Ausläufer einer einzigen Zelle auftritt, deren anderer<lb/>
Theil der Hauptaxe als integrirender Bestandtheil angehört. Die<lb/>
Durchführung des Grundsatzes, dass jeder seitlichen Axe der Rang<lb/>
einer selbstständigen Individualität gebühre, scheint hier zu den selt-<lb/>
samsten Widersprüchen zu führen. Auch könnte man dann daran<lb/>
denken, ebenso jede kleinere seitlich von der Axe ausgehende Bil-<lb/>
dung, Blätter, Haare etc. als Individuen zu erklären, ebenso auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0285]
Begriff und Aufgabe der Tectologie.
Aus diesem Grunde haben die Botaniker schon seit langer Zeit
und mit Recht den Cormus oder Stock als eine zusammengesetzte
Pflanze, als ein Aggregat oder eine Colonie von Individuen betrachtet,
und dagegen als eigentlich individuelle Pflanze den Spross oder die
Knospe (Gemma), den Trieb, aus welchem jeder einzelne Zweig
hervorgeht, und welcher stets nur einer einzigen Axe entspricht. Diese
Auffassung ist uralt und findet sich schon bei Aristoteles und
Hippokrates angedeutet. Sie ist dann später von Linné, 1) Goethe,
Erasmus Darwin (dem Grossvater des Reformators der Descendenz-
Theorie) und vielen Anderen mehr oder minder bestimmt ausgesprochen
und zuletzt namentlich von Alexander Braun 2) ausführlich begrün-
det worden. Für die Phanerogamen und die höheren Cryptogamen
lässt sich die Richtigkeit dieser Behauptung gar nicht verkennen, sobald
man ihre Vegetations- und Fortpflanzungs-Weise, die Art und Weise
des Aufbaues ihrer Stöcke, mit den ganz übereinstimmenden Verhält-
nissen der Stockbildung bei den Coelenteraten, und insbesondere den
Hydromedusen, vergleicht. Dass die Sprossen oder Knospen bei den
letzteren und bei den ersteren ganz dieselben Verhältnisse zu einander
und zum Ganzen zeigen, bedarf keines Beweises, und da bei den
Coelenteraten die Individuen-Natur der Sprosse, seien dieselben nun
polypoide (hydroide) oder medusoide Formen, von den deutschen
Naturforschern wenigstens, allgemein anerkannt ist, selbst bei den
Siphonophoren-Stöcken, wo sich einzelne Individuen durch weit gehende
Arbeitstheilung sehr weit von dem ausgeprägten Character der typischen
Individuen entfernen, so darf man, hierauf gestützt, den Sprossen der
Phanerogamen und der höheren Cryptogamen den morphologischen
Werth und Rang der thierischen Personen unbedingt zugestehen.
Schwierigkeiten entstehen für diese Auffassung erst bei den nie-
deren Cryptogamen, Flechten, Pilzen und Algen, wo die individuelle
Selbstständigkeit der Sprosse in vielen Fällen weder vom morphologi-
schen noch vom physiologischen Standpunkte aus sich nachweisen
lässt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Spross, eine Seitenaxe,
nur als seitlicher Ausläufer einer einzigen Zelle auftritt, deren anderer
Theil der Hauptaxe als integrirender Bestandtheil angehört. Die
Durchführung des Grundsatzes, dass jeder seitlichen Axe der Rang
einer selbstständigen Individualität gebühre, scheint hier zu den selt-
samsten Widersprüchen zu führen. Auch könnte man dann daran
denken, ebenso jede kleinere seitlich von der Axe ausgehende Bil-
dung, Blätter, Haare etc. als Individuen zu erklären, ebenso auch
1) Linné, Philos. botan. § 132: „Gemmae totidem herbae.“
2) Alexander Braun, Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältniss
zur Species. Abhandl. der Berl. Akad. 1853.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/285>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.