Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Um es von vorn herein abzumachen, der St. Simonismus bleibt durch seine bis an die Unmöglichkeit grenzende Schwierigkeit und durch den in ihm athmenden katholisch hierarchischen Geist immer verdächtig. Er ist mir vollends verdächtig durch seinen letztlichen Entschluß, nach dem Orient auszuwandern. Wär' er nach Nordamerika gegangen, wohin sich Alles begibt, was tief ergriffen ist von der Liebe zu seiner Ueberzeugung, von dem Streben, mit ihr zu leben und zu sterben, wo man, um existiren zu können, Hand anlegen muß, thätig seyn, graben, dämmen, bauen, handeln, hobeln, zimmern, sägen - dann würde der St. Simonismus gezeigt haben, daß es ihm ernst ist um seine Theorie. So aber, nach dem trägen und sinnlichen Orient auswandernd, hat er gezeigt, daß nur schlaffe, blasirte Empfindungen ihm seine gesellschaftliche Theorie eingegeben haben, und daß er, gerade wie der Jesuitismus, das Produkt einer entzündlichen, fast wollüstigen, jedenfalls faulen Phantasie ist. Hierüber herrscht kein Zweifel mehr. Am wenigsten soll er von mir angeregt werden, der meines Wissens dem St. Simonismus den eben erwähnten Vorwurf zum Erstenmale macht. Allein weit weniger beunruhigt mich etwas Anderes, was man gewöhnlich Projekten dieser Art vorwirft. Man fürchtet die Verwandlung der Menschen in Maschinen, man fürchtet den Untergang der Wissenschaft, der Kunst und des Gefühls. Die gewöhnlichen Einwendungen Um es von vorn herein abzumachen, der St. Simonismus bleibt durch seine bis an die Unmöglichkeit grenzende Schwierigkeit und durch den in ihm athmenden katholisch hierarchischen Geist immer verdächtig. Er ist mir vollends verdächtig durch seinen letztlichen Entschluß, nach dem Orient auszuwandern. Wär’ er nach Nordamerika gegangen, wohin sich Alles begibt, was tief ergriffen ist von der Liebe zu seiner Ueberzeugung, von dem Streben, mit ihr zu leben und zu sterben, wo man, um existiren zu können, Hand anlegen muß, thätig seyn, graben, dämmen, bauen, handeln, hobeln, zimmern, sägen – dann würde der St. Simonismus gezeigt haben, daß es ihm ernst ist um seine Theorie. So aber, nach dem trägen und sinnlichen Orient auswandernd, hat er gezeigt, daß nur schlaffe, blasirte Empfindungen ihm seine gesellschaftliche Theorie eingegeben haben, und daß er, gerade wie der Jesuitismus, das Produkt einer entzündlichen, fast wollüstigen, jedenfalls faulen Phantasie ist. Hierüber herrscht kein Zweifel mehr. Am wenigsten soll er von mir angeregt werden, der meines Wissens dem St. Simonismus den eben erwähnten Vorwurf zum Erstenmale macht. Allein weit weniger beunruhigt mich etwas Anderes, was man gewöhnlich Projekten dieser Art vorwirft. Man fürchtet die Verwandlung der Menschen in Maschinen, man fürchtet den Untergang der Wissenschaft, der Kunst und des Gefühls. Die gewöhnlichen Einwendungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0249" n="221"/> <p> Um es von vorn herein abzumachen, der St. Simonismus bleibt durch seine bis an die Unmöglichkeit grenzende Schwierigkeit und durch den in ihm athmenden katholisch hierarchischen Geist immer verdächtig. Er ist mir vollends verdächtig durch seinen letztlichen Entschluß, nach dem Orient auszuwandern. Wär’ er nach Nordamerika gegangen, wohin sich Alles begibt, was tief ergriffen ist von der Liebe zu seiner Ueberzeugung, von dem Streben, mit ihr zu leben und zu sterben, wo man, um existiren zu können, Hand anlegen muß, thätig seyn, graben, dämmen, bauen, handeln, hobeln, zimmern, sägen – dann würde der St. Simonismus gezeigt haben, daß es ihm ernst ist um seine Theorie. So aber, nach dem trägen und sinnlichen Orient auswandernd, hat er gezeigt, daß nur schlaffe, blasirte Empfindungen ihm seine gesellschaftliche Theorie eingegeben haben, und daß er, gerade wie der Jesuitismus, das Produkt einer entzündlichen, fast wollüstigen, jedenfalls faulen Phantasie ist. Hierüber herrscht kein Zweifel mehr. Am wenigsten soll er von mir angeregt werden, der meines Wissens dem St. Simonismus den eben erwähnten Vorwurf zum Erstenmale macht.</p> <p>Allein weit weniger beunruhigt mich etwas Anderes, was man gewöhnlich Projekten dieser Art vorwirft. Man fürchtet die Verwandlung der Menschen in Maschinen, man fürchtet den Untergang der Wissenschaft, der Kunst und des Gefühls. Die gewöhnlichen Einwendungen </p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0249]
Um es von vorn herein abzumachen, der St. Simonismus bleibt durch seine bis an die Unmöglichkeit grenzende Schwierigkeit und durch den in ihm athmenden katholisch hierarchischen Geist immer verdächtig. Er ist mir vollends verdächtig durch seinen letztlichen Entschluß, nach dem Orient auszuwandern. Wär’ er nach Nordamerika gegangen, wohin sich Alles begibt, was tief ergriffen ist von der Liebe zu seiner Ueberzeugung, von dem Streben, mit ihr zu leben und zu sterben, wo man, um existiren zu können, Hand anlegen muß, thätig seyn, graben, dämmen, bauen, handeln, hobeln, zimmern, sägen – dann würde der St. Simonismus gezeigt haben, daß es ihm ernst ist um seine Theorie. So aber, nach dem trägen und sinnlichen Orient auswandernd, hat er gezeigt, daß nur schlaffe, blasirte Empfindungen ihm seine gesellschaftliche Theorie eingegeben haben, und daß er, gerade wie der Jesuitismus, das Produkt einer entzündlichen, fast wollüstigen, jedenfalls faulen Phantasie ist. Hierüber herrscht kein Zweifel mehr. Am wenigsten soll er von mir angeregt werden, der meines Wissens dem St. Simonismus den eben erwähnten Vorwurf zum Erstenmale macht.
Allein weit weniger beunruhigt mich etwas Anderes, was man gewöhnlich Projekten dieser Art vorwirft. Man fürchtet die Verwandlung der Menschen in Maschinen, man fürchtet den Untergang der Wissenschaft, der Kunst und des Gefühls. Die gewöhnlichen Einwendungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |