Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Methode auf und lehren, daß man Alles, was man bisher gelernt hätte, wieder vergessen und auf eine andere Manier sich einprägen müsse. Die neuen Theorien, welche in andern Ländern entdeckt wurden, bezweckten eine größere Schnelligkeit im Erlernen; die Deutschen streben aber hauptsächlich nach Gründlichkeit und System. Ein Beweis, wie vorherrschend und allgemein in Deutschland die pädagogische Diskussion ist, wie sehr sie die Jnteressen aller Stände in Anspruch nimmt und mit den höchsten Jdeen des Zeitalters in Verbindung gebracht wird, liegt darin, daß in Deutschland die politischen Neuerungen fast immer mit dem Schul- und Unterrichtswesen conspiriren. Die Universitäten in Deutschland sind nicht so sehr Pflanzstätten des mittelalterlichen Geistes, als sie davon das Ansehen haben. Durch den hohen Aufschwung, welchen in Deutschland seit 50 Jahren die Philosophie und die empirische Wissenschaft genommen hat, sind diese alten Formen selbst wieder frisch und neu geworden. Sie schlugen noch einmal wieder aus, die alten Stämme, und trugen einen solchen Wald der duftigsten Blüthen, daß man in Deutschland mit dem unglücklichsten Herzen daran geht, in der Verfassung der Universitäten, diesem einzigen vollständigen Reste des Mittelalters, eine große Veränderung zu unternehmen. Gefährlicher ist aber diesen Jnstitutionen der Antheil geworden, den sie an der Verbreitung und sogar Ausführung politischer Jdeen genommen haben. Professoren belebten den jugendlichen, nach Neuerungen trachtenden

Methode auf und lehren, daß man Alles, was man bisher gelernt hätte, wieder vergessen und auf eine andere Manier sich einprägen müsse. Die neuen Theorien, welche in andern Ländern entdeckt wurden, bezweckten eine größere Schnelligkeit im Erlernen; die Deutschen streben aber hauptsächlich nach Gründlichkeit und System. Ein Beweis, wie vorherrschend und allgemein in Deutschland die pädagogische Diskussion ist, wie sehr sie die Jnteressen aller Stände in Anspruch nimmt und mit den höchsten Jdeen des Zeitalters in Verbindung gebracht wird, liegt darin, daß in Deutschland die politischen Neuerungen fast immer mit dem Schul- und Unterrichtswesen conspiriren. Die Universitäten in Deutschland sind nicht so sehr Pflanzstätten des mittelalterlichen Geistes, als sie davon das Ansehen haben. Durch den hohen Aufschwung, welchen in Deutschland seit 50 Jahren die Philosophie und die empirische Wissenschaft genommen hat, sind diese alten Formen selbst wieder frisch und neu geworden. Sie schlugen noch einmal wieder aus, die alten Stämme, und trugen einen solchen Wald der duftigsten Blüthen, daß man in Deutschland mit dem unglücklichsten Herzen daran geht, in der Verfassung der Universitäten, diesem einzigen vollständigen Reste des Mittelalters, eine große Veränderung zu unternehmen. Gefährlicher ist aber diesen Jnstitutionen der Antheil geworden, den sie an der Verbreitung und sogar Ausführung politischer Jdeen genommen haben. Professoren belebten den jugendlichen, nach Neuerungen trachtenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="408"/>
Methode auf und lehren, daß man Alles, was man bisher gelernt hätte, wieder vergessen und auf eine andere Manier sich einprägen müsse. Die neuen Theorien, welche in andern Ländern entdeckt wurden, bezweckten eine größere Schnelligkeit im Erlernen; die Deutschen streben aber hauptsächlich nach Gründlichkeit und System. Ein Beweis, wie vorherrschend und allgemein in Deutschland die pädagogische Diskussion ist, wie sehr sie die Jnteressen aller Stände in Anspruch nimmt und mit den höchsten Jdeen des Zeitalters in Verbindung gebracht wird, liegt darin, daß in Deutschland die politischen Neuerungen fast immer mit dem Schul- und Unterrichtswesen conspiriren. Die Universitäten in Deutschland sind nicht so sehr Pflanzstätten des mittelalterlichen Geistes, als sie davon das Ansehen haben. Durch den hohen Aufschwung, welchen in Deutschland seit 50 Jahren die Philosophie und die empirische Wissenschaft genommen hat, sind diese alten Formen selbst wieder frisch und neu geworden. Sie schlugen noch einmal wieder aus, die alten Stämme, und trugen einen solchen Wald der duftigsten Blüthen, daß man in Deutschland mit dem unglücklichsten Herzen daran geht, in der Verfassung der Universitäten, diesem einzigen vollständigen Reste des Mittelalters, eine große Veränderung zu unternehmen. Gefährlicher ist aber diesen Jnstitutionen der Antheil geworden, den sie an der Verbreitung und sogar Ausführung politischer Jdeen genommen haben. Professoren belebten den jugendlichen, nach Neuerungen trachtenden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0436] Methode auf und lehren, daß man Alles, was man bisher gelernt hätte, wieder vergessen und auf eine andere Manier sich einprägen müsse. Die neuen Theorien, welche in andern Ländern entdeckt wurden, bezweckten eine größere Schnelligkeit im Erlernen; die Deutschen streben aber hauptsächlich nach Gründlichkeit und System. Ein Beweis, wie vorherrschend und allgemein in Deutschland die pädagogische Diskussion ist, wie sehr sie die Jnteressen aller Stände in Anspruch nimmt und mit den höchsten Jdeen des Zeitalters in Verbindung gebracht wird, liegt darin, daß in Deutschland die politischen Neuerungen fast immer mit dem Schul- und Unterrichtswesen conspiriren. Die Universitäten in Deutschland sind nicht so sehr Pflanzstätten des mittelalterlichen Geistes, als sie davon das Ansehen haben. Durch den hohen Aufschwung, welchen in Deutschland seit 50 Jahren die Philosophie und die empirische Wissenschaft genommen hat, sind diese alten Formen selbst wieder frisch und neu geworden. Sie schlugen noch einmal wieder aus, die alten Stämme, und trugen einen solchen Wald der duftigsten Blüthen, daß man in Deutschland mit dem unglücklichsten Herzen daran geht, in der Verfassung der Universitäten, diesem einzigen vollständigen Reste des Mittelalters, eine große Veränderung zu unternehmen. Gefährlicher ist aber diesen Jnstitutionen der Antheil geworden, den sie an der Verbreitung und sogar Ausführung politischer Jdeen genommen haben. Professoren belebten den jugendlichen, nach Neuerungen trachtenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/436
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/436>, abgerufen am 22.11.2024.