Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.nicht gelingen kann, das Exklusive ihres Volkes zu überwinden, wie soll es bei der Masse seyn, bei welcher sich überhaupt die Bildung nur durch Umgang und Beispiel entwickelt! Die Emanzipation der Juden ist eine so lebhafte Tagesfrage, daß man sie kaum erwähnen kann, ohne zugleich mitten in Polemik hinein versezt zu seyn. Jn Frankreich ist sie entschieden; dort werden die Juden zu Deputirten gewählt und können an der Gesetzgebung und Administration des Staates Theil nehmen; jedes Gewerb ist ihnen gestattet, ja sie haben sogar die Freiheit, Soldat zu werden und sich für ihr neues Vaterland erschießen zu lassen. Jn Belgien gibt es jüdische Maires genug, ja trotz der katholischen Staatskirche wohnen Juden den königlichen Kindtaufen als Zeugen bei. Ueberhaupt verschmilzt der Jude in romanischen Staaten leichter mit der Masse, als in germanischen, obgleich sie auch in den Niederlanden gleichberechtigt sind und der vollkommensten Freiheit genießen. Jn England und Deutschland steht der Vermischung der Juden mit den Christen der hier auffallendere Unterschied der Race entgegen, denn mancher Franzose sieht ohnehin wie ein Jude aus, während englische und deutsche Juden gegen eine blonde oder doch größtentheils blauäugige Nation mit ihren scharfen, südlichen Physiognomien auffallend abstechen. Dennoch hat auch schon in England die Bemühung des Herrn Grant ansehnlichen Fortschritt gehabt, und in Deutschland nicht gelingen kann, das Exklusive ihres Volkes zu überwinden, wie soll es bei der Masse seyn, bei welcher sich überhaupt die Bildung nur durch Umgang und Beispiel entwickelt! Die Emanzipation der Juden ist eine so lebhafte Tagesfrage, daß man sie kaum erwähnen kann, ohne zugleich mitten in Polemik hinein versezt zu seyn. Jn Frankreich ist sie entschieden; dort werden die Juden zu Deputirten gewählt und können an der Gesetzgebung und Administration des Staates Theil nehmen; jedes Gewerb ist ihnen gestattet, ja sie haben sogar die Freiheit, Soldat zu werden und sich für ihr neues Vaterland erschießen zu lassen. Jn Belgien gibt es jüdische Maires genug, ja trotz der katholischen Staatskirche wohnen Juden den königlichen Kindtaufen als Zeugen bei. Ueberhaupt verschmilzt der Jude in romanischen Staaten leichter mit der Masse, als in germanischen, obgleich sie auch in den Niederlanden gleichberechtigt sind und der vollkommensten Freiheit genießen. Jn England und Deutschland steht der Vermischung der Juden mit den Christen der hier auffallendere Unterschied der Raçe entgegen, denn mancher Franzose sieht ohnehin wie ein Jude aus, während englische und deutsche Juden gegen eine blonde oder doch größtentheils blauäugige Nation mit ihren scharfen, südlichen Physiognomien auffallend abstechen. Dennoch hat auch schon in England die Bemühung des Herrn Grant ansehnlichen Fortschritt gehabt, und in Deutschland <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0214" n="212"/> nicht gelingen kann, das Exklusive ihres Volkes zu überwinden, wie soll es bei der Masse seyn, bei welcher sich überhaupt die Bildung nur durch Umgang und Beispiel entwickelt!</p> <p>Die Emanzipation der Juden ist eine so lebhafte Tagesfrage, daß man sie kaum erwähnen kann, ohne zugleich mitten in Polemik hinein versezt zu seyn. Jn Frankreich ist sie entschieden; dort werden die Juden zu Deputirten gewählt und können an der Gesetzgebung und Administration des Staates Theil nehmen; jedes Gewerb ist ihnen gestattet, ja sie haben sogar die Freiheit, Soldat zu werden und sich für ihr neues Vaterland erschießen zu lassen. Jn Belgien gibt es jüdische Maires genug, ja trotz der katholischen Staatskirche wohnen Juden den königlichen Kindtaufen als Zeugen bei. Ueberhaupt verschmilzt der Jude in romanischen Staaten leichter mit der Masse, als in germanischen, obgleich sie auch in den Niederlanden gleichberechtigt sind und der vollkommensten Freiheit genießen. Jn England und Deutschland steht der Vermischung der Juden mit den Christen der hier auffallendere Unterschied der Raçe entgegen, denn mancher Franzose sieht ohnehin wie ein Jude aus, während englische und deutsche Juden gegen eine blonde oder doch größtentheils blauäugige Nation mit ihren scharfen, südlichen Physiognomien auffallend abstechen. Dennoch hat auch schon in England die Bemühung des Herrn <hi rendition="#g">Grant</hi> ansehnlichen Fortschritt gehabt, und in Deutschland </p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0214]
nicht gelingen kann, das Exklusive ihres Volkes zu überwinden, wie soll es bei der Masse seyn, bei welcher sich überhaupt die Bildung nur durch Umgang und Beispiel entwickelt!
Die Emanzipation der Juden ist eine so lebhafte Tagesfrage, daß man sie kaum erwähnen kann, ohne zugleich mitten in Polemik hinein versezt zu seyn. Jn Frankreich ist sie entschieden; dort werden die Juden zu Deputirten gewählt und können an der Gesetzgebung und Administration des Staates Theil nehmen; jedes Gewerb ist ihnen gestattet, ja sie haben sogar die Freiheit, Soldat zu werden und sich für ihr neues Vaterland erschießen zu lassen. Jn Belgien gibt es jüdische Maires genug, ja trotz der katholischen Staatskirche wohnen Juden den königlichen Kindtaufen als Zeugen bei. Ueberhaupt verschmilzt der Jude in romanischen Staaten leichter mit der Masse, als in germanischen, obgleich sie auch in den Niederlanden gleichberechtigt sind und der vollkommensten Freiheit genießen. Jn England und Deutschland steht der Vermischung der Juden mit den Christen der hier auffallendere Unterschied der Raçe entgegen, denn mancher Franzose sieht ohnehin wie ein Jude aus, während englische und deutsche Juden gegen eine blonde oder doch größtentheils blauäugige Nation mit ihren scharfen, südlichen Physiognomien auffallend abstechen. Dennoch hat auch schon in England die Bemühung des Herrn Grant ansehnlichen Fortschritt gehabt, und in Deutschland
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/214 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/214>, abgerufen am 16.02.2025. |