Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.alten bewährten Kapitän. Er kündigte in der Naval Gazette an, daß er einen andern suche. Columbus meldet sich bei ihm und gefällt anfangs seines kühnen und entschlossenen Wesens wegen. Aber schon bei Stipulation der Bedingungen faßte der Kaufmann Mißtrauen. Columbus JJ. sprach immer nur von dem sechsten Welttheile und sollte von Gewürznelken sprechen. Nehmen Sie sich in Acht, warnten vorsichtige Freunde den Kaufmann; Sie sind an einen Abenteurer gekommen. Sie können mit Jhrem Buzentaurus (so hieß der Dreimaster) das Glück haben, eine kleine Jnsel der Südsee zu entdecken, werden aber darüber bankerutt werden, weil dieser Mann nicht darnach aussieht, als könnt' er verständig die Linie halten bis nach Jhren Gewürzkonnexionen hin. Der Kaufmann wollte anfangs nicht glauben. Columbus schien ihm ein zu großer Seeheld zu seyn. Als aber plötzlich sich das Gerücht verbreitete, ein entlassener Schiffslieutenant wolle den sechsten Welttheil entdecken, und dem Ursprunge desselben nachspürte, erschrak er doch so sehr, daß er dem Contrakte mit Columbus die Ratification verweigerte. Es kam heraus, daß der Vetter des Kapitän Roß erst die Gewürznelken nach Hull bringen wollte, nachdem er den Punkt in der Südsee erreicht hatte, wo der Frost den Schiffern das Blut aus den Augen treibt. Er wollte ehrlich seyn, aber zu gleicher Zeit auch die günstige Gelegenheit, ein Schiff zu haben, benutzen. Er war untröstlich über das Fehlschlagen seiner Hoffnung. Er kehrte nach London alten bewährten Kapitän. Er kündigte in der Naval Gazette an, daß er einen andern suche. Columbus meldet sich bei ihm und gefällt anfangs seines kühnen und entschlossenen Wesens wegen. Aber schon bei Stipulation der Bedingungen faßte der Kaufmann Mißtrauen. Columbus JJ. sprach immer nur von dem sechsten Welttheile und sollte von Gewürznelken sprechen. Nehmen Sie sich in Acht, warnten vorsichtige Freunde den Kaufmann; Sie sind an einen Abenteurer gekommen. Sie können mit Jhrem Buzentaurus (so hieß der Dreimaster) das Glück haben, eine kleine Jnsel der Südsee zu entdecken, werden aber darüber bankerutt werden, weil dieser Mann nicht darnach aussieht, als könnt’ er verständig die Linie halten bis nach Jhren Gewürzkonnexionen hin. Der Kaufmann wollte anfangs nicht glauben. Columbus schien ihm ein zu großer Seeheld zu seyn. Als aber plötzlich sich das Gerücht verbreitete, ein entlassener Schiffslieutenant wolle den sechsten Welttheil entdecken, und dem Ursprunge desselben nachspürte, erschrak er doch so sehr, daß er dem Contrakte mit Columbus die Ratification verweigerte. Es kam heraus, daß der Vetter des Kapitän Roß erst die Gewürznelken nach Hull bringen wollte, nachdem er den Punkt in der Südsee erreicht hatte, wo der Frost den Schiffern das Blut aus den Augen treibt. Er wollte ehrlich seyn, aber zu gleicher Zeit auch die günstige Gelegenheit, ein Schiff zu haben, benutzen. Er war untröstlich über das Fehlschlagen seiner Hoffnung. Er kehrte nach London <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0263" n="235"/> alten bewährten Kapitän. Er kündigte in der Naval Gazette an, daß er einen andern suche. Columbus meldet sich bei ihm und gefällt anfangs seines kühnen und entschlossenen Wesens wegen. Aber schon bei Stipulation der Bedingungen faßte der Kaufmann Mißtrauen. Columbus <hi rendition="#aq">JJ</hi>. sprach immer nur von dem sechsten Welttheile und sollte von Gewürznelken sprechen. Nehmen Sie sich in Acht, warnten vorsichtige Freunde den Kaufmann; Sie sind an einen Abenteurer gekommen. Sie können mit Jhrem Buzentaurus (so hieß der Dreimaster) das Glück haben, eine kleine Jnsel der Südsee zu entdecken, werden aber darüber bankerutt werden, weil dieser Mann nicht darnach aussieht, als könnt’ er verständig die Linie halten bis nach Jhren Gewürzkonnexionen hin. Der Kaufmann wollte anfangs nicht glauben. Columbus schien ihm ein zu großer Seeheld zu seyn. Als aber plötzlich sich das Gerücht verbreitete, ein entlassener Schiffslieutenant wolle den sechsten Welttheil entdecken, und dem Ursprunge desselben nachspürte, erschrak er doch so sehr, daß er dem Contrakte mit Columbus die Ratification verweigerte. Es kam heraus, daß der Vetter des Kapitän Roß erst die Gewürznelken nach Hull bringen wollte, nachdem er den Punkt in der Südsee erreicht hatte, wo der Frost den Schiffern das Blut aus den Augen treibt. Er wollte ehrlich seyn, aber zu gleicher Zeit auch die günstige Gelegenheit, ein Schiff zu haben, benutzen. Er war untröstlich über das Fehlschlagen seiner Hoffnung. Er kehrte nach London </p> </div> </body> </text> </TEI> [235/0263]
alten bewährten Kapitän. Er kündigte in der Naval Gazette an, daß er einen andern suche. Columbus meldet sich bei ihm und gefällt anfangs seines kühnen und entschlossenen Wesens wegen. Aber schon bei Stipulation der Bedingungen faßte der Kaufmann Mißtrauen. Columbus JJ. sprach immer nur von dem sechsten Welttheile und sollte von Gewürznelken sprechen. Nehmen Sie sich in Acht, warnten vorsichtige Freunde den Kaufmann; Sie sind an einen Abenteurer gekommen. Sie können mit Jhrem Buzentaurus (so hieß der Dreimaster) das Glück haben, eine kleine Jnsel der Südsee zu entdecken, werden aber darüber bankerutt werden, weil dieser Mann nicht darnach aussieht, als könnt’ er verständig die Linie halten bis nach Jhren Gewürzkonnexionen hin. Der Kaufmann wollte anfangs nicht glauben. Columbus schien ihm ein zu großer Seeheld zu seyn. Als aber plötzlich sich das Gerücht verbreitete, ein entlassener Schiffslieutenant wolle den sechsten Welttheil entdecken, und dem Ursprunge desselben nachspürte, erschrak er doch so sehr, daß er dem Contrakte mit Columbus die Ratification verweigerte. Es kam heraus, daß der Vetter des Kapitän Roß erst die Gewürznelken nach Hull bringen wollte, nachdem er den Punkt in der Südsee erreicht hatte, wo der Frost den Schiffern das Blut aus den Augen treibt. Er wollte ehrlich seyn, aber zu gleicher Zeit auch die günstige Gelegenheit, ein Schiff zu haben, benutzen. Er war untröstlich über das Fehlschlagen seiner Hoffnung. Er kehrte nach London
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/263 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/263>, abgerufen am 16.02.2025. |