Formverhältnisse bedingen, die vielgebrauchte Wendung der "Absicht," des "Zwecks," welchen die "schöpferische" Natur durch diese oder jene "Einrichtung" erreichen will, endlich die neuerdings vielfach be- liebte Phrase von dem "Gedanken", welchen der "Schöpfer" in diesem oder jenem Organismus "verkörpert" hat, bezeugen hinlänglich, wie tief hier die alte Irrlehre Wurzel geschlagen hat, und zwingen uns zu einer kurzen Widerlegung derselben.
Zunächst ist hier hervorzuheben, dass man die "vitalistische" und "teleologische" Beurtheilungsweise der Organismen, wie wir bereits gethan haben, als identisch annehmen, und der "mechanischen" Me- thode, welche ihrerseits mit der "causalistischen" zusammenfällt, ge- genübersetzen kann. Denn es ist in der That vollkommen für die Sache gleichgültig, unter welchem Namen sich die erstere verbirgt, und ob sich das von der Materie verschiedene organisirende Princip, welches das "Leben" und den "Organismus" erzeugt und erhält, "Lebenskraft" nennt, oder "Vitalprincip", "organische Kraft" oder "Schöpferkraft", "systematischer Grundcharakter" (Reichert) "zweck- mässiger Bauplan des Organismus", "Schöpfungsgedanke" (Agassiz), oder "ideale Ursache", "Endzweck" oder "zweckthätige Ursache (End- ursache, Causa finalis)". Alle diese scheinbar so verschiedenen Aus- drücke sind im Grunde doch nur äusserlich verschiedene Bezeich- nungen für eine und dieselbe irrige Vorstellung. Das Wesentliche in dieser Vorstellung bleibt immer, dass diese "Kraft" eine ganz be- sondere, von den chemischen und physikalischen Kräften verschiedene und nicht an die Materie gebunden ist, welche sie organisirt. Da- durch steht dieses Dogma von der Lebenskraft oder den Endursachen in einem scharfen und unversöhnlichen Gegensatze zu der "mechani- schen" oder "causalen" Auffassung, nach welcher das Leben eine Be- wegungserscheinung ist, die sich nur durch ihre complicirtere Zusam- mensetzung von den einfacheren physikalisch-chemischen "Kräften" der Anorgane (Mineralien, Wasser, Atmosphäre) unterscheidet, und welche ebenso unzertrennlich mit den zusammengesetzteren Materien des Or- ganismus verbunden ist, wie die physikalischen und chemischen Eigen- schaften der Anorgane mit ihrem materiellen Substrate. Diese Ver- bindung ist eine absolut nothwendige. Die gesammten complicirten "Lebenserscheinungen der Organismen" sind ebenso durch eine abso- lute Nothwendigkeit bedingt, wie die einfacheren "Functionen" oder "Kräfte" der anorganischen Naturkörper. Hier wie dort sind es allein mechanische Ursachen (Causae efficientes), welche der Materie inhäriren, und welche unter gleichen Bedingungen stets mit Nothwen- digkeit die gleiche Wirkung äussern.
Hier tritt uns nun das einfache Causal-Gesetz, das Gesetz des nothwendigen Zusammenhanges von Ursache und Wirkung, als
Haeckel, Generelle Morphologie. 7
V. Teleologie und Causalität.
Formverhältnisse bedingen, die vielgebrauchte Wendung der „Absicht,“ des „Zwecks,“ welchen die „schöpferische“ Natur durch diese oder jene „Einrichtung“ erreichen will, endlich die neuerdings vielfach be- liebte Phrase von dem „Gedanken“, welchen der „Schöpfer“ in diesem oder jenem Organismus „verkörpert“ hat, bezeugen hinlänglich, wie tief hier die alte Irrlehre Wurzel geschlagen hat, und zwingen uns zu einer kurzen Widerlegung derselben.
Zunächst ist hier hervorzuheben, dass man die „vitalistische“ und „teleologische“ Beurtheilungsweise der Organismen, wie wir bereits gethan haben, als identisch annehmen, und der „mechanischen“ Me- thode, welche ihrerseits mit der „causalistischen“ zusammenfällt, ge- genübersetzen kann. Denn es ist in der That vollkommen für die Sache gleichgültig, unter welchem Namen sich die erstere verbirgt, und ob sich das von der Materie verschiedene organisirende Princip, welches das „Leben“ und den „Organismus“ erzeugt und erhält, „Lebenskraft“ nennt, oder „Vitalprincip“, „organische Kraft“ oder „Schöpferkraft“, „systematischer Grundcharakter“ (Reichert) „zweck- mässiger Bauplan des Organismus“, „Schöpfungsgedanke“ (Agassiz), oder „ideale Ursache“, „Endzweck“ oder „zweckthätige Ursache (End- ursache, Causa finalis)“. Alle diese scheinbar so verschiedenen Aus- drücke sind im Grunde doch nur äusserlich verschiedene Bezeich- nungen für eine und dieselbe irrige Vorstellung. Das Wesentliche in dieser Vorstellung bleibt immer, dass diese „Kraft“ eine ganz be- sondere, von den chemischen und physikalischen Kräften verschiedene und nicht an die Materie gebunden ist, welche sie organisirt. Da- durch steht dieses Dogma von der Lebenskraft oder den Endursachen in einem scharfen und unversöhnlichen Gegensatze zu der „mechani- schen“ oder „causalen“ Auffassung, nach welcher das Leben eine Be- wegungserscheinung ist, die sich nur durch ihre complicirtere Zusam- mensetzung von den einfacheren physikalisch-chemischen „Kräften“ der Anorgane (Mineralien, Wasser, Atmosphäre) unterscheidet, und welche ebenso unzertrennlich mit den zusammengesetzteren Materien des Or- ganismus verbunden ist, wie die physikalischen und chemischen Eigen- schaften der Anorgane mit ihrem materiellen Substrate. Diese Ver- bindung ist eine absolut nothwendige. Die gesammten complicirten „Lebenserscheinungen der Organismen“ sind ebenso durch eine abso- lute Nothwendigkeit bedingt, wie die einfacheren „Functionen“ oder „Kräfte“ der anorganischen Naturkörper. Hier wie dort sind es allein mechanische Ursachen (Causae efficientes), welche der Materie inhäriren, und welche unter gleichen Bedingungen stets mit Nothwen- digkeit die gleiche Wirkung äussern.
Hier tritt uns nun das einfache Causal-Gesetz, das Gesetz des nothwendigen Zusammenhanges von Ursache und Wirkung, als
Haeckel, Generelle Morphologie. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0136"n="97"/><fwplace="top"type="header">V. Teleologie und Causalität.</fw><lb/>
Formverhältnisse bedingen, die vielgebrauchte Wendung der „Absicht,“<lb/>
des „Zwecks,“ welchen die „schöpferische“ Natur durch diese oder<lb/>
jene „Einrichtung“ erreichen will, endlich die neuerdings vielfach be-<lb/>
liebte Phrase von dem „Gedanken“, welchen der „Schöpfer“ in diesem<lb/>
oder jenem Organismus „verkörpert“ hat, bezeugen hinlänglich, wie<lb/>
tief hier die alte Irrlehre Wurzel geschlagen hat, und zwingen uns zu<lb/>
einer kurzen Widerlegung derselben.</p><lb/><p>Zunächst ist hier hervorzuheben, dass man die „vitalistische“ und<lb/>„teleologische“ Beurtheilungsweise der Organismen, wie wir bereits<lb/>
gethan haben, als identisch annehmen, und der „mechanischen“ Me-<lb/>
thode, welche ihrerseits mit der „causalistischen“ zusammenfällt, ge-<lb/>
genübersetzen kann. Denn es ist in der That vollkommen für die<lb/>
Sache gleichgültig, unter welchem Namen sich die erstere verbirgt,<lb/>
und ob sich das von der Materie verschiedene organisirende Princip,<lb/>
welches das „Leben“ und den „Organismus“ erzeugt und erhält,<lb/>„Lebenskraft“ nennt, oder „Vitalprincip“, „organische Kraft“ oder<lb/>„Schöpferkraft“, „systematischer Grundcharakter“<hirendition="#g">(Reichert)</hi>„zweck-<lb/>
mässiger Bauplan des Organismus“, „Schöpfungsgedanke“<hirendition="#g">(Agassiz),</hi><lb/>
oder „ideale Ursache“, „Endzweck“ oder „zweckthätige Ursache (End-<lb/>
ursache, Causa finalis)“. Alle diese scheinbar so verschiedenen Aus-<lb/>
drücke sind im Grunde doch nur äusserlich verschiedene Bezeich-<lb/>
nungen für eine und dieselbe irrige Vorstellung. Das Wesentliche in<lb/>
dieser Vorstellung bleibt immer, dass diese „Kraft“ eine ganz be-<lb/>
sondere, von den chemischen und physikalischen Kräften verschiedene<lb/>
und nicht an die Materie gebunden ist, welche sie organisirt. Da-<lb/>
durch steht dieses Dogma von der Lebenskraft oder den Endursachen<lb/>
in einem scharfen und unversöhnlichen Gegensatze zu der „mechani-<lb/>
schen“ oder „causalen“ Auffassung, nach welcher das Leben eine Be-<lb/>
wegungserscheinung ist, die sich nur durch ihre complicirtere Zusam-<lb/>
mensetzung von den einfacheren physikalisch-chemischen „Kräften“ der<lb/>
Anorgane (Mineralien, Wasser, Atmosphäre) unterscheidet, und welche<lb/>
ebenso unzertrennlich mit den zusammengesetzteren Materien des Or-<lb/>
ganismus verbunden ist, wie die physikalischen und chemischen Eigen-<lb/>
schaften der Anorgane mit ihrem materiellen Substrate. Diese Ver-<lb/>
bindung ist eine absolut nothwendige. Die gesammten complicirten<lb/>„Lebenserscheinungen der Organismen“ sind ebenso durch eine <hirendition="#g">abso-<lb/>
lute Nothwendigkeit</hi> bedingt, wie die einfacheren „Functionen“ oder<lb/>„Kräfte“ der anorganischen Naturkörper. Hier wie dort sind es allein<lb/><hirendition="#g">mechanische Ursachen (Causae efficientes),</hi> welche der Materie<lb/>
inhäriren, und welche unter gleichen Bedingungen stets mit Nothwen-<lb/>
digkeit die gleiche Wirkung äussern.</p><lb/><p>Hier tritt uns nun <hirendition="#g">das einfache Causal-Gesetz,</hi> das Gesetz<lb/>
des nothwendigen Zusammenhanges von Ursache und Wirkung, als<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Haeckel,</hi> Generelle Morphologie. 7</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0136]
V. Teleologie und Causalität.
Formverhältnisse bedingen, die vielgebrauchte Wendung der „Absicht,“
des „Zwecks,“ welchen die „schöpferische“ Natur durch diese oder
jene „Einrichtung“ erreichen will, endlich die neuerdings vielfach be-
liebte Phrase von dem „Gedanken“, welchen der „Schöpfer“ in diesem
oder jenem Organismus „verkörpert“ hat, bezeugen hinlänglich, wie
tief hier die alte Irrlehre Wurzel geschlagen hat, und zwingen uns zu
einer kurzen Widerlegung derselben.
Zunächst ist hier hervorzuheben, dass man die „vitalistische“ und
„teleologische“ Beurtheilungsweise der Organismen, wie wir bereits
gethan haben, als identisch annehmen, und der „mechanischen“ Me-
thode, welche ihrerseits mit der „causalistischen“ zusammenfällt, ge-
genübersetzen kann. Denn es ist in der That vollkommen für die
Sache gleichgültig, unter welchem Namen sich die erstere verbirgt,
und ob sich das von der Materie verschiedene organisirende Princip,
welches das „Leben“ und den „Organismus“ erzeugt und erhält,
„Lebenskraft“ nennt, oder „Vitalprincip“, „organische Kraft“ oder
„Schöpferkraft“, „systematischer Grundcharakter“ (Reichert) „zweck-
mässiger Bauplan des Organismus“, „Schöpfungsgedanke“ (Agassiz),
oder „ideale Ursache“, „Endzweck“ oder „zweckthätige Ursache (End-
ursache, Causa finalis)“. Alle diese scheinbar so verschiedenen Aus-
drücke sind im Grunde doch nur äusserlich verschiedene Bezeich-
nungen für eine und dieselbe irrige Vorstellung. Das Wesentliche in
dieser Vorstellung bleibt immer, dass diese „Kraft“ eine ganz be-
sondere, von den chemischen und physikalischen Kräften verschiedene
und nicht an die Materie gebunden ist, welche sie organisirt. Da-
durch steht dieses Dogma von der Lebenskraft oder den Endursachen
in einem scharfen und unversöhnlichen Gegensatze zu der „mechani-
schen“ oder „causalen“ Auffassung, nach welcher das Leben eine Be-
wegungserscheinung ist, die sich nur durch ihre complicirtere Zusam-
mensetzung von den einfacheren physikalisch-chemischen „Kräften“ der
Anorgane (Mineralien, Wasser, Atmosphäre) unterscheidet, und welche
ebenso unzertrennlich mit den zusammengesetzteren Materien des Or-
ganismus verbunden ist, wie die physikalischen und chemischen Eigen-
schaften der Anorgane mit ihrem materiellen Substrate. Diese Ver-
bindung ist eine absolut nothwendige. Die gesammten complicirten
„Lebenserscheinungen der Organismen“ sind ebenso durch eine abso-
lute Nothwendigkeit bedingt, wie die einfacheren „Functionen“ oder
„Kräfte“ der anorganischen Naturkörper. Hier wie dort sind es allein
mechanische Ursachen (Causae efficientes), welche der Materie
inhäriren, und welche unter gleichen Bedingungen stets mit Nothwen-
digkeit die gleiche Wirkung äussern.
Hier tritt uns nun das einfache Causal-Gesetz, das Gesetz
des nothwendigen Zusammenhanges von Ursache und Wirkung, als
Haeckel, Generelle Morphologie. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/136>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.