Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit mit unsern Theologen hatten, und daß
es zuletzt nicht ohne typische Vorbedeutung war,
wenn neben der Krippe Jesu gleich ein Ochs
und ein Esel standen.

Diejenigen unter den Anhängern Jesu, wel¬
che, ich sage nicht, logische Schlüsse machen,
doch wenigstens begreifen konnten, wie z. B.
der von den Theologen gern zu einem tiefsin¬
nigen Philosophen gestempelte Paulus, befolg¬
ten in der Stiftung einer neuen Sekte den
dreisten Gang, daß sie in Jesu nur die Neue¬
rung anerkannten. Sie rissen seine Erscheinung
als etwas Isolirtes vom Gesetze los. Sie
machten aus polizeilichen Differenzen ihres Leh¬
rers mit der Synagoge absichtliche, dogmatische,
religionsstiftende. Eine übermüthige Exegese,
welche die Stellen des Alten Testamentes in
einem sträflich verkehrten Sinne auf Jesus be¬
zog, mußte ihre Absichten unterstützen. Jesus
wurde ein Wunderthäter und er machte als

lichkeit mit unſern Theologen hatten, und daß
es zuletzt nicht ohne typiſche Vorbedeutung war,
wenn neben der Krippe Jeſu gleich ein Ochs
und ein Eſel ſtanden.

Diejenigen unter den Anhängern Jeſu, wel¬
che, ich ſage nicht, logiſche Schlüſſe machen,
doch wenigſtens begreifen konnten, wie z. B.
der von den Theologen gern zu einem tiefſin¬
nigen Philoſophen geſtempelte Paulus, befolg¬
ten in der Stiftung einer neuen Sekte den
dreiſten Gang, daß ſie in Jeſu nur die Neue¬
rung anerkannten. Sie riſſen ſeine Erſcheinung
als etwas Iſolirtes vom Geſetze los. Sie
machten aus polizeilichen Differenzen ihres Leh¬
rers mit der Synagoge abſichtliche, dogmatiſche,
religionsſtiftende. Eine übermüthige Exegeſe,
welche die Stellen des Alten Teſtamentes in
einem ſträflich verkehrten Sinne auf Jeſus be¬
zog, mußte ihre Abſichten unterſtützen. Jeſus
wurde ein Wunderthäter und er machte als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="280[278]"/>
lichkeit mit un&#x017F;ern Theologen hatten, und daß<lb/>
es zuletzt nicht ohne typi&#x017F;che Vorbedeutung war,<lb/>
wenn neben der Krippe Je&#x017F;u gleich ein Ochs<lb/>
und ein E&#x017F;el &#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p>Diejenigen unter den Anhängern Je&#x017F;u, wel¬<lb/>
che, ich &#x017F;age nicht, logi&#x017F;che Schlü&#x017F;&#x017F;e machen,<lb/>
doch wenig&#x017F;tens begreifen konnten, wie z. B.<lb/>
der von den Theologen gern zu einem tief&#x017F;in¬<lb/>
nigen Philo&#x017F;ophen ge&#x017F;tempelte Paulus, befolg¬<lb/>
ten in der Stiftung einer neuen Sekte den<lb/>
drei&#x017F;ten Gang, daß &#x017F;ie in Je&#x017F;u nur die Neue¬<lb/>
rung anerkannten. Sie ri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung<lb/>
als etwas I&#x017F;olirtes vom Ge&#x017F;etze los. Sie<lb/>
machten aus polizeilichen Differenzen ihres Leh¬<lb/>
rers mit der Synagoge ab&#x017F;ichtliche, dogmati&#x017F;che,<lb/>
religions&#x017F;tiftende. Eine übermüthige Exege&#x017F;e,<lb/>
welche die Stellen des Alten Te&#x017F;tamentes in<lb/>
einem &#x017F;träflich verkehrten Sinne auf Je&#x017F;us be¬<lb/>
zog, mußte ihre Ab&#x017F;ichten unter&#x017F;tützen. Je&#x017F;us<lb/>
wurde ein Wunderthäter und er machte als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280[278]/0287] lichkeit mit unſern Theologen hatten, und daß es zuletzt nicht ohne typiſche Vorbedeutung war, wenn neben der Krippe Jeſu gleich ein Ochs und ein Eſel ſtanden. Diejenigen unter den Anhängern Jeſu, wel¬ che, ich ſage nicht, logiſche Schlüſſe machen, doch wenigſtens begreifen konnten, wie z. B. der von den Theologen gern zu einem tiefſin¬ nigen Philoſophen geſtempelte Paulus, befolg¬ ten in der Stiftung einer neuen Sekte den dreiſten Gang, daß ſie in Jeſu nur die Neue¬ rung anerkannten. Sie riſſen ſeine Erſcheinung als etwas Iſolirtes vom Geſetze los. Sie machten aus polizeilichen Differenzen ihres Leh¬ rers mit der Synagoge abſichtliche, dogmatiſche, religionsſtiftende. Eine übermüthige Exegeſe, welche die Stellen des Alten Teſtamentes in einem ſträflich verkehrten Sinne auf Jeſus be¬ zog, mußte ihre Abſichten unterſtützen. Jeſus wurde ein Wunderthäter und er machte als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/287
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 280[278]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/287>, abgerufen am 17.06.2024.