Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

aufzuklären, sie das Vorübergehende von dem Ewigen in ihren Jnteressen unterscheiden zu lehren, und ihnen ein Daseyn erquicklich zu machen, welches, wenn es nur momentane Blüthen und Freuden treiben sollte, ihnen leicht ohne allen Duft und alle Freude erscheinen würde.

Dennoch wollen wir nicht vom Jahrhundert sprechen, sondern nur von einem hundertsten Theile desselben. Wir wollen hier nicht philosophiren, sondern uns den Moment vergegenwärtigen, klar, lebendig, thatsächlich. Man soll über die Politik des Jahrhunderts immer so schreiben können, daß man eine Anknüpfung seiner Behauptungen dem Leser an seine tägliche Zeitungslektüre nicht allzusehr erschwert. Aus dem Wirrwarr der konfusen Tagsgeschichte entstehen die Jrrthümer, Unbehaglichkeiten und Jndigestionen des Zeitgeistes. Man muß die Brücke vom Ewigen zu seiner zeitlichen Erscheinung nicht allzu riesenartig bauen. Versuchen wir es demnach, unsere Auffassung der Zeit anzuknüpfen zuerst an die Politik Louis Philipps, zweitens an die Ausbildung der englischen Reform, drittens an die Verwirrung der pyrenäischen Halbinsel, und endlich viertens an den beweglichen hin und her irrenden Schwerpunkt der Politik des Orients.

Man behauptet nicht zu viel, wenn man in Louis Philipp den Wendepunkt aller Ereignisse sieht, welche das allmälige Schicksal der Julirevolution

aufzuklären, sie das Vorübergehende von dem Ewigen in ihren Jnteressen unterscheiden zu lehren, und ihnen ein Daseyn erquicklich zu machen, welches, wenn es nur momentane Blüthen und Freuden treiben sollte, ihnen leicht ohne allen Duft und alle Freude erscheinen würde.

Dennoch wollen wir nicht vom Jahrhundert sprechen, sondern nur von einem hundertsten Theile desselben. Wir wollen hier nicht philosophiren, sondern uns den Moment vergegenwärtigen, klar, lebendig, thatsächlich. Man soll über die Politik des Jahrhunderts immer so schreiben können, daß man eine Anknüpfung seiner Behauptungen dem Leser an seine tägliche Zeitungslektüre nicht allzusehr erschwert. Aus dem Wirrwarr der konfusen Tagsgeschichte entstehen die Jrrthümer, Unbehaglichkeiten und Jndigestionen des Zeitgeistes. Man muß die Brücke vom Ewigen zu seiner zeitlichen Erscheinung nicht allzu riesenartig bauen. Versuchen wir es demnach, unsere Auffassung der Zeit anzuknüpfen zuerst an die Politik Louis Philipps, zweitens an die Ausbildung der englischen Reform, drittens an die Verwirrung der pyrenäischen Halbinsel, und endlich viertens an den beweglichen hin und her irrenden Schwerpunkt der Politik des Orients.

Man behauptet nicht zu viel, wenn man in Louis Philipp den Wendepunkt aller Ereignisse sieht, welche das allmälige Schicksal der Julirevolution

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="389"/>
aufzuklären, sie das Vorübergehende von dem Ewigen in ihren Jnteressen unterscheiden zu lehren, und ihnen ein Daseyn erquicklich zu machen, welches, wenn es nur momentane Blüthen und Freuden treiben sollte, ihnen leicht ohne allen Duft und alle Freude erscheinen würde.</p>
        <p>Dennoch wollen wir nicht vom Jahrhundert sprechen, sondern nur von einem hundertsten Theile desselben. Wir wollen hier nicht philosophiren, sondern uns den Moment vergegenwärtigen, klar, lebendig, thatsächlich. Man soll über die Politik des Jahrhunderts immer so schreiben können, daß man eine Anknüpfung seiner Behauptungen dem Leser an seine tägliche Zeitungslektüre nicht allzusehr erschwert. Aus dem Wirrwarr der konfusen Tagsgeschichte entstehen die Jrrthümer, Unbehaglichkeiten und Jndigestionen des Zeitgeistes. Man muß die Brücke vom Ewigen zu seiner zeitlichen Erscheinung nicht allzu riesenartig bauen. Versuchen wir es demnach, unsere Auffassung der Zeit anzuknüpfen <hi rendition="#g">zuerst an die Politik Louis Philipps</hi>, zweitens an die <hi rendition="#g">Ausbildung der englischen Reform</hi>, drittens an <hi rendition="#g">die Verwirrung der pyrenäischen Halbinsel</hi>, und endlich viertens an <hi rendition="#g">den beweglichen hin und her irrenden Schwerpunkt der Politik des Orients</hi>.</p>
        <p>Man behauptet nicht zu viel, wenn man in <hi rendition="#g">Louis Philipp</hi> den Wendepunkt aller Ereignisse sieht, welche das allmälige Schicksal der Julirevolution
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0391] aufzuklären, sie das Vorübergehende von dem Ewigen in ihren Jnteressen unterscheiden zu lehren, und ihnen ein Daseyn erquicklich zu machen, welches, wenn es nur momentane Blüthen und Freuden treiben sollte, ihnen leicht ohne allen Duft und alle Freude erscheinen würde. Dennoch wollen wir nicht vom Jahrhundert sprechen, sondern nur von einem hundertsten Theile desselben. Wir wollen hier nicht philosophiren, sondern uns den Moment vergegenwärtigen, klar, lebendig, thatsächlich. Man soll über die Politik des Jahrhunderts immer so schreiben können, daß man eine Anknüpfung seiner Behauptungen dem Leser an seine tägliche Zeitungslektüre nicht allzusehr erschwert. Aus dem Wirrwarr der konfusen Tagsgeschichte entstehen die Jrrthümer, Unbehaglichkeiten und Jndigestionen des Zeitgeistes. Man muß die Brücke vom Ewigen zu seiner zeitlichen Erscheinung nicht allzu riesenartig bauen. Versuchen wir es demnach, unsere Auffassung der Zeit anzuknüpfen zuerst an die Politik Louis Philipps, zweitens an die Ausbildung der englischen Reform, drittens an die Verwirrung der pyrenäischen Halbinsel, und endlich viertens an den beweglichen hin und her irrenden Schwerpunkt der Politik des Orients. Man behauptet nicht zu viel, wenn man in Louis Philipp den Wendepunkt aller Ereignisse sieht, welche das allmälige Schicksal der Julirevolution

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/391
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/391>, abgerufen am 06.07.2024.