Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Staatstrennung nur in dem Sinne zu verstehen, daß der Kirche ihr politisches Fundament, ihre organische Rückwand, weggezogen werde.

Weit vorsichtiger muß man seyn, wenn Kirchen, die keine Autorität haben, sich nur deßhalb vom Staat trennen wollen, um nicht unterthan zu seyn. Allerdings ist der weltliche Despotismus in religiösen Dingen, sind Cabinetsdekrete, die eine eigene Auffassung der Lehre vorschreiben, und Amtsentsetzungen, die dem Weigerungsfalle folgen, ein großes Uebel. Demnach handelt es sich, wenn man die laute Stimme des Zeitgeistes hören will, nicht um Erstarkung der Kirche, dem Staate gegenüber, sondern nur um Befreiung. Die Theologen denken aber bei dem Lezteren auch an das Erste. Sie wollen eine Kirche aufstellen mit Concilienlärm und geistlichen Ständekammern. Sie wollen vom Staate nichts mehr, als die bewaffnete Macht, um ihre Dekrete in Vollzug zu bringen. Ein bis zu einem großen Grade achtungswerthes Streben kann hier leicht in ein Extrem ausarten, das wenigstens für die Religionsbekenner, für die Laien, drückender wäre, als bisher die Cabinetsverwaltung der Kirche war.

Auch sind keine Anzeigen da, welche glauben lassen, die protestantische Kirche werde jene organische Mündigkeitserklärung erhalten, nach welcher sie so rastlos strebt. Die darüber herrschende Debatte ist nicht einmal allgemein verstanden. Die Laien nehmen an ihr

Staatstrennung nur in dem Sinne zu verstehen, daß der Kirche ihr politisches Fundament, ihre organische Rückwand, weggezogen werde.

Weit vorsichtiger muß man seyn, wenn Kirchen, die keine Autorität haben, sich nur deßhalb vom Staat trennen wollen, um nicht unterthan zu seyn. Allerdings ist der weltliche Despotismus in religiösen Dingen, sind Cabinetsdekrete, die eine eigene Auffassung der Lehre vorschreiben, und Amtsentsetzungen, die dem Weigerungsfalle folgen, ein großes Uebel. Demnach handelt es sich, wenn man die laute Stimme des Zeitgeistes hören will, nicht um Erstarkung der Kirche, dem Staate gegenüber, sondern nur um Befreiung. Die Theologen denken aber bei dem Lezteren auch an das Erste. Sie wollen eine Kirche aufstellen mit Concilienlärm und geistlichen Ständekammern. Sie wollen vom Staate nichts mehr, als die bewaffnete Macht, um ihre Dekrete in Vollzug zu bringen. Ein bis zu einem großen Grade achtungswerthes Streben kann hier leicht in ein Extrem ausarten, das wenigstens für die Religionsbekenner, für die Laien, drückender wäre, als bisher die Cabinetsverwaltung der Kirche war.

Auch sind keine Anzeigen da, welche glauben lassen, die protestantische Kirche werde jene organische Mündigkeitserklärung erhalten, nach welcher sie so rastlos strebt. Die darüber herrschende Debatte ist nicht einmal allgemein verstanden. Die Laien nehmen an ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="187"/>
Staatstrennung nur in dem Sinne zu verstehen, daß der Kirche ihr politisches Fundament, ihre organische Rückwand, weggezogen werde.</p>
        <p>Weit vorsichtiger muß man seyn, wenn Kirchen, die keine Autorität haben, sich nur deßhalb vom Staat trennen wollen, um nicht unterthan zu seyn. Allerdings ist der weltliche Despotismus in religiösen Dingen, sind Cabinetsdekrete, die eine eigene Auffassung der Lehre vorschreiben, und Amtsentsetzungen, die dem Weigerungsfalle folgen, ein großes Uebel. Demnach handelt es sich, wenn man die laute Stimme des Zeitgeistes hören will, nicht um <hi rendition="#g">Erstarkung</hi> der Kirche, dem Staate gegenüber, sondern nur um <hi rendition="#g">Befreiung</hi>. Die Theologen denken aber bei dem Lezteren auch an das Erste. Sie wollen eine Kirche aufstellen mit Concilienlärm und geistlichen Ständekammern. Sie wollen vom Staate nichts mehr, als die bewaffnete Macht, um ihre Dekrete in Vollzug zu bringen. Ein bis zu einem großen Grade achtungswerthes Streben kann hier leicht in ein Extrem ausarten, das wenigstens für die Religions<hi rendition="#g">bekenner</hi>, für die Laien, drückender wäre, als bisher die Cabinetsverwaltung der Kirche war.</p>
        <p>Auch sind keine Anzeigen da, welche glauben lassen, die protestantische Kirche werde jene organische Mündigkeitserklärung erhalten, nach welcher sie so rastlos strebt. Die darüber herrschende Debatte ist nicht einmal allgemein verstanden. Die Laien nehmen an ihr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0189] Staatstrennung nur in dem Sinne zu verstehen, daß der Kirche ihr politisches Fundament, ihre organische Rückwand, weggezogen werde. Weit vorsichtiger muß man seyn, wenn Kirchen, die keine Autorität haben, sich nur deßhalb vom Staat trennen wollen, um nicht unterthan zu seyn. Allerdings ist der weltliche Despotismus in religiösen Dingen, sind Cabinetsdekrete, die eine eigene Auffassung der Lehre vorschreiben, und Amtsentsetzungen, die dem Weigerungsfalle folgen, ein großes Uebel. Demnach handelt es sich, wenn man die laute Stimme des Zeitgeistes hören will, nicht um Erstarkung der Kirche, dem Staate gegenüber, sondern nur um Befreiung. Die Theologen denken aber bei dem Lezteren auch an das Erste. Sie wollen eine Kirche aufstellen mit Concilienlärm und geistlichen Ständekammern. Sie wollen vom Staate nichts mehr, als die bewaffnete Macht, um ihre Dekrete in Vollzug zu bringen. Ein bis zu einem großen Grade achtungswerthes Streben kann hier leicht in ein Extrem ausarten, das wenigstens für die Religionsbekenner, für die Laien, drückender wäre, als bisher die Cabinetsverwaltung der Kirche war. Auch sind keine Anzeigen da, welche glauben lassen, die protestantische Kirche werde jene organische Mündigkeitserklärung erhalten, nach welcher sie so rastlos strebt. Die darüber herrschende Debatte ist nicht einmal allgemein verstanden. Die Laien nehmen an ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/189
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/189>, abgerufen am 25.11.2024.