Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

worden, sich aneignen wollte, in Betreff des Preises, den die Ausgabe gestattete (daher auch der sogenannte feste Ladenpreis), in Betreff der einen Presse, die nur durch und mit dem Willen des Autors ein Recht zum Drucke hat.

Wenn man das Preßrecht auf das Gedankeneigenthum gründen will, so ist dieser Ausdruck allerdings unbestimmt und sich selbst widersprechend. Man wendet gegen ihn mit Recht ein, daß man über seine Gedanken kein Eigenthum hätte (höchstens über seine dummen Gedanken), und daß wenigstens nie eine Reformation zu Stand gekommen wäre, wenn Luther für seine Gedanken ein Recht des Besitzes in dem Sinn angesprochen hätte, daß andere sie nicht hätten fortpflanzen sollen. Mit einem Worte, fortgepflanzt kann alles werden, was man spricht, was man auf dem Katheder dem Jnhalte nach vorträgt, was auf der Kanzel gesprochen wird u. s. w. . Allein ein Buch ist mehr, als ein Gedanke, ein Buch ist vor allen Dingen die Form des Gedankens und diese Form ist mein Eigenthum. Es ist meine Jndividualität, die ich in dem Buch offenbare; kein Gedanke tritt darin auf, ohne das Risiko meiner Person, die Klarheit und Dunkelheit der Jdeen, alles kömmt auf meine Rechnung. Dies ist das unveräußerliche Eigenthum, welches der Schriftsteller an seinem Buche hat und welches durch die Auflage erst Eigenthum eines Verlegers wird. Jn der Auflage sprech ich meinen

worden, sich aneignen wollte, in Betreff des Preises, den die Ausgabe gestattete (daher auch der sogenannte feste Ladenpreis), in Betreff der einen Presse, die nur durch und mit dem Willen des Autors ein Recht zum Drucke hat.

Wenn man das Preßrecht auf das Gedankeneigenthum gründen will, so ist dieser Ausdruck allerdings unbestimmt und sich selbst widersprechend. Man wendet gegen ihn mit Recht ein, daß man über seine Gedanken kein Eigenthum hätte (höchstens über seine dummen Gedanken), und daß wenigstens nie eine Reformation zu Stand gekommen wäre, wenn Luther für seine Gedanken ein Recht des Besitzes in dem Sinn angesprochen hätte, daß andere sie nicht hätten fortpflanzen sollen. Mit einem Worte, fortgepflanzt kann alles werden, was man spricht, was man auf dem Katheder dem Jnhalte nach vorträgt, was auf der Kanzel gesprochen wird u. s. w. . Allein ein Buch ist mehr, als ein Gedanke, ein Buch ist vor allen Dingen die Form des Gedankens und diese Form ist mein Eigenthum. Es ist meine Jndividualität, die ich in dem Buch offenbare; kein Gedanke tritt darin auf, ohne das Risiko meiner Person, die Klarheit und Dunkelheit der Jdeen, alles kömmt auf meine Rechnung. Dies ist das unveräußerliche Eigenthum, welches der Schriftsteller an seinem Buche hat und welches durch die Auflage erst Eigenthum eines Verlegers wird. Jn der Auflage sprech ich meinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="306"/>
worden, sich aneignen wollte, in Betreff des Preises, den die Ausgabe gestattete (daher auch der sogenannte feste Ladenpreis), in Betreff der einen Presse, die nur <hi rendition="#g">durch</hi> und <hi rendition="#g">mit</hi> dem Willen des Autors ein Recht zum Drucke hat.</p>
        <p>Wenn man das Preßrecht auf das Gedankeneigenthum gründen will, so ist dieser Ausdruck allerdings unbestimmt und sich selbst widersprechend. Man wendet gegen ihn mit Recht ein, daß man über seine Gedanken kein Eigenthum hätte (höchstens über seine <hi rendition="#g">dummen</hi> Gedanken), und daß wenigstens nie eine Reformation zu Stand gekommen wäre, wenn <hi rendition="#g">Luther</hi> für seine Gedanken ein Recht des Besitzes in dem Sinn angesprochen hätte, daß andere sie nicht hätten fortpflanzen sollen. Mit einem Worte, fortgepflanzt kann alles werden, was man spricht, was man auf dem Katheder <hi rendition="#g">dem Jnhalte nach</hi> vorträgt, was auf der Kanzel gesprochen wird u. s. w. . Allein ein Buch ist mehr, als ein Gedanke, ein Buch ist vor allen Dingen die <hi rendition="#g">Form</hi> des Gedankens und diese Form ist mein Eigenthum. Es ist meine Jndividualität, die ich in dem Buch offenbare; kein Gedanke tritt darin auf, ohne das Risiko meiner Person, die Klarheit und Dunkelheit der Jdeen, alles kömmt auf meine Rechnung. Dies ist das unveräußerliche Eigenthum, welches der Schriftsteller an seinem Buche hat und welches durch die Auflage erst Eigenthum eines Verlegers wird. Jn der Auflage sprech ich meinen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0308] worden, sich aneignen wollte, in Betreff des Preises, den die Ausgabe gestattete (daher auch der sogenannte feste Ladenpreis), in Betreff der einen Presse, die nur durch und mit dem Willen des Autors ein Recht zum Drucke hat. Wenn man das Preßrecht auf das Gedankeneigenthum gründen will, so ist dieser Ausdruck allerdings unbestimmt und sich selbst widersprechend. Man wendet gegen ihn mit Recht ein, daß man über seine Gedanken kein Eigenthum hätte (höchstens über seine dummen Gedanken), und daß wenigstens nie eine Reformation zu Stand gekommen wäre, wenn Luther für seine Gedanken ein Recht des Besitzes in dem Sinn angesprochen hätte, daß andere sie nicht hätten fortpflanzen sollen. Mit einem Worte, fortgepflanzt kann alles werden, was man spricht, was man auf dem Katheder dem Jnhalte nach vorträgt, was auf der Kanzel gesprochen wird u. s. w. . Allein ein Buch ist mehr, als ein Gedanke, ein Buch ist vor allen Dingen die Form des Gedankens und diese Form ist mein Eigenthum. Es ist meine Jndividualität, die ich in dem Buch offenbare; kein Gedanke tritt darin auf, ohne das Risiko meiner Person, die Klarheit und Dunkelheit der Jdeen, alles kömmt auf meine Rechnung. Dies ist das unveräußerliche Eigenthum, welches der Schriftsteller an seinem Buche hat und welches durch die Auflage erst Eigenthum eines Verlegers wird. Jn der Auflage sprech ich meinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/308
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/308>, abgerufen am 16.07.2024.