Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

beschränkt, diesem Zwecke kein Hinderniß in den Weg zu legen.

So weit die Ansicht des Herrn von Girardin. Man beurtheile seine Vorschläge, wie man will, man wird nicht verkennen, daß das Beste daran von den Prinzipien des St. Simonismus entlehnt ist, und daß das Originelle und Eigene nur die Zuthat des vaguen Schwindelgeistes aus der Schule des französisch-belgischen Jndustrialismus ist.

Hier verdient die Lehre St. Simons, so weit sie politisch-industriell war, eine ausführlichere Erwähnung; denn selbst auf die Gefahr, mich vom Pfarrer zu St. Andrews, zu dessen Kirchspiel ich gehöre, excommunizirt zu sehen, wag' ich es, dieser Lehre trotz ihrer großen Unvollkommenheit eine große Wichtigkeit, was die neuere Geschichte betrifft, beizulegen. Das Lächerliche und Unverschämte des St. Simonismus kommt zum großen Theile auf die Rechnung Enfantins, dieses verschmitzten Cagliostros, der nur durch Zufall nicht die Wahl gehabt zu haben scheint, ob er lieber als katholischer oder als ketzerischer Heiliger selig gesprochen werden wollte. Enfantin hat durch seine Thorheit und Uebereilung das ganze Gebäude der Lehre St. Simons untergraben. Dieser Narr wollte Papst seyn, ehe noch eine Kirche da war. Er allein erfand die Abgeschmacktheit der St. Simonistischen Tracht, er erfand das Dogma vom freien Weibe, von der Jntervention des Priesterthums bei der Ehe, die Lehre von der Wiedereinsetzung des Fleisches,

beschränkt, diesem Zwecke kein Hinderniß in den Weg zu legen.

So weit die Ansicht des Herrn von Girardin. Man beurtheile seine Vorschläge, wie man will, man wird nicht verkennen, daß das Beste daran von den Prinzipien des St. Simonismus entlehnt ist, und daß das Originelle und Eigene nur die Zuthat des vaguen Schwindelgeistes aus der Schule des französisch-belgischen Jndustrialismus ist.

Hier verdient die Lehre St. Simons, so weit sie politisch-industriell war, eine ausführlichere Erwähnung; denn selbst auf die Gefahr, mich vom Pfarrer zu St. Andrews, zu dessen Kirchspiel ich gehöre, excommunizirt zu sehen, wag’ ich es, dieser Lehre trotz ihrer großen Unvollkommenheit eine große Wichtigkeit, was die neuere Geschichte betrifft, beizulegen. Das Lächerliche und Unverschämte des St. Simonismus kommt zum großen Theile auf die Rechnung Enfantins, dieses verschmitzten Cagliostros, der nur durch Zufall nicht die Wahl gehabt zu haben scheint, ob er lieber als katholischer oder als ketzerischer Heiliger selig gesprochen werden wollte. Enfantin hat durch seine Thorheit und Uebereilung das ganze Gebäude der Lehre St. Simons untergraben. Dieser Narr wollte Papst seyn, ehe noch eine Kirche da war. Er allein erfand die Abgeschmacktheit der St. Simonistischen Tracht, er erfand das Dogma vom freien Weibe, von der Jntervention des Priesterthums bei der Ehe, die Lehre von der Wiedereinsetzung des Fleisches,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="214"/>
beschränkt, diesem Zwecke kein Hinderniß in den Weg zu legen.</p>
        <p>So weit die Ansicht des Herrn von Girardin. Man beurtheile seine Vorschläge, wie man will, man wird nicht verkennen, daß das Beste daran von den Prinzipien des St. Simonismus entlehnt ist, und daß das Originelle und Eigene nur die Zuthat des vaguen Schwindelgeistes aus der Schule des französisch-belgischen Jndustrialismus ist.</p>
        <p>Hier verdient die Lehre St. Simons, so weit sie politisch-industriell war, eine ausführlichere Erwähnung; denn selbst auf die Gefahr, mich vom Pfarrer zu St. Andrews, zu dessen Kirchspiel ich gehöre, excommunizirt zu sehen, wag&#x2019; ich es, dieser Lehre trotz ihrer großen Unvollkommenheit eine große Wichtigkeit, was die neuere Geschichte betrifft, beizulegen. Das Lächerliche und Unverschämte des St. Simonismus kommt zum großen Theile auf die Rechnung Enfantins, dieses verschmitzten Cagliostros, der nur durch Zufall nicht die Wahl gehabt zu haben scheint, ob er lieber als katholischer oder als ketzerischer Heiliger selig gesprochen werden wollte. Enfantin hat durch seine Thorheit und Uebereilung das ganze Gebäude der Lehre St. Simons untergraben. Dieser Narr wollte Papst seyn, ehe noch eine Kirche da war. Er allein erfand die Abgeschmacktheit der St. Simonistischen Tracht, er erfand das Dogma vom freien Weibe, von der Jntervention des Priesterthums bei der Ehe, die Lehre von der Wiedereinsetzung des Fleisches,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0242] beschränkt, diesem Zwecke kein Hinderniß in den Weg zu legen. So weit die Ansicht des Herrn von Girardin. Man beurtheile seine Vorschläge, wie man will, man wird nicht verkennen, daß das Beste daran von den Prinzipien des St. Simonismus entlehnt ist, und daß das Originelle und Eigene nur die Zuthat des vaguen Schwindelgeistes aus der Schule des französisch-belgischen Jndustrialismus ist. Hier verdient die Lehre St. Simons, so weit sie politisch-industriell war, eine ausführlichere Erwähnung; denn selbst auf die Gefahr, mich vom Pfarrer zu St. Andrews, zu dessen Kirchspiel ich gehöre, excommunizirt zu sehen, wag’ ich es, dieser Lehre trotz ihrer großen Unvollkommenheit eine große Wichtigkeit, was die neuere Geschichte betrifft, beizulegen. Das Lächerliche und Unverschämte des St. Simonismus kommt zum großen Theile auf die Rechnung Enfantins, dieses verschmitzten Cagliostros, der nur durch Zufall nicht die Wahl gehabt zu haben scheint, ob er lieber als katholischer oder als ketzerischer Heiliger selig gesprochen werden wollte. Enfantin hat durch seine Thorheit und Uebereilung das ganze Gebäude der Lehre St. Simons untergraben. Dieser Narr wollte Papst seyn, ehe noch eine Kirche da war. Er allein erfand die Abgeschmacktheit der St. Simonistischen Tracht, er erfand das Dogma vom freien Weibe, von der Jntervention des Priesterthums bei der Ehe, die Lehre von der Wiedereinsetzung des Fleisches,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/242
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/242>, abgerufen am 23.11.2024.