Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

pheten schließen lassen, (ich erinnere nur an
die Fabel von dem Stater im Leibe eines Fisches)
das göttliche Gepräge ihrer Erzählungen ver¬
wischte. Ja, sie wußten nicht einmal, wieviel
sie moralisch wagten, alle ihre Behauptungen
wechselseitig ohne Prüfung anzunehmen. Denn
das Alterthum war überall auf das Außerordent¬
liche hingerichtet und konnte sich keine große Be¬
gebenheit ohne Abweichungen von dem natürli¬
chen Laufe der Dinge erklären. Auffallend bleibt
es indessen, daß die Apostel selbst im Neuen
Testamente so wenig scharf und präcis als Ver¬
breiter der Lehre Jesu auftraten, daß erst An¬
dere meist ein Amt übernahmen, was ihnen
vor Allen zukam. Hätten sie wirklich den Leich¬
nam Jesu gestohlen? Dann klänge dies Still¬
schweigen fast wie böses Gewissen. Hierüber
mag ich nichts entscheiden: nur dies scheint
fest, daß die Apostel Menschen von bornirtem
Verstande waren, daß sie überhaupt viel Aehn¬

pheten ſchließen laſſen, (ich erinnere nur an
die Fabel von dem Stater im Leibe eines Fiſches)
das göttliche Gepräge ihrer Erzählungen ver¬
wiſchte. Ja, ſie wußten nicht einmal, wieviel
ſie moraliſch wagten, alle ihre Behauptungen
wechſelſeitig ohne Prüfung anzunehmen. Denn
das Alterthum war überall auf das Außerordent¬
liche hingerichtet und konnte ſich keine große Be¬
gebenheit ohne Abweichungen von dem natürli¬
chen Laufe der Dinge erklären. Auffallend bleibt
es indeſſen, daß die Apoſtel ſelbſt im Neuen
Teſtamente ſo wenig ſcharf und präcis als Ver¬
breiter der Lehre Jeſu auftraten, daß erſt An¬
dere meiſt ein Amt übernahmen, was ihnen
vor Allen zukam. Hätten ſie wirklich den Leich¬
nam Jeſu geſtohlen? Dann klänge dies Still¬
ſchweigen faſt wie böſes Gewiſſen. Hierüber
mag ich nichts entſcheiden: nur dies ſcheint
feſt, daß die Apoſtel Menſchen von bornirtem
Verſtande waren, daß ſie überhaupt viel Aehn¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="279[277]"/>
pheten &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en, (ich erinnere nur an<lb/>
die Fabel von dem Stater im Leibe eines Fi&#x017F;ches)<lb/>
das göttliche Gepräge ihrer Erzählungen ver¬<lb/>
wi&#x017F;chte. Ja, &#x017F;ie wußten nicht einmal, wieviel<lb/>
&#x017F;ie morali&#x017F;ch wagten, alle ihre Behauptungen<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitig ohne Prüfung anzunehmen. Denn<lb/>
das Alterthum war überall auf das Außerordent¬<lb/>
liche hingerichtet und konnte &#x017F;ich keine große Be¬<lb/>
gebenheit ohne Abweichungen von dem natürli¬<lb/>
chen Laufe der Dinge erklären. Auffallend bleibt<lb/>
es inde&#x017F;&#x017F;en, daß die Apo&#x017F;tel &#x017F;elb&#x017F;t im Neuen<lb/>
Te&#x017F;tamente &#x017F;o wenig &#x017F;charf und präcis als Ver¬<lb/>
breiter der Lehre Je&#x017F;u auftraten, daß er&#x017F;t An¬<lb/>
dere mei&#x017F;t ein Amt übernahmen, was ihnen<lb/>
vor Allen zukam. Hätten &#x017F;ie wirklich den Leich¬<lb/>
nam Je&#x017F;u ge&#x017F;tohlen? Dann klänge dies Still¬<lb/>
&#x017F;chweigen fa&#x017F;t wie bö&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en. Hierüber<lb/>
mag ich nichts ent&#x017F;cheiden: nur dies &#x017F;cheint<lb/>
fe&#x017F;t, daß die Apo&#x017F;tel Men&#x017F;chen von bornirtem<lb/>
Ver&#x017F;tande waren, daß &#x017F;ie überhaupt viel Aehn¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279[277]/0286] pheten ſchließen laſſen, (ich erinnere nur an die Fabel von dem Stater im Leibe eines Fiſches) das göttliche Gepräge ihrer Erzählungen ver¬ wiſchte. Ja, ſie wußten nicht einmal, wieviel ſie moraliſch wagten, alle ihre Behauptungen wechſelſeitig ohne Prüfung anzunehmen. Denn das Alterthum war überall auf das Außerordent¬ liche hingerichtet und konnte ſich keine große Be¬ gebenheit ohne Abweichungen von dem natürli¬ chen Laufe der Dinge erklären. Auffallend bleibt es indeſſen, daß die Apoſtel ſelbſt im Neuen Teſtamente ſo wenig ſcharf und präcis als Ver¬ breiter der Lehre Jeſu auftraten, daß erſt An¬ dere meiſt ein Amt übernahmen, was ihnen vor Allen zukam. Hätten ſie wirklich den Leich¬ nam Jeſu geſtohlen? Dann klänge dies Still¬ ſchweigen faſt wie böſes Gewiſſen. Hierüber mag ich nichts entſcheiden: nur dies ſcheint feſt, daß die Apoſtel Menſchen von bornirtem Verſtande waren, daß ſie überhaupt viel Aehn¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/286
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 279[277]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/286>, abgerufen am 17.06.2024.