Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.machen, daß sie dieselben so spät kopirten; sondern wir wollen auf zwei Umstände aufmerksam machen, welche die Begründer der Moral nach dem Naturgesetze gern sich verhehlen, sich zum Besten ihrer Systeme verhehlen möchten: der erste ist, daß an allen den schönen philanthropischen Entdeckungen, welche unsere Akademien mit einer großen Tugendprahlerei krönen, wenig Neues ist. Der selige Herr von Tracy hat sein ganzes Leben, ein sehr langes und vielfach beschäftigtes, als Jdeolog und Moralist zugebracht, um die Abschaffung der Todesstrafe, als von der Natur gefordert, zu beweisen. O wenn doch nur Herr von Tracy, der mehr an Condillac, als an Jesus Christus geglaubt hat, sich die Mühe gegeben hätte, das kanonische Recht aufzuschlagen, so würde er den alten Rechtsgrundsatz des christlichen Kriminalverfahrens: Ecclesia abhorret a sanguine, gefunden und eingesehen haben, daß die Kirche beständig die Entdeckung ausgeübt habe, der er größtentheils seinen politischen Ruf zu verdanken hatte." "Die zweite Bemerkung, welche man den Systemen unsrer Philanthropen machen kann, deren gute Absicht keineswegs in Zweifel gezogen werden soll, besteht darin, daß sie immer die eine Hälfte der christlichen Jnstitutionen zur Verbesserung der Sträflinge kopiren, während doch die andere, welche sie vernachläßigen, sicher ohne es zu wissen, bedeutend wichtiger als jene ist. Es ist löblich, einem Manne die Ehre machen, daß sie dieselben so spät kopirten; sondern wir wollen auf zwei Umstände aufmerksam machen, welche die Begründer der Moral nach dem Naturgesetze gern sich verhehlen, sich zum Besten ihrer Systeme verhehlen möchten: der erste ist, daß an allen den schönen philanthropischen Entdeckungen, welche unsere Akademien mit einer großen Tugendprahlerei krönen, wenig Neues ist. Der selige Herr von Tracy hat sein ganzes Leben, ein sehr langes und vielfach beschäftigtes, als Jdeolog und Moralist zugebracht, um die Abschaffung der Todesstrafe, als von der Natur gefordert, zu beweisen. O wenn doch nur Herr von Tracy, der mehr an Condillac, als an Jesus Christus geglaubt hat, sich die Mühe gegeben hätte, das kanonische Recht aufzuschlagen, so würde er den alten Rechtsgrundsatz des christlichen Kriminalverfahrens: Ecclesia abhorret a sanguine, gefunden und eingesehen haben, daß die Kirche beständig die Entdeckung ausgeübt habe, der er größtentheils seinen politischen Ruf zu verdanken hatte.“ "Die zweite Bemerkung, welche man den Systemen unsrer Philanthropen machen kann, deren gute Absicht keineswegs in Zweifel gezogen werden soll, besteht darin, daß sie immer die eine Hälfte der christlichen Jnstitutionen zur Verbesserung der Sträflinge kopiren, während doch die andere, welche sie vernachläßigen, sicher ohne es zu wissen, bedeutend wichtiger als jene ist. Es ist löblich, einem Manne die Ehre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="67"/> machen, daß sie dieselben so spät kopirten; sondern wir wollen auf zwei Umstände aufmerksam machen, welche die Begründer der Moral nach dem Naturgesetze gern sich verhehlen, sich zum Besten ihrer Systeme verhehlen möchten: der erste ist, daß an allen den schönen philanthropischen Entdeckungen, welche unsere Akademien mit einer großen Tugendprahlerei krönen, wenig Neues ist. Der selige Herr von <hi rendition="#g">Tracy</hi> hat sein ganzes Leben, ein sehr langes und vielfach beschäftigtes, als Jdeolog und Moralist zugebracht, um die Abschaffung der Todesstrafe, als von der Natur gefordert, zu beweisen. O wenn doch nur Herr von <hi rendition="#g">Tracy</hi>, der mehr an <hi rendition="#g">Condillac</hi>, als an <hi rendition="#g">Jesus Christus</hi> geglaubt hat, sich die Mühe gegeben hätte, das kanonische Recht aufzuschlagen, so würde er den alten Rechtsgrundsatz des christlichen Kriminalverfahrens: <hi rendition="#aq">Ecclesia abhorret a sanguine</hi>, gefunden und eingesehen haben, daß die Kirche beständig die Entdeckung ausgeübt habe, der er größtentheils seinen politischen Ruf zu verdanken hatte.“</p> <p>"Die zweite Bemerkung, welche man den Systemen unsrer Philanthropen machen kann, deren gute Absicht keineswegs in Zweifel gezogen werden soll, besteht darin, daß sie immer die eine Hälfte der christlichen Jnstitutionen zur Verbesserung der Sträflinge kopiren, während doch die andere, welche sie vernachläßigen, sicher ohne es zu wissen, bedeutend wichtiger als jene ist. Es ist löblich, einem Manne die Ehre </p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0069]
machen, daß sie dieselben so spät kopirten; sondern wir wollen auf zwei Umstände aufmerksam machen, welche die Begründer der Moral nach dem Naturgesetze gern sich verhehlen, sich zum Besten ihrer Systeme verhehlen möchten: der erste ist, daß an allen den schönen philanthropischen Entdeckungen, welche unsere Akademien mit einer großen Tugendprahlerei krönen, wenig Neues ist. Der selige Herr von Tracy hat sein ganzes Leben, ein sehr langes und vielfach beschäftigtes, als Jdeolog und Moralist zugebracht, um die Abschaffung der Todesstrafe, als von der Natur gefordert, zu beweisen. O wenn doch nur Herr von Tracy, der mehr an Condillac, als an Jesus Christus geglaubt hat, sich die Mühe gegeben hätte, das kanonische Recht aufzuschlagen, so würde er den alten Rechtsgrundsatz des christlichen Kriminalverfahrens: Ecclesia abhorret a sanguine, gefunden und eingesehen haben, daß die Kirche beständig die Entdeckung ausgeübt habe, der er größtentheils seinen politischen Ruf zu verdanken hatte.“
"Die zweite Bemerkung, welche man den Systemen unsrer Philanthropen machen kann, deren gute Absicht keineswegs in Zweifel gezogen werden soll, besteht darin, daß sie immer die eine Hälfte der christlichen Jnstitutionen zur Verbesserung der Sträflinge kopiren, während doch die andere, welche sie vernachläßigen, sicher ohne es zu wissen, bedeutend wichtiger als jene ist. Es ist löblich, einem Manne die Ehre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/69 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/69>, abgerufen am 16.02.2025. |