Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Metallgänge seine Adern. Und doch qualmt sein Wesen nicht, sondern es hat eine frische zugängliche Atmosphäre; er trägt die feinste Wäsche und verwendet sogar die Künste der Toilette auf einen dicken Backenbart, den er sich a la Louis Philippe zubereitet. Dieß ist der Mittler zwischen jenen beiden äußersten Grenzen. Er ist der Held des Moments, der Repräsentant einer Weisheit, die in der That die allgemeine Weltweisheit werden wird. Allein es wird nicht Allen so leicht, die Moral zu vergessen, wie dem Sohne des Moses und dem Vater des Moritz. Dieser jüdische Gentleman hat gut seine Cravatte binden und sich den Backenbart schwärzen. Seine Philosophie ist nicht überall die des epicurischen Wohllebens, sondern noch öfter bei einer Andern stoischen Abhärtung und einer hündisch cynischen Anstrengung. Der Handel ist Dem ein Leichtes, der schon besitzt. Aber die, welche erst erwerben wollen, was können die einsetzen? Trauriges Bild, das sich vor unsern Augen entfalten würde, könnten wir aus der Vogelperspektive einen Augenblick das gleichzeitig sich erschöpfende Treiben und Laufen der Massen beobachten, wie sie stöhnen und ächzen, wie sie arbeiten mit zwei Händen, als hätten sie die Arme des Briareus, wie sie ermattet hinsinken und neue Schaaren, unbarmherzig entweder oder im Eifer blind, über sie hinwegstürmen! Großer Gott, jetzt in deine Welt zu blicken - ist, wie in das Gewimmel schauen, wenn man Mehlwürmer in einem Topf mit geriebener Semmel aufbewahrt; oder wenn man in einem Glase Wasser Metallgänge seine Adern. Und doch qualmt sein Wesen nicht, sondern es hat eine frische zugängliche Atmosphäre; er trägt die feinste Wäsche und verwendet sogar die Künste der Toilette auf einen dicken Backenbart, den er sich à la Louis Philippe zubereitet. Dieß ist der Mittler zwischen jenen beiden äußersten Grenzen. Er ist der Held des Moments, der Repräsentant einer Weisheit, die in der That die allgemeine Weltweisheit werden wird. Allein es wird nicht Allen so leicht, die Moral zu vergessen, wie dem Sohne des Moses und dem Vater des Moritz. Dieser jüdische Gentleman hat gut seine Cravatte binden und sich den Backenbart schwärzen. Seine Philosophie ist nicht überall die des epicurischen Wohllebens, sondern noch öfter bei einer Andern stoischen Abhärtung und einer hündisch cynischen Anstrengung. Der Handel ist Dem ein Leichtes, der schon besitzt. Aber die, welche erst erwerben wollen, was können die einsetzen? Trauriges Bild, das sich vor unsern Augen entfalten würde, könnten wir aus der Vogelperspektive einen Augenblick das gleichzeitig sich erschöpfende Treiben und Laufen der Massen beobachten, wie sie stöhnen und ächzen, wie sie arbeiten mit zwei Händen, als hätten sie die Arme des Briareus, wie sie ermattet hinsinken und neue Schaaren, unbarmherzig entweder oder im Eifer blind, über sie hinwegstürmen! Großer Gott, jetzt in deine Welt zu blicken – ist, wie in das Gewimmel schauen, wenn man Mehlwürmer in einem Topf mit geriebener Semmel aufbewahrt; oder wenn man in einem Glase Wasser <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="108"/> Metallgänge seine Adern. Und doch qualmt sein Wesen nicht, sondern es hat eine frische zugängliche Atmosphäre; er trägt die feinste Wäsche und verwendet sogar die Künste der Toilette auf einen dicken Backenbart, den er sich <hi rendition="#aq">à la Louis Philippe</hi> zubereitet. Dieß ist der Mittler zwischen jenen beiden äußersten Grenzen. Er ist der Held des Moments, der Repräsentant einer Weisheit, die in der That die allgemeine Weltweisheit werden wird.</p> <p>Allein es wird nicht Allen so leicht, die Moral zu vergessen, wie dem Sohne des Moses und dem Vater des Moritz. Dieser jüdische Gentleman hat gut seine Cravatte binden und sich den Backenbart schwärzen. Seine Philosophie ist nicht überall die des epicurischen Wohllebens, sondern noch öfter bei einer Andern stoischen Abhärtung und einer hündisch cynischen Anstrengung. Der Handel ist Dem ein Leichtes, der schon besitzt. Aber die, welche erst erwerben wollen, was können die einsetzen? Trauriges Bild, das sich vor unsern Augen entfalten würde, könnten wir aus der Vogelperspektive einen Augenblick das gleichzeitig sich erschöpfende Treiben und Laufen der Massen beobachten, wie sie stöhnen und ächzen, wie sie arbeiten mit zwei Händen, als hätten sie die Arme des Briareus, wie sie ermattet hinsinken und neue Schaaren, unbarmherzig entweder oder im Eifer blind, über sie hinwegstürmen! Großer Gott, jetzt in deine Welt zu blicken – ist, wie in das Gewimmel schauen, wenn man Mehlwürmer in einem Topf mit geriebener Semmel aufbewahrt; oder wenn man in einem Glase Wasser </p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0136]
Metallgänge seine Adern. Und doch qualmt sein Wesen nicht, sondern es hat eine frische zugängliche Atmosphäre; er trägt die feinste Wäsche und verwendet sogar die Künste der Toilette auf einen dicken Backenbart, den er sich à la Louis Philippe zubereitet. Dieß ist der Mittler zwischen jenen beiden äußersten Grenzen. Er ist der Held des Moments, der Repräsentant einer Weisheit, die in der That die allgemeine Weltweisheit werden wird.
Allein es wird nicht Allen so leicht, die Moral zu vergessen, wie dem Sohne des Moses und dem Vater des Moritz. Dieser jüdische Gentleman hat gut seine Cravatte binden und sich den Backenbart schwärzen. Seine Philosophie ist nicht überall die des epicurischen Wohllebens, sondern noch öfter bei einer Andern stoischen Abhärtung und einer hündisch cynischen Anstrengung. Der Handel ist Dem ein Leichtes, der schon besitzt. Aber die, welche erst erwerben wollen, was können die einsetzen? Trauriges Bild, das sich vor unsern Augen entfalten würde, könnten wir aus der Vogelperspektive einen Augenblick das gleichzeitig sich erschöpfende Treiben und Laufen der Massen beobachten, wie sie stöhnen und ächzen, wie sie arbeiten mit zwei Händen, als hätten sie die Arme des Briareus, wie sie ermattet hinsinken und neue Schaaren, unbarmherzig entweder oder im Eifer blind, über sie hinwegstürmen! Großer Gott, jetzt in deine Welt zu blicken – ist, wie in das Gewimmel schauen, wenn man Mehlwürmer in einem Topf mit geriebener Semmel aufbewahrt; oder wenn man in einem Glase Wasser
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/136 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/136>, abgerufen am 16.02.2025. |