Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

England, gewohnt, in seinen Reformen einen mäßigen und sicheren Gang zu gehen, nicht links oder rechts zu weichen, wird dem Ziele mit der Zeit so nahe kommen, daß es sich vielleicht von selbst aufmacht und aus Furcht, die Religion selbst möchte kompromittirt werden, bereitwillig den Kirchenreformern entgegenkommt. Freilich tritt bei dem jetzigen Standpunkt der Frage das religiöse Bedürfniß noch nicht in den Vorgrund, da Niemand, der die Staatskirche als solche angreift oder vertheidigt, der Erfahrung widersprechen kann, daß so viel Frömmigkeit, wie bei den Dissenters und der schottischen Kirche herrscht, in unserem privilegirten Jsrael, der Hochkirche, nicht zu finden ist.

Die Religion ist ein Zweck des Staates, der Staat kann auch ein Mittel der Religion seyn; darum sind aber Beide nicht Ein und Dasselbe. Wenn die Vertheidiger des Territorialsystems, nach welchem der Landesfürst, wie in England, der oberste Bischof ist und die Kirche ganz in den innern Mechanismus der Staatsverwaltung aufgenommen wird, den Staat für das Universellste in unserer Cultur und das einzige Band halten, das Alles umfaßt; so hat doch die christliche Kirche selbst von jeher das Prinzip des Staates darin nicht gefunden und nur des Schutzes und Schirmes wegen gewünscht, der römische Kaiser möchte sich taufen lassen. Die katholische Kirche erhielt sich ihre Freiheit. Sie bot den Fürsten Trotz, sie rang mit dem weltlichen Regimente um die Oberhand.

England, gewohnt, in seinen Reformen einen mäßigen und sicheren Gang zu gehen, nicht links oder rechts zu weichen, wird dem Ziele mit der Zeit so nahe kommen, daß es sich vielleicht von selbst aufmacht und aus Furcht, die Religion selbst möchte kompromittirt werden, bereitwillig den Kirchenreformern entgegenkommt. Freilich tritt bei dem jetzigen Standpunkt der Frage das religiöse Bedürfniß noch nicht in den Vorgrund, da Niemand, der die Staatskirche als solche angreift oder vertheidigt, der Erfahrung widersprechen kann, daß so viel Frömmigkeit, wie bei den Dissenters und der schottischen Kirche herrscht, in unserem privilegirten Jsrael, der Hochkirche, nicht zu finden ist.

Die Religion ist ein Zweck des Staates, der Staat kann auch ein Mittel der Religion seyn; darum sind aber Beide nicht Ein und Dasselbe. Wenn die Vertheidiger des Territorialsystems, nach welchem der Landesfürst, wie in England, der oberste Bischof ist und die Kirche ganz in den innern Mechanismus der Staatsverwaltung aufgenommen wird, den Staat für das Universellste in unserer Cultur und das einzige Band halten, das Alles umfaßt; so hat doch die christliche Kirche selbst von jeher das Prinzip des Staates darin nicht gefunden und nur des Schutzes und Schirmes wegen gewünscht, der römische Kaiser möchte sich taufen lassen. Die katholische Kirche erhielt sich ihre Freiheit. Sie bot den Fürsten Trotz, sie rang mit dem weltlichen Regimente um die Oberhand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="184"/>
England, gewohnt, in seinen Reformen einen mäßigen und sicheren Gang zu gehen, nicht links oder rechts zu weichen, wird dem Ziele mit der Zeit so nahe kommen, daß es sich vielleicht von selbst aufmacht und aus Furcht, die Religion selbst möchte kompromittirt werden, bereitwillig den Kirchenreformern entgegenkommt. Freilich tritt bei dem jetzigen Standpunkt der Frage das religiöse Bedürfniß noch nicht in den Vorgrund, da Niemand, der die Staatskirche als solche angreift oder vertheidigt, der Erfahrung widersprechen kann, daß so viel Frömmigkeit, wie bei den Dissenters und der schottischen Kirche herrscht, in unserem privilegirten Jsrael, der Hochkirche, nicht zu finden ist.</p>
        <p>Die Religion ist ein Zweck des Staates, der Staat kann auch ein Mittel der Religion seyn; darum sind aber Beide nicht Ein und Dasselbe. Wenn die Vertheidiger des Territorialsystems, nach welchem der Landesfürst, wie in England, der oberste Bischof ist und die Kirche ganz in den innern Mechanismus der Staatsverwaltung aufgenommen wird, den Staat für das Universellste in unserer Cultur und das einzige Band halten, das Alles umfaßt; so hat doch die christliche Kirche selbst von jeher das Prinzip des Staates darin <hi rendition="#g">nicht</hi> gefunden und <hi rendition="#g">nur</hi> des Schutzes und Schirmes wegen gewünscht, der römische Kaiser möchte sich taufen lassen. Die katholische Kirche erhielt sich ihre Freiheit. Sie bot den Fürsten Trotz, sie rang mit dem weltlichen Regimente um die Oberhand.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0186] England, gewohnt, in seinen Reformen einen mäßigen und sicheren Gang zu gehen, nicht links oder rechts zu weichen, wird dem Ziele mit der Zeit so nahe kommen, daß es sich vielleicht von selbst aufmacht und aus Furcht, die Religion selbst möchte kompromittirt werden, bereitwillig den Kirchenreformern entgegenkommt. Freilich tritt bei dem jetzigen Standpunkt der Frage das religiöse Bedürfniß noch nicht in den Vorgrund, da Niemand, der die Staatskirche als solche angreift oder vertheidigt, der Erfahrung widersprechen kann, daß so viel Frömmigkeit, wie bei den Dissenters und der schottischen Kirche herrscht, in unserem privilegirten Jsrael, der Hochkirche, nicht zu finden ist. Die Religion ist ein Zweck des Staates, der Staat kann auch ein Mittel der Religion seyn; darum sind aber Beide nicht Ein und Dasselbe. Wenn die Vertheidiger des Territorialsystems, nach welchem der Landesfürst, wie in England, der oberste Bischof ist und die Kirche ganz in den innern Mechanismus der Staatsverwaltung aufgenommen wird, den Staat für das Universellste in unserer Cultur und das einzige Band halten, das Alles umfaßt; so hat doch die christliche Kirche selbst von jeher das Prinzip des Staates darin nicht gefunden und nur des Schutzes und Schirmes wegen gewünscht, der römische Kaiser möchte sich taufen lassen. Die katholische Kirche erhielt sich ihre Freiheit. Sie bot den Fürsten Trotz, sie rang mit dem weltlichen Regimente um die Oberhand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/186
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/186>, abgerufen am 24.11.2024.