Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Anstrengungen! Wie wird dieß werden? Die Hyperculmination der Jndustrie und des Merkantilismus wird von ihrer schwindelnden Höhe herabstürzen, und eine Noth, eine Oede wird eintreten, wo man freilich zu nichts Anderem zurückkehren kann, als zum Trost der Moral, zu Gefühlen der Resignation, zur Bescheidung und Bescheidenheit. Die Gesetzgeber und Fürsten werden dann ächzen und stöhnen, wie man es macht, daß wieder warmes, pulsirendes Leben in die verklammte Gesellschaft zurückkehre. Man wird die moralischen Jnteressen mit Gewalt zu befördern suchen, weil sie allein das Dulden und Entbehren lehren. Um diesen Erfolg, der trotz aller Warnungen nicht ausbleiben wird, weil er in einer Naturnothwendigkeit begründet ist, noch anschaulicher zu machen, hat man nur nöthig, unsere jüngsten Erlebnisse genauer anzusehen. Wir sind mitten in einer bedenklichen Katastrophe des kalten egoistischen und nur auf die Materie gerichteten Zeitgeistes begriffen, wir haben sie in dem Momente, wo dieß geschrieben wird, noch nicht völlig überwunden, können auch nur wünschen, nicht beweisen, daß sie bald vorübergegangen seyn wird. Unsere Bank war die Möwe, welche den Sturm voraussah und ihn zu verscheuchen suchte, indem sie zuerst zu schreien anfing. Man muß wissen, daß die Basis des neuern Handels nicht mehr das Geld ist, sondern der Credit, daß man durch die Wechsel- und Bankerfindung zwar die Handelswelt näher gebracht hat, es ihr aber darum Anstrengungen! Wie wird dieß werden? Die Hyperculmination der Jndustrie und des Merkantilismus wird von ihrer schwindelnden Höhe herabstürzen, und eine Noth, eine Oede wird eintreten, wo man freilich zu nichts Anderem zurückkehren kann, als zum Trost der Moral, zu Gefühlen der Resignation, zur Bescheidung und Bescheidenheit. Die Gesetzgeber und Fürsten werden dann ächzen und stöhnen, wie man es macht, daß wieder warmes, pulsirendes Leben in die verklammte Gesellschaft zurückkehre. Man wird die moralischen Jnteressen mit Gewalt zu befördern suchen, weil sie allein das Dulden und Entbehren lehren. Um diesen Erfolg, der trotz aller Warnungen nicht ausbleiben wird, weil er in einer Naturnothwendigkeit begründet ist, noch anschaulicher zu machen, hat man nur nöthig, unsere jüngsten Erlebnisse genauer anzusehen. Wir sind mitten in einer bedenklichen Katastrophe des kalten egoistischen und nur auf die Materie gerichteten Zeitgeistes begriffen, wir haben sie in dem Momente, wo dieß geschrieben wird, noch nicht völlig überwunden, können auch nur wünschen, nicht beweisen, daß sie bald vorübergegangen seyn wird. Unsere Bank war die Möwe, welche den Sturm voraussah und ihn zu verscheuchen suchte, indem sie zuerst zu schreien anfing. Man muß wissen, daß die Basis des neuern Handels nicht mehr das Geld ist, sondern der Credit, daß man durch die Wechsel- und Bankerfindung zwar die Handelswelt näher gebracht hat, es ihr aber darum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="110"/> Anstrengungen! Wie wird dieß werden? Die Hyperculmination der Jndustrie und des Merkantilismus wird von ihrer schwindelnden Höhe herabstürzen, und eine Noth, eine Oede wird eintreten, wo man freilich zu nichts Anderem zurückkehren kann, als zum Trost der Moral, zu Gefühlen der Resignation, zur Bescheidung und Bescheidenheit. Die Gesetzgeber und Fürsten werden dann ächzen und stöhnen, wie man es macht, daß wieder warmes, pulsirendes Leben in die verklammte Gesellschaft zurückkehre. Man wird die moralischen Jnteressen mit Gewalt zu befördern suchen, weil sie allein das Dulden und Entbehren lehren.</p> <p>Um diesen Erfolg, der trotz aller Warnungen nicht ausbleiben wird, weil er in einer Naturnothwendigkeit begründet ist, noch anschaulicher zu machen, hat man nur nöthig, unsere jüngsten Erlebnisse genauer anzusehen. Wir sind mitten in einer bedenklichen Katastrophe des kalten egoistischen und nur auf die Materie gerichteten Zeitgeistes begriffen, wir haben sie in dem Momente, wo dieß geschrieben wird, noch nicht völlig überwunden, können auch nur wünschen, nicht beweisen, daß sie bald vorübergegangen seyn wird. Unsere Bank war die Möwe, welche den Sturm voraussah und ihn zu verscheuchen suchte, indem sie zuerst zu schreien anfing.</p> <p>Man muß wissen, daß die Basis des neuern Handels nicht mehr das Geld ist, sondern der Credit, daß man durch die Wechsel- und Bankerfindung zwar die Handelswelt näher gebracht hat, es ihr aber darum </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0138]
Anstrengungen! Wie wird dieß werden? Die Hyperculmination der Jndustrie und des Merkantilismus wird von ihrer schwindelnden Höhe herabstürzen, und eine Noth, eine Oede wird eintreten, wo man freilich zu nichts Anderem zurückkehren kann, als zum Trost der Moral, zu Gefühlen der Resignation, zur Bescheidung und Bescheidenheit. Die Gesetzgeber und Fürsten werden dann ächzen und stöhnen, wie man es macht, daß wieder warmes, pulsirendes Leben in die verklammte Gesellschaft zurückkehre. Man wird die moralischen Jnteressen mit Gewalt zu befördern suchen, weil sie allein das Dulden und Entbehren lehren.
Um diesen Erfolg, der trotz aller Warnungen nicht ausbleiben wird, weil er in einer Naturnothwendigkeit begründet ist, noch anschaulicher zu machen, hat man nur nöthig, unsere jüngsten Erlebnisse genauer anzusehen. Wir sind mitten in einer bedenklichen Katastrophe des kalten egoistischen und nur auf die Materie gerichteten Zeitgeistes begriffen, wir haben sie in dem Momente, wo dieß geschrieben wird, noch nicht völlig überwunden, können auch nur wünschen, nicht beweisen, daß sie bald vorübergegangen seyn wird. Unsere Bank war die Möwe, welche den Sturm voraussah und ihn zu verscheuchen suchte, indem sie zuerst zu schreien anfing.
Man muß wissen, daß die Basis des neuern Handels nicht mehr das Geld ist, sondern der Credit, daß man durch die Wechsel- und Bankerfindung zwar die Handelswelt näher gebracht hat, es ihr aber darum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/138 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/138>, abgerufen am 16.02.2025. |