Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Manne begegneten, den sie grüßen wollten und gerade ihr Antlitz im Mantel verhüllt hatten, so mußten sie das Gesicht frei aufdecken; beteten sie aber zu den Göttern, so mußten sie ihr Haupt verhüllen, welches alles Sitten sind, zu deren Aufklärung mythologische Anspielungen nichts nützen, sondern welche allein ihren Grund in dem bei den Alten so fein ausgebildeten Sinne für das Schickliche haben. Nur dem Gotte der Zeit, des Ruhms und der Ehre zeigten sie ihr Haupt unverhüllt. Auch über diese Ausnahmen nützen die Spitzfindigkeiten der Erklärer nichts, sondern sie liegen tief in Gefühlen begründet, die man kaum aussprechen kann. Die Römer hatten von Numa eine Gesetzgebung erhalten, welche nicht darauf abzweckte, sie zu Eroberern des Erdkreises zu machen. Numa gebot ihnen, allen Göttern zu opfern, nur dem Gott der Grenzen nicht. Er wollte nicht, daß die Frage der Grenzen je mit Mord oder Blut befleckt würde. Bekannt ist, daß die Römer vielen Tagen keinen Glauben schenkten und fortwährend von Warnungen und Wahrzeichen geängstigt wurden. Trauerten sie, so thaten sie es in weißer Farbe. Die Mauern einer Stadt waren ihnen heilig, die Thore aber nicht. Gänzlich entgegengesezt unsrer heutigen Sitte ist, daß die Römer in der ältern Zeit niemals außer dem Hause ohne ihre Söhne speisten, so lange diese in dem Alter der Kindheit standen. Wenn die Römer etwas erbeuteten und es den Göttern weihten, so

Manne begegneten, den sie grüßen wollten und gerade ihr Antlitz im Mantel verhüllt hatten, so mußten sie das Gesicht frei aufdecken; beteten sie aber zu den Göttern, so mußten sie ihr Haupt verhüllen, welches alles Sitten sind, zu deren Aufklärung mythologische Anspielungen nichts nützen, sondern welche allein ihren Grund in dem bei den Alten so fein ausgebildeten Sinne für das Schickliche haben. Nur dem Gotte der Zeit, des Ruhms und der Ehre zeigten sie ihr Haupt unverhüllt. Auch über diese Ausnahmen nützen die Spitzfindigkeiten der Erklärer nichts, sondern sie liegen tief in Gefühlen begründet, die man kaum aussprechen kann. Die Römer hatten von Numa eine Gesetzgebung erhalten, welche nicht darauf abzweckte, sie zu Eroberern des Erdkreises zu machen. Numa gebot ihnen, allen Göttern zu opfern, nur dem Gott der Grenzen nicht. Er wollte nicht, daß die Frage der Grenzen je mit Mord oder Blut befleckt würde. Bekannt ist, daß die Römer vielen Tagen keinen Glauben schenkten und fortwährend von Warnungen und Wahrzeichen geängstigt wurden. Trauerten sie, so thaten sie es in weißer Farbe. Die Mauern einer Stadt waren ihnen heilig, die Thore aber nicht. Gänzlich entgegengesezt unsrer heutigen Sitte ist, daß die Römer in der ältern Zeit niemals außer dem Hause ohne ihre Söhne speisten, so lange diese in dem Alter der Kindheit standen. Wenn die Römer etwas erbeuteten und es den Göttern weihten, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="11"/>
Manne begegneten, den sie grüßen wollten und gerade ihr Antlitz im Mantel verhüllt hatten, so mußten sie das Gesicht frei aufdecken; beteten sie aber zu den Göttern, so mußten sie ihr Haupt verhüllen, welches alles Sitten sind, zu deren Aufklärung mythologische Anspielungen nichts nützen, sondern welche allein ihren Grund in dem bei den Alten so fein ausgebildeten Sinne für das Schickliche haben. Nur dem Gotte der Zeit, des Ruhms und der Ehre zeigten sie ihr Haupt unverhüllt. Auch über diese Ausnahmen nützen die Spitzfindigkeiten der Erklärer nichts, sondern sie liegen tief in Gefühlen begründet, die man kaum aussprechen kann. Die Römer hatten von <hi rendition="#g">Numa</hi> eine Gesetzgebung erhalten, welche nicht darauf abzweckte, sie zu Eroberern des Erdkreises zu machen. <hi rendition="#g">Numa</hi> gebot ihnen, allen Göttern zu opfern, nur dem Gott der Grenzen nicht. Er wollte nicht, daß die Frage der Grenzen je mit Mord oder Blut befleckt würde. Bekannt ist, daß die Römer vielen Tagen keinen Glauben schenkten und fortwährend von Warnungen und Wahrzeichen geängstigt wurden. Trauerten sie, so thaten sie es in weißer Farbe. Die Mauern einer Stadt waren ihnen heilig, die Thore aber nicht. Gänzlich entgegengesezt unsrer heutigen Sitte ist, daß die Römer in der ältern Zeit niemals außer dem Hause ohne ihre Söhne speisten, so lange diese in dem Alter der Kindheit standen. Wenn die Römer etwas erbeuteten und es den Göttern weihten, so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0013] Manne begegneten, den sie grüßen wollten und gerade ihr Antlitz im Mantel verhüllt hatten, so mußten sie das Gesicht frei aufdecken; beteten sie aber zu den Göttern, so mußten sie ihr Haupt verhüllen, welches alles Sitten sind, zu deren Aufklärung mythologische Anspielungen nichts nützen, sondern welche allein ihren Grund in dem bei den Alten so fein ausgebildeten Sinne für das Schickliche haben. Nur dem Gotte der Zeit, des Ruhms und der Ehre zeigten sie ihr Haupt unverhüllt. Auch über diese Ausnahmen nützen die Spitzfindigkeiten der Erklärer nichts, sondern sie liegen tief in Gefühlen begründet, die man kaum aussprechen kann. Die Römer hatten von Numa eine Gesetzgebung erhalten, welche nicht darauf abzweckte, sie zu Eroberern des Erdkreises zu machen. Numa gebot ihnen, allen Göttern zu opfern, nur dem Gott der Grenzen nicht. Er wollte nicht, daß die Frage der Grenzen je mit Mord oder Blut befleckt würde. Bekannt ist, daß die Römer vielen Tagen keinen Glauben schenkten und fortwährend von Warnungen und Wahrzeichen geängstigt wurden. Trauerten sie, so thaten sie es in weißer Farbe. Die Mauern einer Stadt waren ihnen heilig, die Thore aber nicht. Gänzlich entgegengesezt unsrer heutigen Sitte ist, daß die Römer in der ältern Zeit niemals außer dem Hause ohne ihre Söhne speisten, so lange diese in dem Alter der Kindheit standen. Wenn die Römer etwas erbeuteten und es den Göttern weihten, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/13
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/13>, abgerufen am 23.11.2024.