Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelalter zeigte uns physische Pönitenzen, wo das Blut über den Rücken der Gegeißelten lief, ohne daß sie anders als willkommene Gefühle davon hatten. Etwas Aehnliches trägt sich in der modernen moralischen Welt zu. Denn daß es so viel Männer gibt, welche den Umgang des Weibes zuerst in illegitimer Form verschmähen, ist nicht überall die Folge jungfräulicher Schaam und keuscher Sittenreinheit, sondern nur zu oft die Folge einer Jndolenz, die das physische und geistige Leben wie Blei niederdrückt und in unserer Zeit Blases erzeugt, die nicht einmal die Dinge satt hatten, sondern Blases, die sie noch gar nicht kosteten. Kann es eine größere Unnatur geben? Jch habe hier einen Blick in die Nachtseite unsrer gegenwärtigen Existenz eröffnet, und Verhältnisse angedeutet, die von wahrhaft zeitgemäßen, oder wie man zu sagen pflegt, modernen Dichtern auf die glücklichste Weise benutzt werden könnten.

Wo alle diese Umstände nun schon vorangingen, da wird zuletzt das ökonomische Verhältniß das entscheidende. Die heutige Existenz ist eine schwere Aufgabe. Mit den Bedürfnissen, die sich täglich steigerten, steigerte sich auch der Drang, Mittel zu erwerben, um sie zu befriedigen. Wohin früher nur zehen Arme langten, darnach langen jetzt tausend. Die Conkurrenz hat alle Gewinnste in ihren Prozenten verringert: man muß mit dem Nachbar theilen, ohne es zu wollen. Ein agrarisches Gesetz ist da, ohne daß es Einer gegeben hätte.

Das Mittelalter zeigte uns physische Pönitenzen, wo das Blut über den Rücken der Gegeißelten lief, ohne daß sie anders als willkommene Gefühle davon hatten. Etwas Aehnliches trägt sich in der modernen moralischen Welt zu. Denn daß es so viel Männer gibt, welche den Umgang des Weibes zuerst in illegitimer Form verschmähen, ist nicht überall die Folge jungfräulicher Schaam und keuscher Sittenreinheit, sondern nur zu oft die Folge einer Jndolenz, die das physische und geistige Leben wie Blei niederdrückt und in unserer Zeit Blasés erzeugt, die nicht einmal die Dinge satt hatten, sondern Blasés, die sie noch gar nicht kosteten. Kann es eine größere Unnatur geben? Jch habe hier einen Blick in die Nachtseite unsrer gegenwärtigen Existenz eröffnet, und Verhältnisse angedeutet, die von wahrhaft zeitgemäßen, oder wie man zu sagen pflegt, modernen Dichtern auf die glücklichste Weise benutzt werden könnten.

Wo alle diese Umstände nun schon vorangingen, da wird zuletzt das ökonomische Verhältniß das entscheidende. Die heutige Existenz ist eine schwere Aufgabe. Mit den Bedürfnissen, die sich täglich steigerten, steigerte sich auch der Drang, Mittel zu erwerben, um sie zu befriedigen. Wohin früher nur zehen Arme langten, darnach langen jetzt tausend. Die Conkurrenz hat alle Gewinnste in ihren Prozenten verringert: man muß mit dem Nachbar theilen, ohne es zu wollen. Ein agrarisches Gesetz ist da, ohne daß es Einer gegeben hätte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="35"/>
Das Mittelalter zeigte uns physische Pönitenzen, wo das Blut über den Rücken der Gegeißelten lief, ohne daß sie anders als willkommene Gefühle davon hatten. Etwas Aehnliches trägt sich in der modernen moralischen Welt zu. Denn daß es so viel Männer gibt, welche den Umgang des Weibes zuerst in illegitimer Form verschmähen, ist nicht überall die Folge jungfräulicher Schaam und keuscher Sittenreinheit, sondern nur zu oft die Folge einer Jndolenz, die das physische und geistige Leben wie Blei niederdrückt und in unserer Zeit Blasés erzeugt, die nicht einmal die Dinge satt hatten, sondern Blasés, die sie noch gar nicht kosteten. Kann es eine größere Unnatur geben? Jch habe hier einen Blick in die Nachtseite unsrer gegenwärtigen Existenz eröffnet, und Verhältnisse angedeutet, die von wahrhaft zeitgemäßen, oder wie man zu sagen pflegt, modernen Dichtern auf die glücklichste Weise benutzt werden könnten.</p>
        <p>Wo alle diese Umstände nun schon vorangingen, da wird zuletzt das ökonomische Verhältniß das entscheidende. Die heutige Existenz ist eine schwere Aufgabe. Mit den Bedürfnissen, die sich täglich steigerten, steigerte sich auch der Drang, Mittel zu erwerben, um sie zu befriedigen. Wohin früher nur zehen Arme langten, darnach langen jetzt tausend. Die Conkurrenz hat alle Gewinnste in ihren Prozenten verringert: man muß mit dem Nachbar theilen, ohne es zu wollen. Ein agrarisches Gesetz ist da, ohne daß es Einer gegeben hätte.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0063] Das Mittelalter zeigte uns physische Pönitenzen, wo das Blut über den Rücken der Gegeißelten lief, ohne daß sie anders als willkommene Gefühle davon hatten. Etwas Aehnliches trägt sich in der modernen moralischen Welt zu. Denn daß es so viel Männer gibt, welche den Umgang des Weibes zuerst in illegitimer Form verschmähen, ist nicht überall die Folge jungfräulicher Schaam und keuscher Sittenreinheit, sondern nur zu oft die Folge einer Jndolenz, die das physische und geistige Leben wie Blei niederdrückt und in unserer Zeit Blasés erzeugt, die nicht einmal die Dinge satt hatten, sondern Blasés, die sie noch gar nicht kosteten. Kann es eine größere Unnatur geben? Jch habe hier einen Blick in die Nachtseite unsrer gegenwärtigen Existenz eröffnet, und Verhältnisse angedeutet, die von wahrhaft zeitgemäßen, oder wie man zu sagen pflegt, modernen Dichtern auf die glücklichste Weise benutzt werden könnten. Wo alle diese Umstände nun schon vorangingen, da wird zuletzt das ökonomische Verhältniß das entscheidende. Die heutige Existenz ist eine schwere Aufgabe. Mit den Bedürfnissen, die sich täglich steigerten, steigerte sich auch der Drang, Mittel zu erwerben, um sie zu befriedigen. Wohin früher nur zehen Arme langten, darnach langen jetzt tausend. Die Conkurrenz hat alle Gewinnste in ihren Prozenten verringert: man muß mit dem Nachbar theilen, ohne es zu wollen. Ein agrarisches Gesetz ist da, ohne daß es Einer gegeben hätte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/63
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/63>, abgerufen am 22.11.2024.