Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Vielfältigkeit und Wunderlichkeit der Menschenrasse verbreitet. Natürlich; im Flug vorüberfahrend an den zweideutigen Ufern haftete der Blick an keiner Situation, an keiner Erscheinung, die in sich wäre gerundet und abgeschlossen gewesen. Aus einer Frau, die ihrem Manne Waffen zutrug und nur allein am Ufer erblickt wurde, gestaltete sich ein ganzes Amazonenvolk. Aus einem Kranich, der mit verwundertem Auge und neugierigem Schnabel den Vorübergehenden nachsah, bildeten sich Pygmäen, Vögelkriege und die geographischen Anschauungen des Homer. Der Mensch, sich noch selbst weit räthselhafter als die Natur, erblickte in Allem, was ihn erschreckte, oder das er nicht sogleich begreifen konnte, die Wunder einer dämonischen Welt. Weil man sonst die Seefahrten nur unternahm, um das Abenteuerliche zu finden, so fand man es auch nur. Jetzt ist der der Mährchen entwöhnte nüchterne Verstand die Bussole des Entdeckers. Er reißt von dem Unbekannten das Gewand der Phantasie, Dichtung und Furcht ab; er verflacht sogar das Außerordentliche und bringt das Neue mit dem Alten nach dem Satze, daß es unter der Sonne nichts gebe, was nicht schon da gewesen, in eine Harmonie, wo manche Merkwürdigkeit, manches eigenthümliche Phänomen unberücksichtigt bleibt. Wir sind alle einer wie der andere, heißt es. O nein, Meilen- und Jahrtausende liegen zwischen uns und schufen sich jene bunte Mannigfaltigkeit der Völkerunterschiede vom Feuerländer bis zum Europäer, für welche der Franzose ein

Vielfältigkeit und Wunderlichkeit der Menschenrasse verbreitet. Natürlich; im Flug vorüberfahrend an den zweideutigen Ufern haftete der Blick an keiner Situation, an keiner Erscheinung, die in sich wäre gerundet und abgeschlossen gewesen. Aus einer Frau, die ihrem Manne Waffen zutrug und nur allein am Ufer erblickt wurde, gestaltete sich ein ganzes Amazonenvolk. Aus einem Kranich, der mit verwundertem Auge und neugierigem Schnabel den Vorübergehenden nachsah, bildeten sich Pygmäen, Vögelkriege und die geographischen Anschauungen des Homer. Der Mensch, sich noch selbst weit räthselhafter als die Natur, erblickte in Allem, was ihn erschreckte, oder das er nicht sogleich begreifen konnte, die Wunder einer dämonischen Welt. Weil man sonst die Seefahrten nur unternahm, um das Abenteuerliche zu finden, so fand man es auch nur. Jetzt ist der der Mährchen entwöhnte nüchterne Verstand die Bussole des Entdeckers. Er reißt von dem Unbekannten das Gewand der Phantasie, Dichtung und Furcht ab; er verflacht sogar das Außerordentliche und bringt das Neue mit dem Alten nach dem Satze, daß es unter der Sonne nichts gebe, was nicht schon da gewesen, in eine Harmonie, wo manche Merkwürdigkeit, manches eigenthümliche Phänomen unberücksichtigt bleibt. Wir sind alle einer wie der andere, heißt es. O nein, Meilen- und Jahrtausende liegen zwischen uns und schufen sich jene bunte Mannigfaltigkeit der Völkerunterschiede vom Feuerländer bis zum Europäer, für welche der Franzose ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="237"/>
Vielfältigkeit und Wunderlichkeit der Menschenrasse verbreitet. Natürlich; im Flug vorüberfahrend an den zweideutigen Ufern haftete der Blick an keiner Situation, an keiner Erscheinung, die in sich wäre gerundet und abgeschlossen gewesen. Aus einer Frau, die ihrem Manne Waffen zutrug und nur allein am Ufer erblickt wurde, gestaltete sich ein ganzes Amazonenvolk. Aus einem Kranich, der mit verwundertem Auge und neugierigem Schnabel den Vorübergehenden nachsah, bildeten sich Pygmäen, Vögelkriege und die geographischen Anschauungen des Homer. Der Mensch, sich noch selbst weit räthselhafter als die Natur, erblickte in Allem, was ihn erschreckte, oder das er nicht sogleich begreifen konnte, die Wunder einer dämonischen Welt. Weil man sonst die Seefahrten nur unternahm, um das Abenteuerliche zu finden, so fand man es auch nur. Jetzt ist der der Mährchen entwöhnte nüchterne Verstand die Bussole des Entdeckers. Er reißt von dem Unbekannten das Gewand der Phantasie, Dichtung und Furcht ab; er verflacht sogar das Außerordentliche und bringt das Neue mit dem Alten nach dem Satze, daß es unter der Sonne nichts gebe, was nicht schon da gewesen, in eine Harmonie, wo manche Merkwürdigkeit, manches eigenthümliche Phänomen unberücksichtigt bleibt. Wir sind alle einer wie der andere, heißt es. O nein, Meilen- und Jahrtausende liegen zwischen uns und schufen sich jene bunte Mannigfaltigkeit der Völkerunterschiede vom Feuerländer bis zum Europäer, für welche der Franzose ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0265] Vielfältigkeit und Wunderlichkeit der Menschenrasse verbreitet. Natürlich; im Flug vorüberfahrend an den zweideutigen Ufern haftete der Blick an keiner Situation, an keiner Erscheinung, die in sich wäre gerundet und abgeschlossen gewesen. Aus einer Frau, die ihrem Manne Waffen zutrug und nur allein am Ufer erblickt wurde, gestaltete sich ein ganzes Amazonenvolk. Aus einem Kranich, der mit verwundertem Auge und neugierigem Schnabel den Vorübergehenden nachsah, bildeten sich Pygmäen, Vögelkriege und die geographischen Anschauungen des Homer. Der Mensch, sich noch selbst weit räthselhafter als die Natur, erblickte in Allem, was ihn erschreckte, oder das er nicht sogleich begreifen konnte, die Wunder einer dämonischen Welt. Weil man sonst die Seefahrten nur unternahm, um das Abenteuerliche zu finden, so fand man es auch nur. Jetzt ist der der Mährchen entwöhnte nüchterne Verstand die Bussole des Entdeckers. Er reißt von dem Unbekannten das Gewand der Phantasie, Dichtung und Furcht ab; er verflacht sogar das Außerordentliche und bringt das Neue mit dem Alten nach dem Satze, daß es unter der Sonne nichts gebe, was nicht schon da gewesen, in eine Harmonie, wo manche Merkwürdigkeit, manches eigenthümliche Phänomen unberücksichtigt bleibt. Wir sind alle einer wie der andere, heißt es. O nein, Meilen- und Jahrtausende liegen zwischen uns und schufen sich jene bunte Mannigfaltigkeit der Völkerunterschiede vom Feuerländer bis zum Europäer, für welche der Franzose ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/265
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/265>, abgerufen am 25.11.2024.